Gefunden für 15v stabile - Zum Elektronik Forum |
1 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V | |||
| |||
2 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Hi Leute, ich bin mal wieder dabei, am Thema Modellbahn weiter zu arbeiten.
Es geht um die "stabile" Spannungsversorgung von "mobilen" Digitaldecodern, sprich, Funktionsdecodern in den Wagen. Durch Dreck und Unebenheiten usw. hat man ja immer wieder mit Stromversorgungslücken zu kämpfen, die man heutzutage ja inzwischen mit Pufferspeicher jeglicher Art zu Leibe rücken kann. Allesamt haben aber ein Problem, den Spannungsabfall beim Verlust von Ub. Was für den Moder der Lok oder dem Sound in den Modellen unwichtig ist, weil der Decoder das wegregelt/aussteuert, macht sich bei der LED-Beleuchtung durch ein flackern extrem bemerkbar. Die Erfahrung hat gezeigt, das selbst der Spannungsabfall an einer Schottky-Diode die über Vorwiderstand/Konstantstromquelle betriebene LED deutlich dunkler werden lässt. Für dieses Problem suche ich eine Lösung. Sprich, wie mache ich aus 15V "Landstrom" (Aus dem Gleis) 15V aus der "Konserve" (Aus dem Pufferspeicher). Zu den Gegebenheiten: Die Versorgungsspannung am Gleis ist FIX eingestellt und sollte je nach Systemanbieter auf einem Wert zwischen 12 und 21V liegen und nicht schwanken. (Es gibt Systemanbieter, die mit ungeregelter Spannung arbeiten, wo die Leerlaufspannung bin 21V hoc... | |||
3 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A | |||
Zitat : Der Spannungswandler müsste +5V und +/-15V bringen, richtig? Die 5V müssten ja mit einem 7805 zu machen seinNein, die 5V Versorgung ist überhaupt nicht stabilisiert, da genügen offenbar die nominell 4,8V des NiCd-Akkus (8-4) und auch die Ausgangsspannung des Wandlers muß nur hoch genug sein, also z.B. 18..22V, damit die nachgeschalteten 7812 und 7912 stabile +15V und -15V liefern können (8-13). Alle diese Spannungen brauchen auch nicht sonderlich genau zu sein, da die für die Messungen maßgebliche hochstabile Referenzspannung mit Sicherheit anders gewonnen wird. ... | |||
4 - stromstabiles, leichtes Netzgerät -- stromstabiles, leichtes Netzgerät | |||
Ok
Dann empfielst du mir eine Kombi aus linearer Regelung für die LED's und für den Rest die Schaltregler. Oder soll ich den gesamten Aufbau mit einem lenear geregelten Netzteil mit vornehmen. Das wichtigste ist halt der stabile strom für die LED's, ohne gehts nicht. Wie sieht es dann aber mit der Größe des gesamten Neztgerätes aus. Ist es möglich auf diese Weise Größe und Gewicht zu minimieren? Und was den Trafo betrifft ich hab mir mal überlegt, wie es mit diesem ausssieht. Oder was hällst du davon? http://de.farnell.com/multicomp/mct.....30525 ... | |||
5 - schwankende Eingangsspannung, aber stabile Ausgangsspannung benötigt -- schwankende Eingangsspannung, aber stabile Ausgangsspannung benötigt | |||
Hallo!
Bitte keine Bilder irgendwo klauen und dann auch noch den Namen des Erstellers herauslöschen! Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, solche Späße können sehr schnell sehr teuer werden! Das Original stammt hierher: http://www.mydarc.de/dl5dbm/20a_d.pdf Was deine Fragen angeht: Zitat : Tut die Schaltung (Anhang) das, was ich möchte? Aus einer Eingangsspannung zwischen 17,5 und 35V erzeugt sie eine stabile Ausgangsspannung von 3-30V, wobei die Eingangsspannung natürlich höher als die Ausgangsspannung sein muß. Für 14V Ausgangsspannung sollten da schon ca. 20V anliegen. Wenn du von 15V im Leerlauf ausgehst, ist die Schaltung also ungeeignet. | |||
6 - PC an 12V betreiben - wie? -- PC an 12V betreiben - wie? | |||
Hallo,
habe vor, in meinem Auto einen PC zu verbauen (habe ich schon gemacht) und derzeit läuft das ganze an einem trapezwechselrichter. Jedoch gibts da Soundtechnische Probleme, da man das Schalten des Wechselrichters über die USB Soundkarte hört. Im Auto sind ja 12V vorhanden (im Ladefall 13,8V soweit ich weis). Jetzt habe ich die Idee, ein "Netzteil" zu bauen, das aus gut 8V bis 15V -> 12V, 3,3V und 5V macht. Diese will ich dann über den ATX Stecker einspeisen und die sachen sollte laufen - sollte! Hab vorher am Tisch einmal probiert wie das ganze hinhaut. Habe dem Mainboard aus einem anderen ATX Netzteil GND, +5V, +3,3V und +12V an allen belegten Leitungen des ATX Steckers zugeführt. DIe Powergood Leitung habe ich einmal auf GND und einmal an 5V gelegt (Stabile Spannungen werden mit PG=0V signalisiert soweit ich weiß). Das Mainboard läuft jedoch nicht an. Es gibt am ATX Stecker noch ein paar andere pins, welche ich nicht als nötig empfunden habe, so wie auch die -12V (ist für die Serielle Schnittstelle soweit mit bekannt). Weis jemand welche Pins man mit was bestromen oder auf GND legen muss, dass das Mainboard anläuft? 2. frage, eher nebensächlicher: Ich erzeuge aus 12V die 5V. Ist es Leistungstechnisch (Verl... | |||
7 - aus wechselspannung will ich gleichspannung -- aus wechselspannung will ich gleichspannung | |||
Hi, ich habe ein honda dax motor. der spannungsregler gibt mir 12Vbisca.15V Wechselspannung.
ich möchte nun eine stabile Gleischspannung von 12V. Aushalten mus des ding schon 10A und sollte preiswert sein. kann mir einer ein schaltbild erstellen?? leider bin ich noch nicht soweit das ich sowas selber erstellen kann. ... | |||
8 - LCD TFT Eizo FlexScan L365 -- LCD TFT Eizo FlexScan L365 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Eizo Gerätetyp : FlexScan L365 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der TFT macht nichts. Keine LED an, keine Bild. Das Netzteil liefert stabile +15V, aber weiter erhalte ich keine Spannungen (5V, 3,3V usw.) An den Spulen der Stepdown Regler messe ich 0V. Die Spannung messe ich zuletzt an zwei 8 poligen SMD ICs (MOSFETs ?) die mit 1025 J3 beschriftet sind. ... | |||
9 - Schaltnetzteil 11-15V auf 12V gesucht -- Schaltnetzteil 11-15V auf 12V gesucht | |||
Hi!
Habe leider ein Problem, mit dem ich jetzt ohne Hilfe nichtmehr weiterkomme :-? Und zwar bräuchte ich ein Schaltnetzteil welche eine Spannung von 11-15V in stabile 12V wandelt (toleranz +/- 8%) und das 800mA dauerleistung abgeben kann.. Das ganze soll aber ohne Last einen nicht allzu grossen Strom aufnehmen (und möglichst einfach realisierbar sein - möchte keine Spulen selbst wickeln ![]() Am liebsten wäre mir ein Schaltplan-Link oder eine grobe Erklärung in Worten wie man sowas einfach mit welchen Bauteilen realisiert. Naja.. zur not würd ich sowas auch bei conrad oder so fertig kaufen wenns das gibt.. Aber selbstbauen wäre mir lieber!!!! zum Hintergrund: Es soll die 12V für ein PC-Mainboard zu Verfügung stellen welches ich im Auto betreiben möchte. Die Spannungen 3V und 5V hab ich bereits realisiert (und mit PSpice sogar erfolgreich getestet ![]() Nur an den 12V haperts halt :(( Bin für jeden Tipp dankbar!!! Danke! Gruss Sven... | |||
10 - Gitarrenverstärker mit Röhren -- Gitarrenverstärker mit Röhren | |||
Ja, was soll ich nun dazu sagen ?
Das ist ja ein arger Stilbruch. Der OP176 läuft mit Verstärkung 1 und dient lediglich dazu das Ausgangssignal niederohmig zu machen. Verstärkung 1 geht übrigens nicht ohne weiteres mit jedem OpAmp, etliche kommen dabei ins Schwingen. Ich hatte beim Thema Verzerrer schon lange an ein IC gedacht um die nötige Verstärkung zu machen, aber nicht gewagt das vorzuschlagen. Wenn Du schon den Pfad der Tugend verlassen willst, solltest Du das IC an den Eingang als Vorverstärker setzen. Dort kann es am besten seine guten Eigenschaften wie Rauscharmut, und Brummfreiheit zur Geltung bringen. Wenn Du genug Signal hast, kannst Du das mit der ECC83 nach Herzenslust verzerren. Der OP176 ist zweifellos ein guter Verstärker, aber imho eignen sich die preisgünstigen TL081 (einfach), TL082 (zweifach) oder TL084 (vierfach) genausogut. Es gibt sie auch in rauscharmen Versionen als TL07x. Preislich (und wahrscheinlich technisch) ist der Unterschied zur rauscharmen Version nicht groß, auch nicht obs ein einfacher oder vierfacher ist. Obwohl mit Opamps stabile und genaue Verstärkungen von einigen 1000 leicht machbar sind, sollte man so hohe Stufenverstärkungen nicht anstreben, weil dabei der Frequen... | |||
11 - Spannungswandler 5V -> -25V -- Spannungswandler 5V -> -25V | |||
Kennt jemand eine einfache Schaltung, die eine stabile Spannung von -15V bei 10mA (reicht für einen guten Kontrast auf dem LCD vollkommen aus) aus 5-15V erzeugt ?
Im Internet findet man erstaunlich wenig zu dem Thema, außer einigen Spezial ICs, die zwar die Spannung invertieren, aber diese ist dann erstens zu gering, und abhängig von der positiven Spannung. Gibt es irgendwelche billigen Schaltregler ICs, die eine negative Spannung erzeugen, und die leicht erhältlich sind (z.B. bei Reichelt) ??? Mit der obigen Schaltung bekomme ich zwar -15V, aber die erzeugten Spikes sind so groß, dass das Display nicht läuft ! (Der Spitzenstrom ist viel zu hoch, zumindest in der -15V Version)... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |