Gefunden für 16a stecker hoch - Zum Elektronik Forum |
1 - Restfeuchte -- Waschtrockner Miele T455C | |||
| |||
2 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung | |||
Hallo,
danke ersteinmal an euch alle! Da äußerst vielfältig geantwortet wurde, werde ich meine antworten mal nach nicks sortieren: @The EYE: Ich will nicht sagen, dass ich Fachmann auf diesem Gebiet bin, dann wäre ich ja Elektriker. Aber dass ich gar keine Ahnung habe, möchte ich so auch nicht behaupten. Kurzum: Ich traue mir den Bau durchaus zu und möchte mich lediglich über die Rahmenbedingen informieren. "Entsprechende Verteiler" kenne ich leider nicht von außen, sonst könnte ich sie auch nachbauen, dass ist genau mein Problem. Und was ich vllt auch noch verschwiegen hab ist, dass ich vermutlich die meisten Teile, also zumindest das teure wie FI, Verteilerkasten und Stecker für lau oder sehr wenig Geld kriege. In sofern lohnt es sich für mich preislich schon. Diese Teile werde ich wohl von einem über 10 Ecken bekannten Elektriker beziehen, an den mich mein Onkel vermittelt hat. Und mit dem werde ich auf jeden Fall auch noch mal drüber reden. Allerdings (ohne die Branche beleidigen zu wollen) habe ich hier auch (und ich kenne diesen Elektriker nicht) schon Kollegen von der lachsen Sorte alla "ach hier Schraubsicherung reicht" oder "FI ist eh unnötig aber eigtl vorgeschrieben" erlebt. Kurzum: Ich vertraue diesem Elektriker nicht so s... | |||
3 - Strombelastbarkeit Drehstromkabel -- Strombelastbarkeit Drehstromkabel | |||
Wie schon gesagt, kann man das nicht pauschal sagen.
Wenn die Querschnitte hoch genug sind und die Leistungsfaktoren nicht zu unterschiedlich, kann das schon an je 16A hinkommen. Die zusätzlichen LS in der UV sind aber überflüssig wie ein Kropf. Und an das verbraucherseitige Ende der Verlängerung muß natürlich ne Kupplung, kein Stecker! Dazu eine Einspeisedose ("Männchen") an die UV. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Apr 2010 20:19 ]... | |||
4 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
5 - Anschlüsse Kraftstromstecker -- Anschlüsse Kraftstromstecker | |||
Wie viel Leistung nimmt das Gerät maximal auf? Steht auf dem Typenschild, wird wohl in VA (Volampere, Einheit für die Scheinleistung) angegeben sein. Wenn ich mich nicht irre, haben 32A-Stecker auf 16A-Geräten nichts zu suchen, weil die 32A-Dosen zu hoch abgesichert sind.
So eine 16A-Kupplung kostet ja nicht die Welt: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....=1000 Fachtermina: Kabel liegen unter der Erde. Was Du meinst, ist die Anschlussleitung mit farbigen Adern darin ![]() Sind auf den Litzen schon Aderendhülsen drauf? Sonst schmilzt dir der Stecker zusammen... Ich würde darauf tippen, dass der Neutralleiter nicht angeschlossen wird, aber wetten würde ich nicht. Ist die Anschlussklemme der Leitung am Gerät zugänglich? Gruß, Bartho ... | |||
6 - Was ist das für eine Sicherung? -- Was ist das für eine Sicherung? | |||
Ein B16 löst frühestens bei 18,1 und spätestens bei 23,2A aus, ein B13 frühestens bei 14,69 (3335W) und 18,75 (~4kW). Daraus ergibt sich, dass ein B16 Steckdosen und Stecker sehr schlecht schützt (es kann bei Überlastung zu Bränden kommen) und deshalb gerade dann, wenn die zu erwartende Last hoch ist und so auch der selbstschutzmechanismus des "weniger Anschließens" nicht vorhanden ist, unbedingt auf eine geringere Sicherung zurückgegriffen werden sollte. B13 schaltet in der Regel bei 3500-3800W ab und mehr darf eine Schukosteckdose auch nicht führen! Dass noch B16 erlaubt ist, liegt nur daran, dass die hohe Belastung fast nie genutzt wird - an den häufig verschmorten und verkohlten Steckdosen von früheren Waschmaschinen (die teilweise mehr als 16A zogen) kann man sehen, was passieren kann! Und wenn die Leistung 1,5mm² ist, sollte 16A ohnehin tabu sein!
Also entweder B13 oder C13 nehmen. Sollte das für alle Geräte im Raum nicht reichen, führt kein Weg an zusätzlichen Stromkreisen vorbei! Man sollte hier keineswegs die Gefahr unterschätzen und denken "das geht schon". Ein Brand kommt teurer als eine neue Leitung und Menschenleben vorsätzlich gefährden sollte man auch nicht. Denn mit der Kenntnis der Problematik wäre es Vorsatz, die alten H-LS ... | |||
7 - Geräte mit 32A CEE anschliessen -- Geräte mit 32A CEE anschliessen | |||
Zitat : sam2 hat am 26 Mai 2007 13:25 geschrieben : So pauschal kann man das nicht sagen. Im Prinzip unzulässig, außer es sind gewisse Voraussetzungen sicher erfüllt. Die vorgeschalteten Überstromschutzorgane müssen 3 bis 4 Funktionen sicher erfüllen können: -Überlastschutz der Leitung -Kurzschlußschutz der Leitung -Schutz des Gerätes (z.B. bei internem Kurzschluß) -ggf. Schutz bei indirektem Berühren (sofern kein FI vorhanden) Es hängt daher von mehreren Faktoren ab, ob dies bei Anschluß von Geräten mit 16A-CEE-Zuleitung an 32A-CEE-Steckdosen gewährleistet ist. Der Überlastschutz der Gerätezuleitung z.B. wird dann i.d.R. nicht mehr mittels der vorgeschalteten Überstromschutzorgane möglich sein. Also muß er anderweitig hergestellt werden (abhängig von der Geräteart, es gibt welche, wo Überlast per se unmöglich ist, dann wäre es kein Problem). Der reine Kurzschlußschutz düfte dagegen bei "nur" doppeltem Nennstrom oft noch gegebe... | |||
8 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay | |||
Rahmenantenne schrieb: Zitat : Ist das wirklich so schlimm? Ja, das ist so schlimm! ![]() Zitat : Ein Gerät was mehr als 16 A zieht hat doch vom Werk aus normal auch keinen 16 A Stecker, sondern ein 32er drauf, oder nicht? Genau. Deswegen dürfte es für solche Adapter eigentlch gar keinen Bedarf (=sinnvollen und zulässigen Verwendungszweck) geben! Trotzdem findet man sie zuhauf. ![]() Z... | |||
9 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten? | |||
So, nun noch zu den anderen Punkten:
Was genau möchtest Du denn schalten (Art der Last, Stromaufnahme, ggf. Leistungsfaktor)? Wenn Du den Ausgang auf normale Schukosteckdosen legen möchtest, müssen entweder die Ralais volle 16A abkönnen (dann wird es teurer) oder Du mußt ne Sicherung vorschalten. Möglicherweise hattest Du die flinke 6,3er schon dafür gedacht? Denn als Trafovorsicherung (brauchst Du auch) ist die deutlich zu hoch! Ob die Platinengröße ausreicht, hängt davon ab, ob da alles gemeinsam drauf soll oder Du pro Kanal eine nehmen willst. Wegen der erforderlichen Abstände und der diversen Leitungsanschlüsse darf man nicht so eng packen wie bei einer Schaltung mit nur reiner Kleinspannung. Er wäre z.B. zu überlegen, bei 4 Kanälen eine dieser Platinen für die Ansteuerungen und eine weitere nur für die Relais zu verwenden. Wie soll das Gehäuse aussehen? Welche Schutzklasse (Metall oder schutzisoliert)? Direkt mit Steckdosen drin (ggf. wie viele?) oder z.B. mit CEE-Kaltgerätebuchsen, von denen aus man auf (ihrerseits abgesicherte!) Mehrfachsteckdosen gehen kann oder mit fest über bewegliche Leitungen angeschlossene Mehrfachsteckdosen? Statt des offenen Trafos (natürlich reicht einer, aber die Gleich... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |