Gefunden für 210 ohm widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Reaktion, kein Display -- Waschmaschine Hisense (China) WFU7012 | |||
| |||
2 - Ende blinkt 13mal -- Geschirrspüler AEG Favorit F44080 IM | |||
Ich habe jetzt mal die beiden roten Kabel vom Tacho, an der Steuerung ausfindig gemacht (Stecker E) und dort dann nochmal das Multimeter angeschlossen. 210 Ohm Widerstand spannungslos. Dann habe ich eingeschaltet und konnte keine Spannung (weder AC noch DC) messen, während die Umwälzpumpe drehte. Eigentlich müsste ich jetzt doch was messen?! ![]() Ich werde es jetzt mal mit dem erhitzen probieren. edit: Hab einfach hinten an der Pumpe den Fön dran gehalten und richtig warm gemacht (konnte man nicht mehr anfassen) Messung: 240 Ohm. Also das sollte in Ordnung sein. So heiss wird der Tacho auch im Betrieb nicht. Gruß Marcus [ Diese Nachricht wurde geändert von: maarcuu am 14 Okt 2014 17:25 ]... | |||
3 - Heizungspumpe Elektronik defekt -- Heizungspumpe Elektronik defekt | |||
Ich habe eine WILO TYP STAR E25/1-5 Heizungspumpe, bei der die Elektronik defekt ist.
Genauer gesagt ist ein Leistungswiderstand komplett zerstört und eine T3,15A Sicherung durchgebrannt. Da ich weder einen Schaltplan habe, noch den Widerstandswert kenne, bin ich am Überlegen ob ich die Pumpe ohne Elektronik betreibe. Die Pumpe soll nur wenige Minuten pro Tag laufen. Deshalb ist es mir egal, wenn die Pumpe mit maximaler Leistung läuft. Von der Elektronik zum Pumpenmotor gehen 4 Leitungen. Zwischen den beiden äußeren Leitungen messe ich einen Widerstand von ca. 190 Ohm, zwischen den inneren Leitungen ca. 210 Ohm. Vermutlich ist das jeweils eine Wicklung. Weiß jemand, ob man diesen Pumpenmotor direkt an 230V betreiben kann? Der Kondensator, welcher jetzt an die Elektronik angeschlossen ist, müsste dann auch angeschlossen werden. Wie regelt die Elektronik eigentlich bei einer Heizungspumpe die Drehzahl? Frequenzumrichtung? ... | |||
4 - Tacho defekt -- Geschirrspüler AEG Favorit 40012IM | |||
Der Tacho hat den selben Widerstand.
Der Strom, den er erzeugt ändert sich. Im Stillstand nix im Betrieb ist was zu messen Wert 210 Ohm +-8% [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 12 Jul 2013 9:00 ]... | |||
5 - Kondensatoren aufladen -- Kondensatoren aufladen | |||
Moin, moin, ich möchte 17 Kondensatoren mit 330 µF und 250 V Spannungsfestigkeit (Pollin Bestellnr. 210 248)zusammenschalten sodass ich rund 5600 µF Kapazität habe. Jetzt möchte ich diese aufladen. Dazu habe ich mir einen Wechselrichter gebaut, den ich mit Netzspannung betreibe. Die verbauten Dioden sind belastbar bis 8 Ampere, hinter dem Wechselrichter kommen 208 Volt raus.
R=U/I R=208V/8A R=26 Ohm 208V*8A=1664W Hier habe ich schon mein erstes Problem. Woher bekomme ich einen 26Ohm 1664 Watt Widerstand?! Oder ist das unnötig, da diese 1664 Watt nur für einen ganz kurzen Zeitraum fließen? Und dann habe ich noch eine Frage: Ich habe ja keine geglättete Spannung. Macht das den Elkos was aus? Wikipedia schreibt nämlich: "Falschpolung, zu hohe Spannung oder Rippelstrom-Überlastung zerstören das Dielektrikum und damit den Kondensator." Danke für eure Antworten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Cheater Dieter am 27 Mär 2013 11:48 ]... | |||
6 - Halogenleuchte defekt -- EGLO Skade 1 | |||
Hallo!
Noch einmal zusammengefasst meine Anfrage: Halogen-Leuchte (ca 1,5 Jahre alt) ist beim Einschalten mit einem leisen Klick-Geräusch ausgefallen. Nach Einsetzen eines neuen, identischen Trafos das selbe Problem. Standart-Trafo: "Elektronic Transformer" Model: SET210LS mit 210 VA Leuchtmittel: 8 x 12V 20 Watt Halogenstift mit G4 Sockel Leuchtmittel scheinen durchwegs in Ordnung (Glühfaden intakt, Widerstand bei allen 0,45 Ohm) Bei 230 V Eingang ist am Ausgang der/des Trafos (sowohl der Getauschten als auch des Neuen) keine Spannung messbar. Wo kann der Fehler liegen oder wo muß ich weitersuchen? Bzw. wie finde ich einen evtl. Kurzschluß an der Leuchte selber? Danke für Eure Hinweise! ... | |||
7 - Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? -- Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? | |||
Vor längerer Zeit hatte ich schon mal den Widerstand einer Glühlampe bei verschiedener Spannung bestimmt.
Der Widerstand bei "0 V" ist mit dem Ohmmeter gemessen. Code : U in V I in A P in W R in Ohm 0 37 10 0,12 1 83 20 0,14 3 143 30 0,16 5 188 40 0,19 8 211 50 0,20 10 250 60 0,22 13 273 70 0,24 17 292 80 0,26 21 308 90 0,27 24 333 100 0,29 29 345 110 0,30 33 367 120 0,32 38 375 130 0,33 43 394 140 0,34 48 412 150 0,35 53 429 160 0,37 59 432 170 0,38 65 447 18... | |||
8 - Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? -- Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? | |||
Also es handelt sich um einen Motor aus amerikanischer Produktion. Ich hatte in einem anderen Thema bereits mit euch mal über diverse Probleme mit diesem Gerät diskutiert.
Hier jetzt mal noch ein paar mehr Fakten: Der Motor ist für 110/230 V, 50/60 Hz gebaut (Typenschild). Er treibt das (schwere) Lüfterrad eines Seitenkanalverdichters (Form eines Gebläses für Luft) an. Der Anlaufstrom ist halt leider nur für 60 Hz angegeben. Da mir permanent der B16A Automat rausflog, habe ich experimentiert. Ein 1kW Heizgerät bringt leider gar nix, da dreht das Gerät mit gerade mal 1-2 U/sec.. Also habe ich schrittweise alles an elektrischen Heizgeräten, was ich in meiner Bude finden konnte parrallel geschaltet und mich so an einen passenden Vorwiderstand herangetastet. Optimal lief: zwei Wasserkocher, ein Heizlüfter, ein Heizstrahler und das Untertischgerät. Ja, das macht in der Tat 10 kW an 230 V. Die hab ich also parrallel geschaltet und dann in Reihe vor meinen Motor. Und siehe da: Die Sicherung fliegt nicht mehr raus und der Motor läuft über 4 sec. sanft an. Dann kann ich die "Vorwiderstände" überbrücken. Dieses 10 kW-gebilde hat einen Widerstand von knapp 4-5 Ohm, ist aber leider alles andere als handlich. Also hab ich mir bei Ebay Wide... | |||
9 - KTY82-210 Temp-Sensor?! Mit was kann man das vergleichen? -- KTY82-210 Temp-Sensor?! Mit was kann man das vergleichen? | |||
Hallo an Alle,
ich bin kein Elektronikexperte und brauche mal eine kleine Hintergrundinformation. Ich möchte gerne wissen, mit was man einen KTY82-210 gleichsetzen kann. Also, das KTY82-210 steht ja eindeutig für nen Bestelltyp. Ich weiß, dass er bei +20Grad einen Widerstand von ca. 1600 Ohm hat. Ich suche aber eigentlich nach einem Überbegriff wie z.B. PT100, PT1000, Ni100 etc. für diesen KTY82-210. Hintergrund ist, dass ich einen Temperatursensor für mein(e) Einbauvorhaben haben könnte, das wäre der KTY82-210. Nun, dieser muss nun an eine Industriesteuerung angeschlossen werden, dafür gibt es Standardapplikationen die man für Sensortypen verwenden kann. Also z.B. für einen PT100 - von wem ich den Sensor habe , und wie deren Bestellcode lautet ist egal. Wenn ich das weiß, kann ich vergleichen ob dies die Applikation hergibt und kann einen Test durchführen. Wenn´s nichts gibt, muss ich mir nen anderen Sensortyp und Lieferant suchen. Es wäre super wenn mir da jemand helfen könnte. Danke vorab, Kupferurmel ... | |||
10 - Dimensionierung eines \"Lufttrafos\" -- Dimensionierung eines \Lufttrafos\ | |||
Ja gliiich, muss ja trotzdem drauf achten, dass die Werte einigermassen passen, sonst kauf ich am Ende noch zweimal...
Uii, stimmt, ein Trafo hat ja auch nur ein paar wenige Ohm - induktiver Widerstand... Hmm, okeeey, dann nehm ich 0.5mm Draht... Zu den Wicklungen: gehen 150 primär und 210 sekundär in Ordnung? Passt das in etwa? Klingt 0.5er Draht ok? Es sind halt 16 Leds, im worst-case sind alle an und jedes zieht knapp 20 mA. Ein Elko kommt sowieso dran. Die Frequenz werd ich wohl auch der Hardware anpassen müssen - ich gehe so hoch, bis der Empfänger aus dem Takt gerät, weil das Signal zu verkorkst ankommt ![]() Zum Platz: Der Trafo wird über der Riemenscheibe an der Achse montiert. Der vertikale Platz ist also relativ knapp, maximal 2cm. Deshalb hab ich gedacht, ich mach die Spulen vielleicht so 1.5cm hoch, und die Primärspule liegt innerhalb der Sekundärspule. Den Durchmesser der gesamten Sache möchte ich auf etwa 5.5cm begrenzen. Die Sekspule pass ich dann an die Primärspule an, je nach dem, wie dick diese wird. Danke für die Tipps! Herzlichen Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 8 D... | |||
11 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches | |||
Hallo,
ich baute einen Gegentakt-Verstärker nach Schaltplan auf: Daten laut Schaltplan P38StF, F-verändert ist der Plan, nach dem ich gegangen bin (Den Namen der Firma habe ich gelassen wegen Copyright für den Verstärker, einscannen musste ich den Plan, damit man das Ganze untersuchen kann. Außerdem nehme ich an, dass diese Firma normalerweise keine Röhrenverstärker mehr baut). Die Daten der angegebenen Drossel sind nicht ausreichend, unter Google habe ich nichts Entsprechendes gefunden. Der Netztrafo ist ersetzt durch einen 231V/220V (Sek.) Steuertrafo, die Heizspannung wird über Lötkolbentrafo 220/ schaltbar von 5 bis 6,5 V ~ gegeben. Wegen Verwendung des zusätzlichen Heiztrafos habe ich die Heizung vorsichtshalber nicht symmetriert über 100 Ohm pro Leitung an Masse. Der Schalter hinter der Sekundärspannung des Netztrafos ist wie eingezeichnet, für eine Leitung, nicht doppelt, wie beim Netzschalter und wird betätigt, sobald die Röhren aufgeheizt sind, (Einschaltverzögerung nicht durch Relais). Die Röhrensockel haben einen Mittelpin, (kleiner Zapfen). Diesen habe ich nicht mit Masse verbunden. Der Schutzleiter ist mit dem Gehäuse verbunden, die Masse liegt am Schutzleiter an, weil ich nicht weiß, wie gut... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |