Gefunden für 2008 zugriff - Zum Elektronik Forum |
1 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
| |||
2 - Eagle 5.3.0 Layout Drucken -- Eagle 5.3.0 Layout Drucken | |||
Zitat : ~ ACDC -- hat am 23 Dez 2008 12:59 geschrieben : Hab schon einige switchpaks und dimmer so änlich aufgebaut. bis jetzt hats immer gut funktioniert. (4 Jahre) Autsch! ![]() Na hoffentlich hat keiner außer Dir Zugriff auf die Schaltungen. Das Konstrukt hat das Potenzial, jemanden ins Grab und Dich ins Gefängnis zu bringen. Die ganzen VDE-Regeln sind aus leidvoller Erfahrung entstanden. Gruß, Ltof ... | |||
3 - Unterbrechen eines Befehls durch ISR -- Unterbrechen eines Befehls durch ISR | |||
Zitat : Ganz ruhig brauner! Warum solche Aufregung! Hab ich doch gesagt, es tut weh. Wenn ich in einen VW-Laden gehe um mir ein Auto zu kaufen und mich der nette Verkäufer fragt, was ich denn gerne hätte, und ich antwortete "einen VW!", dann würde er auch so ähnlich reagieren... Zum Thema: Du mit deinen niedagewesenen Routinen hast ja schon Recht, aber wenn es so einfach wäre, bräuchte man keine atomaren Routinen; diese braucht man jedoch, auch was die Ein- und Ausgabe angeht, immer wieder. Z.B. ein Beispiel aus den AVRs: es gibt Datenregister mit 16 Bit Länge, die atomar beschrieben werden müssen. Intern ist das nichts anderes als ein IO-Zugriff, dem ein nächster folgt (folgen muss). Passiert exakt zwischen diesen beiden Schreibzugriffen ein IRQ und die ISR wird gestartet, dann wurde dieser Prozess nicht korrekt abgeschlossen. ![]() Achso, hierzu: | |||
4 - welchen Microcontroller und wie damit umgehen? -- welchen Microcontroller und wie damit umgehen? | |||
zu 1) ein Header-File ist z.B unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Header-Datei definiert.
Es ist eine einfache Textdatei, meist mit der Endung .h und enthält übergeordnete Definitionen und/oder Schnittstellen ( also meist Funktionsprototypen ) die dann von mehreren C-Dateien verwendet werden können. "Physikalisch" wirkt ein #include <header.h> in einer .c-Datei so, als wenn der Inhalt der Header-Datei an dieser Stelle in der .c-Datei eingefügt würde. Also nichts hochtrabend Kompliziertes. Für ein einfaches Projekt mit nur einem C-File kann man auf Header- Dateien auch oft verzichten. Wenn man aber Libraries oder Prozessor-abhängige Register-Defines benötigt, includiert man typischerweise den Header, der den Zugriff dann formell bereit stellt. Sprut.de ist imho eigentlich ein sehr gutes Absprungbrett. Einfach mal ein Projekt da runterladen in Hardware antesten und dann ein bisschen dran ändern. Der "richtige" Prozessor ist eine Glaubens- und Anforderungsfrage. Es stört aber nicht, wenn man mehrere beherrscht, das Prinzip ist überall ähnl... | |||
5 - Software zur Batteriekontrolle von Laptop gesucht -- Software zur Batteriekontrolle von Laptop gesucht | |||
Zitat : nabruxas hat am 5 Jun 2008 22:48 geschrieben : Knoppix kenne ich nicht, habe aber hier im Forum schon öfters mitbekommen, das es nützlich ist. Offtopic : Knoppix ist von der Sache her ein Live-Linux,bootet von cd und installiert sich in eine Ram-Disk.Damit haste dann Zugriff auf den Rechner,auch wenn Windoof nicht mehr will oder von irgendeinem Virus/Trojaner befallen ist.Auch sehr hilfreich,wenn Windoof meint irgendeine Datei nicht wieder hergeben zu wollen,oder um Daten vor der Formatierung zu retten.Link hab ich grad keinen,aber der Gockel sollte weiterhelfen.Ist meines Erachtens Freeware,und manchmal auch in Zeitschriften wie PC-Welt,Ct u.Ä. dabei. Dann besorgste dir noch die "Ultimate-Boot-CD" sowie den "Trinity-Rescue-Kit".Wenn du damit einen Rechner ni... | |||
6 - Netzwerkname versteckt, aber trotzdem sichtbar. Wie das? -- Netzwerkname versteckt, aber trotzdem sichtbar. Wie das? | |||
Hallo.
Ich gehe zuerst davon aus, dass du einen Access Point hast (eine kleine Box mit Antenne), auf den du mit deinem PC/Laptop zugreifst, um ins Internet zu kommen. Leider sind deine Informationen diesbezüglich etwas mager. Wenn dem so ist: SSID kannst du nur über das Interface des AP an- bzw. abschalten (Zugriff via Web-Browser), und nicht über das WLAN-Tool von Windows. Wenn du SSID im AP abgeschaltet hast, ist dein AP für ein Standart WLAN-Tool unsichtbar. Weil du dich aber bereits vorher mit dem AP verbunden hast, oder auch erst nachträglich, indem du die SSID manuell eingegeben hast, siehst du den AP im WLAN-Tool. Das ist normal und auch so gewollt. Wenn jetzt dein Nachbar z.B. die Umgebung mit seinem Tool nach WLAN-Netzen absucht, und er vorher nie eine Verbindung zu deinem Netzwerk hatte, wird die SSID bei ihm nicht angezeigt. Aber wie Ltof bereits etwas blumig angedeutet hat, ist SSID abschalten nur ein unwesentlicher Schritt zur Erhöhung der Netzwerksicherheit. Es sollte mindestens WPA als Verschlüsselungsstandart gewählt werden, denn SSID abschalten und Zugriffsbeschränkung auf einzelne MAC-Adressen sind relativ einfach mittels Spoofing zu umgehen. Bei laufender Datenübertragung und mit WEP-Verschlüsselung (ein Widerspruch ... | |||
7 - über browser rs232 oder usb schnittstelle ansprechen -- über browser rs232 oder usb schnittstelle ansprechen | |||
Das wird so, mit deinem Kenntnisstand, erstmal nix.
Du sagst, du willst "da Spannung haben" - die serielle Schnittstelle sendet Daten seriell, da ändert sich die Spannung dauernd. Es gibt nun folgende Möglichkeiten: Es sind Handshake-Leitungen vorhanden, die man auch selbst an- und ausschalten kann, wenn man sich unter Linux io-Zugriff per ioperm besorgt. Damit kann man zwei Leitungen schalten, nämlich DTR und RTS. Um die Datenleitung TxD zu schalten kann man eine BREAK-Anweisung im entsprechenden Register erzwingen. Dabei wird es möglich, auch die TxD-Leitung separat auf 1 oder 0 zu legen. Wie man das in PHP macht; keine Ahnung. Du musst auf jeden Fall dem Server den Zugriff auf die serielle Schnittstelle erlauben, die hat der nämlich normalerweise, jenachdem, welcher User den Server startet, garnicht! Direkter IO-Zugriff wird per PHP vermutlich auch nicht möglich sein. Ich kenne mich damit aber nicht aus, nur mit C und C++. Wenn du aber Daten seriell schreiben kannst, indem du in die entspr. Datei schreibst, dann hänge einfach einen Mikrokontroller ans andere Ende, der den Motor steuert o.ä. So schwer ist das nicht. Zudem sollen Server sicher sein - da sollte man nicht Fuschen und über Brechen und Biegen ... | |||
8 - ER ist da.... -- ER ist da.... | |||
Zitat : admin hat am 22 Mai 2008 22:34 geschrieben : Auch von mir Glückwunsch. Den Kleinen am besten gleich mal im Forum anmelden. Dann haben wir das jüngste Mitglied aller Foren. ![]() Baldur Nicht nur das, in ein paar Tagen, wird Baldur auch einen enormen nächtlichen Zugriff auf das Forum von Cholertinu erwarten können. Schöne schlaflose nächste ![]() | |||
9 - Paralleler Druckerport über Pascal steuern -- Paralleler Druckerport über Pascal steuern | |||
Ja, ich sprach es bereits an:
Es kann passieren, dass dein Betriebssystem den (mehr oder weniger) lowlevel-Befehl zum direkten Adressieren der LPT-Hardware blockt, du also keinen Zugriff erhälst bzw. das Lesen/Schreiben ins Nirvana verläuft. Weiterhin kann es sein, dass, wenn du die Taste sofort oder sehr schnell drückst, der Port noch garnichts macht. Nicht alle 'Befehle' sind so aufgebaut, dass nach ihrer Beendigung auch was passiert. Viele Befehle bzw. Instruktionen werden auf Daten im Speicher ausgeführt und wieder verlassen. Es kann dann u.U. erst viele Zeiteinheiten später z.B. durch ein Interrupt, dazu kommen, dass diese Daten an die entsprechende Hardware übergeben werden. Bist du mit deiner Tastatuer schneller als der Intervall zum Aktualisieren, kommen die Daten nicht im Register an ![]() Da solltest du dir aber keine Sorgen, so schnell bist du nicht ![]() Wenn du kein Pascal kannst, dann eigne dir das entsprechende Wissen an. Achso, die letzen 8 Pins führen alle Massepotential. Edit2: Normalerweise reicht es, einmalig einen neuen Wert, z.B. 1, zu schreiben. Der bleibt dann solange im Register, bis ein neuer kommt. Nur, du wirst nicht... | |||
10 - SD-Card Bereich unsichtbar - Wie bekomme ich die volle Kapazität? -- SD-Card Bereich unsichtbar - Wie bekomme ich die volle Kapazität? | |||
Interessant, ich hab hier WinXP, und da hats funktioniert ...
Ich würde jetzt meine Ubuntu Live CD ins Laufwerk legen und das ganze problemlos mit den eingebauten Partitionsmanager machen. Auch da natürlich vorsicht, dass man nicht versehentlich die Festplatte formatiert. Grüsse Simon edit: Hast du auch versucht, nur die erste Partition (auf die du Zugriff hast) zu löschen? Denn bei mir ist damit die Zweite automatisch verschwunden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 16 Mai 2008 9:53 ]... | |||
11 - Media PC vs. Einzelgeräte. -- Media PC vs. Einzelgeräte. | |||
Mit dem Thema befasse ich mich auch schon längere Zeit...
Ergebniss: als "out of the box" Variante mit einigermassen Funktionsumfang würde ich probehalber eine Distri vom VDR, z.B. CT VDR installieren. Läuft ab wie eine normale Windowsinstallation, diverse Plugins können ab- und zugewählt werden. Ich kenne das Media-XP zwar nicht, aber erkennt das überhaupt DVB-S Karten??? Sonstiger Funktionsumfang wohl auch sehr bescheiden... Was bei mir sofort funktioniert hat (CT VDR): -Sat TV (klar), Senderliste allerdings total durcheinander -Timeshift -DVD Wiedergabe -(S)VCD -Online Nachrichten, Wetterbericht -Aufnahmen auf die Festplatte Was ich noch zum Laufen bekommen muss: -Zugriff auf Windows Partitionen (wieso mountet der sie nicht automatisch) -Zugriff aufs Netzwerk -Videowiedergabe über VGA/DVI -und anderes Was ich noch nicht probiert habe, ist standardmäßig dabei: -MPEG4/MP3 Wiedergabe -Fernbedienung -Aufnahmefunktionen -DVD Schneid- und Brennfunktion alle möglichen Plugins Haken an der ganzen Sache: zum sinvollen anfängerfreundlichen Betrieb des VDR wird eine FF DVB-S Karte (also mit Hardware Mpeg2 Decoder) gebraucht. Diese bringt aber auch gleich einen S-Video, Digital Audio und... | |||
12 - Parallelport LED-Schaltung + Win+Linux Programm zum ansteuern gesucht. -- Parallelport LED-Schaltung + Win+Linux Programm zum ansteuern gesucht. | |||
Dafür würde ich nicht den Druckerport nutzen, sondern andere Wege beschreiten.
Was ist denn das für eine Umgebung, das könnte man mit Embedded Linux dann auch anders machen. Du könntest z.b. diverse Ein-/Azusgabebausteine mit an den Systembus hängen und die im Speicherbereich mappen. Je nach Komplexität musst du aber den Kernel um einen eigenen Treiber erweitern, damit du darauf auch Zugriff hast. Galvanisch sowas zu trennen ist fast Pflicht. Du kannst aber genauso einen Mikorcontroller an den Computer anschließen, der ja nach Ausstattung sehr, sehr viel kontrollieren kann. Den schließt du dann entweder per USB, oder per LPT (wenn vorhanden) an; oder wie gesagt gleich an den Systembus, was ja bei so hardwarenahen Sachen am naheliegendsten ist. Ein kleiner Daemon kann dann z.b. Ereignisse auswerten und entsprechende Sachen verursachen. Oder du implementierst das als Gerätetreiber, dann übernimmt das alles der Kernel. Ich habe hier z.b. einen Dämon in C geschrieben, der sich an Init vererbt, also selbstständig im Speicher bleibt und arbeitet. Der überwacht den Druckerport, mit dem kann ich jetzt bestimmte Sachen im System machen (aktuell brauch ich nur einen von diesen Sensorschaltern zu berühen, und es öffnet sich mein Fernsehpro... | |||
13 - SD-Card unlesbar - wer kenn low-level Programm zum wiederbeleben? -- SD-Card unlesbar - wer kenn low-level Programm zum wiederbeleben? | |||
Hallo,
Grundsätzlich würde ich es mal unter linux versuchen: Dort erscheinen SD-Karten / USB-Sticks zumindest in bestimmten Distributionen als Gerät im Geräteverzeichnis, da sie als SCSI-Geräte laufen also mit folgender Nomenklatur: sd für SCSI, a,b,c,... für die Karten ansich, jenachdem, wieviele ans System angeschlossen sind 1-x für die erkannten Dateisysteme. Z.B. kann das so aussehen: /dev/sda Das ist die Karte ansich /dev/sda1 ist das Dateisystem 1 (eine Partition) Wenn du Glück hast und die Karte noch mit dem Treiber korrekt kommunizieren kann, wird die Karte im Geräteverzeichnis aufgelistet. Dann kannst du, auch komplett ohne Dateisystem, auf die Daten zugreifen, und zar, indem du die Gerätedatei öffnest und die Datenstrom in eine neue Datei umleitest: dd if=/dev/sda of=/home/ich/sicherung-sd-karte.bin Damit werden alle Bytes der Karte kopiert und in der Datei abgelegt. Unter bestimmten Umständen lässt sich diese Datei dann als Ordner einhängen, und du hast auf Dateisystemebene Zugriff auf die Daten, logischerweise erst, nachdem das Dateisystem repariert wurde, da das sonst auch direkt per SD-Karte ginge. Du hast aber die Rohdaten ... | |||
14 - Barcode-Scanner an MP3-Player anschließen -- Barcode-Scanner an MP3-Player anschließen | |||
Lass mich raten:
- Es soll so gut wie nichts kosten, - selber zu bauen sein (ist ja auch cooler...) - sowenig Aufwand wie möglich kosten. Wenn dem so ist: Vergiss' es. 1. Was ist das für ein Mp3-Spieler? Hat der eine Schnittstelle nach außen (nein, USB bei diesen Standarddingern wird dafür nicht gehen) 2. wenn ja, was ist das für eine Schnittstelle? 3. Programmierkenntnisse? 4. Wenn ja: welche? Basic und PHP kannst du gleich vergessen ![]() 5. Barcode-Scanner: welche Kodes soll der genau können? Die Dinger sind nicht billig. Mit Rechner: Kein Problem. Habe grade ne billige Fernbedienung in mein Linux eingehängt - habe damit kompletten Zugriff aufs System, logischerweise mit Multimediasteuerung. ![]() Edit: OK, du klingst ja doch ganz nett und freundlich ![]() ![]() Leider spucken Barcodescanner i.d.R. die Daten e... | |||
15 - SONS Voltcraft / Conrad FSP30/32 -- SONS Voltcraft / Conrad FSP30/32 | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Voltcraft / Conrad Gerätetyp : FSP30/32 Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ! Habe ein defektes Netzgerät von Voltcraft geschenkt bekommen : 12V 30A - FSP30/32 von Conrad. Ich weiss nicht, was damit passiert ist. Ich habe in einem Anfall von Kenntnis der Sachlage alle aktiven Teile in dem Gerät getauscht. Sind Standard-Komponenten, die man von der Stange bekommt. Die meisten jedenfalls ! ![]() Leider macht es jetzt rund 8V aber mit vollem Strom. Ich verstehe die Regelung nicht und frage daher nach Hilfe. Den Schaltplan habe ich angehängt. V20 und V32 habe ich mit Z-Dioden mit 3,6 und 12 V getauscht. Ich weiss leider nicht genau, ob es vorher Z-Dioden waren !!! War das so OK ? V28, V30, V31 habe ich nicht bestellen können, aber durch BC 5.. (ich kanns gerade nicht genau sagen, die Specs waren aber fast gleich - habe gerade keinen Zugriff auf das Gerät) Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich noch machen kann ? Gibt es einen Bauplan für eine Regelung, mit der ich die Originale ersetzen kann ? ![]() Danke für Eure... | |||
16 - Virtuelles Forum -- Virtuelles Forum | |||
Zitat : DMfaF hat am 27 Jan 2008 06:21 geschrieben : Moin Baldur! ... Ich würde dies in der Zeile besser finden, wo man Profile ändern kann und so, besser finden. So hat man dann schneller Zugriff auf alles neue. Später dann mal so ausbauen, das jedes Mitglied seine Unterforen die er gerne sehen würde, so einstellen kann. Gruß Bernd Genau DAS meine ich !. Ein eigenes Forum selbst zsammenstellen geht schon in der Beta-Version. Man kann in der Beta-Version in den persönlichen Einstellungen ein Forum zusammenstellen, dasnur die Unterforen enthält, die man haben will. In diesem selbst zusammengestetem Forum kann man dann entweder alle Beiträge anzeigen oder nur die noch nicht gelesenen. Baldur ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |