Gefunden für 18 kw absicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? -- Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? | |||
| |||
2 - Sterndreieckschaltung -- Sterndreieckschaltung | |||
Guten Abend liebes Forum,
ich habe eine Frage betreffend einer Sterndreieckschaltung. Gerät (lt. Typenschild): - 3~ Drehstrom - Spannung Dreieck: 400V - Spannung Stern: 690V - Strom Dreieck: 34.2A - Strom Stern: 19.7A - kW: 18,5 - cos phi: 0.9 Aktuell läuft die Pumpe direkt an, welches natürlich einen starken Spannungseinbruch hervorruft. Somit war relativ schnell klar, eine Sterndreieckschaltung muss her. Nach einigerzeit suchen habe ich im Internet den Hersteller "Benedikt & Jäger" gefunden, welcher hier in der Nähe sogar einen Standort mit Verkauf hat. Ich habe auch Möller (Eaton) in Betracht bezogen, nur die haben ja leider keinen Verkauf, daher müsste man das ja wieder über Onlineshops beziehen und mit den Lieferzeiten nunja :/. Nach längeren durchsuchen habe ich in deren Katalog eine "Sterndreieckschütz" Schaltung gefunden. Angaben zur Sterndreieck-Schützschaltung: Typ: K3Y40 230 Motornennleistung AC3: Bei 380V/400V/415V 22kW Bei 500V 30kW Bei 660V/690V 22kW Nennstrom AC3 400V: 45A Vorbereitet für Motorschutzrelais: U3/42 Betätigung: Spulenspg. 220-240V, 50Hz Motorschutzrelais U3/42 wäre Einstellbar für 24-35A ... | |||
3 - Absicherung Elektroherd -- Absicherung Elektroherd | |||
Liebe Elekrtonikforum-Gemeinde,
ich prüfe die Anschlussmöglichkeit eines Elektroherdes in einem alten Haus und benötige euren Rat. Der Herd hat folgende Daten: (1) Induktionskochfeld Alfa Magic Cooking 4i P = 7200 W (2) Backröhre AEG E3000 4W P = 10,6 kW Gesamtleistung ca. 18 kW Aus meiner Sicht müsste der Anschluss wie folgt abgesichert werden, damit die Sicherung nicht unter Volllast kommt: a) 80 A für 230 V~ ergibt 18,40 kW b) 3 x 25 A für 400 V 3~ ergibt 17,25 kW (3x230V Sternschaltung) Bei Berücksichtigung von 140% Überlast wären das a) 63A b) 3x 20A Alle Beiträge, die ich im Forum gefunden habe, geben eine Absicherung für E-Herde von 16 A 400V 3~ bzw. 25 A 230 V~ an, was nicht in die Nähe von 18 kW kommt. Wie wird hier gerechnet? Wenn der Nutzer bei einem großen Koch-Projekt gleichzeitig Backröhre und 4 Kochfelder einschaltet, sollte die Sicherung nicht kommen. Angaben zum Anschluss: In die Wohnung wurde eine Phase 220 V~ + N verlegt und mit 35 A abgesichert. Im Mietshaus liegen 400 V 3~, Absicherung weiß ich nicht, aber der Mieter bräuchte dann auch einen Drehstrohmzähl... | |||
4 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? | |||
Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 reihige Verteiler. Das eben auf Grund der höheren Forderung ein Einreihiger (12 TE) bzw ein Zweireihiger (24TE) Verteiler zu eng wird ist klar.
2* 4polige Fi sind 8TE Bleiben bei 36 TE immer noch 28 TE. Mal eine Aufstellung 2 FI + Hauptschalter =12 TE Herd 4 TE (B20) DLH 4 Te (B32) Licht 4 Te (B 10) Bleiben 12 TE für Steckdosen davon gehen schon i... | |||
5 - Interne Sicherung beim DLE Thermoflow Hydrex 18 -- Interne Sicherung beim DLE Thermoflow Hydrex 18 | |||
Hallo Leute,
habe einen Durchlauferhitzer, Thermoflow Hydrex 18, eingebaut (Manual siehe Anhang). Der vorherige DLE hatte die gleiche Leistung von 18 KW, Kabel sind richtig dimensioniert, Absicherung der Phasen mit je 32 Ampere. Vorgeschichte: Alter DLE Längere Zeit (4 Monate) unbenutzt. Nachdem ich den Einhandmischer betätigt habe lief das Wasser auch noch nachdem ich "zugedreht" habe. Der Fluss ließ sich nur noch über den stillen. Und das Wasser?? Ar..kalt. Ok, neuen Durchlauferhitzer gekauft. -Angeschlossen -Entlüftet -Eingeschaltet -Warmes Wasser läuft. (Küche, Dusche, Waschbecken) -Hahn (Waschbecken) schließt wieder nicht. -Haupthahn zu (Wasser stoppt) -Haupthahn wieder an. -Warmes Wasser läuft einwandfrei -Plötzlich wird es sehr heiß und der DLE heizt nicht mehr -Die Mechanik schaltet hörbar -Heizleistung null. DLE kaputt ![]() Schätze, dass ich durch meine Haupthahn-Aktion Luft ins System gelangt ist und der Überhitzungsschutz mein Haus vor dem Brand gerettet hat. Jetzt bin ich auf der Suche nach der internen Sicherung des Geräts. Leider finde ich keinen schönen leuchtenden Schalter, weil ich natürlich ein günstiges Gerät kauf... | |||
6 - Anschluß, Schaltung Warmwasserspeicher -- Anschluß, Schaltung Warmwasserspeicher | |||
Hallo,
hätte ein paar Fragen wegen Anschluß / Funktion eines Siemens 100l Warmwasserspeichers. Der Anschluß erfolgt an 3N AC 400V. Zuleitung 5x2,5 qmm, Absicherung 3pol. B16. Aufladung 4h bei NT. Leistung 2/6 kW (NT / Schnellheizung HT). Was schaltet eigentlich das Kundenrelais in diesem Fall? Schaltet es nur eine Steuerspannung für die Regelelektronik im Speicher und die Regelung dann den Heizstab mit 2 kW,( dann würd ja wohl 1,5 qmm als Steuerleitung reichen ) oder wird die gesamte Last für den einen Heizstab über das Kundenrelais geschaltet? Aus dem Plan ist das ganze für mich nicht so ersichtlich, Innenschaltbild vom A1 nicht vorhanden. Siehe Bild ! Anschluß nach Abbildung 18 und 19 ist doch das selbe bis auf den Abgriff der Steuerspannung oder ? Danke ... | |||
7 - Frage zu nötiger DLE-Leistung usw. -- Frage zu nötiger DLE-Leistung usw. | |||
Hallo Sam ![]() freut mich von Dir zu lesen! Also es ist natürlich schon ein Speicher. ![]() Ich bin zwar nicht Fenta, aber ich denke bevor jetzt in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit was schief geht, nehme ich das NYM-J 5x6. Die 10m bringen uns finanziell nicht um. Das 4x6 ist bei dem Shop wo ich grade geschaut hab sogar noch teurer, ich denk mal die Menge machts. Nachdem ich jetzt neugierig bin, was sind denn "sonstige Umstände"? Großverbraucher haben wir nur noch den (normalen Haushalts-)E-Herd. Ansonsten nur 3 Kühlschränke, Licht (keine kW sondern W) und etwas "Unterhaltungselektronik" (auch W nicht kW). Preislich sind sich 18/21/24kW ja recht ähnlich, aber ich denke mal wir sollten auch nicht höher als 18kW gehen, sonst bräuchten wir wahrscheinlich ja ein Lastabwurfrelais für den Herd. Als Absicherung dürfte für den 18kW dann ein 3p B25 reichen, oder? Dann rufe ich morgen mal bei der Infra an... Btw: Warum funktionieren eigentlich Blankdraht DLE problemlos mit 30mA FI, aber als letztens bei meinen Eltern etwas Leitungswasser (unbemerkt) in eine 3-fach Verlängerungsleiste floß, flog in der Folge laufend d... | |||
8 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Moin,
mein Vorschlag: Zimmer einmal Steckdosenkreis udn einmal Beleuchtungskreis. An der/den Schaltergruppe(n) auch jeweils Steckdose(n) auf dem Lichtkreis vorsehen (nützlich bei Arbeiten oder Ausfällen als Behelfsversorgung im Zimmer bzw. Behelfsbeleuchtung über Stehlampe) Zu den Zimmern pro Steckdosenreis 3x2,5 bei B oder C16A, Licht auf 3x1,5 mit C10A sofern keine Schaltungen mittels Reiheneinbaugeräten erfolgen sollen. Aufteilugn auf mehrere Phasen bringt hier IMHO eher Probleme als Nutzen. Wenn zentrale Dimmerschaltungen oder Trppenlichautoamten oder ähnliches gewünscht sind, ggf. auch 5x odr 7x oder Leerrohre vorsehen. Alternativ (und von mir wohl bevorzugt) in jedem Zimmer einen uP-Raumverteilerkasten vorsehen. Also die rechteckigen Abzweigdosen/(Reihen-)Klemmenkästen mit schraubbefestigtem Deckel, richtige UV wäre Imho Übertrieben. Ist halt die Frage, wie das in die Raugmestaltung passt. Ggf. auch Flurseitig in die Wand integrieren, wenn dort besser zu tarnen. Für die eigentliche Verdrahtung innerhalb des Zimmers sollte i.d.R. 1,5² reichen, ggf. Raumquerung für die Steckdosen auf der gegenüberliegenden Seite noch in 2,5², ansonsten reicht für eine handvoll Meter 1,5², wenn keine Häufung in Dämmaterial vorliegt. Allerdings würd ... | |||
9 - Sicherung Durchlauferhitzer: 25A lt. Hersteller nötig, 32A vorhanden, geht das? -- Sicherung Durchlauferhitzer: 25A lt. Hersteller nötig, 32A vorhanden, geht das? | |||
Hallo,
unser hydraulischer Durchlauferhitzer (DE) 21 KW / 400 V wird über drei Sicherungen mit 32 A abgesichert. Jetzt soll er gegen einen elektronischen DE mit 18 KW ausgetauscht werden. Laut Hersteller soll die Absicherung mit 25 A erfolgen. Meine Frage: Müssen die Sicherungen jetzt ausgetauscht werden, oder können die 32er bleiben? ... | |||
10 - Hauptpotentialausgleich, reicht das? -- Hauptpotentialausgleich, reicht das? | |||
Vorabfragen (Leitung HAK/Zählerschrank -> Haus):
- Welcher Leitungstyp (NYY/NAYY/NYCWY/...etc)? - Welcher Querschnitt? - Welche Aderzahl? - Welche Absicherung der Leitung? - Mit welcher Gesamtlast (kW) ist im Haus zu rechnen (dauerhaft/maximal)? - Welche Verlegetiefe? AFAIK ist das zulässig, meiner Meinung nach aber nicht empfehlenswert! Es ist schon vorgekommen, dass bei Arbeiten an der Installation der PEN/N falsch aufgelegt wurde (auf einen Außenleiter). In dem Fall stünden alle metallischen Gehäuse im Haus unter Spannung, sofern nicht irgendwohin abgeleitet werden kann. Außerdem ist es im Fall von Blitzeinschlag in die Erde nahe des Zählerplatzes sehr ungünstig, da es im Haus zu starken Potentialgefällen und Überschlägen kommen kann! Und auch was die Zuverlässigkeit der Schutzerde angeht, sollte man nicht auf eine stützerderanlage verzichten! Wenn der Boden bei/unter dem Haus nicht felsig ist, würde ich 2-4 Tiefenerderstangen einschlagen, abhängig davon, wieviele Segmente (jedes Segment hat 1m oder 1,5m) sich einschlagen lassen. Gegen 6 Segmente je 1,5m oder 9 Segmente je 1m (Gesamtlänge 9m) übereinander, reichen 2 Erder, die möglichst unter oder nahe bei dem Haus liegen und durch mindestens 16mm² Cu (besser 25mm²Cu) miteinander v... | |||
11 - Lastabwurfrelais / Durchlauferhitzer -- Lastabwurfrelais / Durchlauferhitzer | |||
Hallo sirquickly,
na, scheint allerhöchstens eine verwandte Branche zu sein... ![]() So wie sich das anhört, sollte man eigentlich die Sache hier beenden und auf das Heranziehen eines Fachmanns verweisen! Trotzdem: -für elektronisch gesteuerten DLE ist spezielles (geeignetes) Lastabwurfrelais erforderlich -Leitungsquerschnitt richtet sich nach Leitungstyp und Verlegeart sowie Umgebungstemperatur und ggf. Häufung (bitte Angaben nachreichen, im Rohr Aderleitungen oder Mantelleitung?) -Anschluß mit an die vorhandenen Sicherungen geht bei einem Gerät mit derart hoher Leistungsaufnahme auf keinen Fall. für 18 kW ist Absicherung von allermindestens 25A, besser 32A erforderlich. Damit wird es mit der Vorsicherung bereits extrem knapp... -65A ist kein Nennwert, vermutlich sind es 63A, aber woher weißt Du den Wert? (was draufsteht ist nicht zwingend zutreffend!) -wenn die Heizkonvektoren je mehr als 2kW haben, sind es Großverbraucher -das LAR ist schon deswegen erforderlich, weil es Dir so vorgeschrieben wurde! ![]() Aber in Anbetracht der sehr schwachen Ausledung der Anla... | |||
12 - Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler -- Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler | |||
[quote]
Bernddi schrieb am 2004-10-03 14:43 : nur ne bescheidene frage warum nicht gleich nen eigenes e-werk aufbauen für deine monster hifianlage mit mehreren kw leistungsaufname??? Hi Bernddi ![]() ***bescheidene Antwort ![]() ![]() oder hat bei dir ein leitungsschutzschalter schon mal wegen überlast abgeschaltet (16 A sind reichlich 3,5 kw ). glaub mir das netz des evu ist niederomig genug um diese leistung ohne spannungseinbruch zu liefern !!! eher ist das netzteil deiner anlage zu schwach dimensoniert !!! mess mal die stromaufname deiner anlage die wird weit unter 16 A liegen ***ist auch mir bekannt. Die 4x650 VA Netzteile der Endstufen sind schon richtig dimensioniert. im übrigen sicherungen sollen die leitungen gegen überlast schützen und werden nicht umsonst berechnet !!! im übrigen jeder halbwegs vernüftige elektriker mist den schleifenwiderstand schon allein aus sicherheitsgründen!!!(überprüfung ob das sicherungselement überhaubt in der vorgeschriebenen zeit abschalten kann) verteilungen und sicherungen gehören in die hand eines fachmannes !!! also finger ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |