Gefunden für 12v leerlaufspannung autobatterie - Zum Elektronik Forum





1 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
ich würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes (zum aufladen von eBike-Akku mit einer 12V Autobatterie) ermitteln.

Die Ausgangsbatterie (AGM) hat 13.3V, bei Last bricht die Spannung auf 12.5v ab.
Es fließen dann 7 A (aus der Batterie).
Doofe frage, welche el. Energie wird der Batterie "entnommen"?
P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?)

Muss ich mit der Leerlaufspannung oder der Lastspannung rechnen?
(hat das was mit dem Innenwiderstand der Batterie Ri zu tun (lang ist es her ...))

Die Energie , mit der die eBike Batterie aufgeladen wird, ist wohl etwa 82 W
Gemessene 40.9 V bei (konstant) 2 A Ladestrom in die eBike Batterie rein). ...
2 - Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos -- Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos
Hallo Xethoras,

erstmal noch willkommen im Forum!

Die erwähnten Trafoangaben sind Nennwerte bzw. Bemessungswerte.
Das bedeutet:
Der mit 24V z.B. liefert diese Spannung bei einer Belastung mit 14mA. Die Leerlaufspannung (also ohne Last/Stromfluß) liegt etwas höher.
Wie hoch genau, kannst Du (wenn man ideales lineares Verhalten der Quelle und des Innenwiderstand unterstellt) sogar recht einfach ausrechnen.
Du kannst Dir eine solche reale Spannungsquelle (stark vereinfacht kann man die Sekundärspule eines Netztrafos als eine solche betrachten) vorstellen als Reihenschaltung einer idealen Quelle mit einem Widerstand (dem Innenwiderstand der Quelle eben).

Würde man den Trafo höher belasten (z.B. durch Anschluß eines Widerstands mit ausreichend niedrigem Wert), würde der Strom steigen, aber die Spannung fallen. Gleichzeitig würde der Trafo aber überlastet und damit nach gewisser Zeit in einer Rauchwolke enden...

Soweit verständlich?
Sonst bitte nachfragen!

An Deiner Frage kann ich übrigens nichts "dämliches" finden.
Deswegen sei der Chillouter hiermit förmlich gerügt und zuukünftig zu mehr Freundlichkeit, insb...








3 - Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab? -- Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab?

Zitat : @perl: kannst du ungefähr abschätzen, welche Kapazität NiMH-Akkus bei der Verwendung von 6 Zellen haben müssten, um den 4,8V/650mAh-Akku 5mal oder 10mal zu laden?
Rein rechnerisch sollten 4Ah für 5 Ladungen ausreichen.
Leider hängt das aber auch von der Qualität bzw. Hochstromfähigkeit der Akkus ab.
Ich habe hier z.B. NiMH Akkus der Größe AA aus den Restposten, die in der Kamera (dort wird zur Aufladung des Blitzes viel Strom gebraucht) mal gerade halb entladen werden bevor sie schlapp machen. In einer Entladeschaltung mit nicht mehr als 1C bekomme ich dann noch die andere Hälfte der Nennkapazität zu sehen.
Technisch gesehen bedeutet dieses Verhalten, dass die Leerlaufspannung der Akkus sich kaum verändert, ihr Innenwiderstand mit zunehmender Entladung aber steigt.
Man merkt das auch daran, dass die Zellen gegen Ende der Entladung warm werden. Diese Wärmeleistung wird durch den Stromfluss am Innenwiderstand verursacht: P=R*I
4 - LED`s mit Accu über Solarpanel laden; Schaltung gesucht -- LED`s mit Accu über Solarpanel laden; Schaltung gesucht

Zitat : Licht: Genügen drei bis 5 LED`s um Hasenfutter aus der Dose zu kramen?
Wahrscheinlich.

Zitat : Akku: NIMH; LiIO, oder NiCd?
Li-Ion scheiden aus weil teuer und anspruchsvoll in der Behandlung, NiCd ist ein Auslaufmodell, aber wenn du noch welche rumliegen hast...
Preisgünstige NiMH dürften das Richtige sein, aber wie wärs mit einer alten Autobatterie vom Schrottplatz ?
Da kann man auch mal einen 12V Halogenspot dranhängen.
Nachmessen, daß die möglichst noch frisch ist und 12,6V hat !

Zur Ladespannung: Für die LEDs brauchst du 4 NiMH-Zellen, die benötigen etwa 5,6..6V Ladespannung. Die muß das Panel unter Last liefern können. Bei...
5 - Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben? -- Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben?
oftmals wird bei netzteilen oder z.b. autobatterien gesagt dass diese eine leerlaufspannung x und nennspannung y hätten (also sagen wir mal ~14V leerlauf und 12V nennspannung). jetz stellt sich mir die frage ob man die nennspannung wirklich so pauschal benennen kann? ist das nicht eigentlich abhängig von den tatsächlichen verbrauchern die man betreibt? oder ist der unterschied bzgl. der spannung bei sagen wir mal der durchschnittlichen leistungsabnahme und max. leistungsabnahme vernachlässigbar?

und: soll eine solche autobatterie geladen werden (zb. per lichtmaschine), muss man dann mit leerlauf- oder klemmspannung laden?

ach wenn ich grad dabei bin folgende seite hier http://www.strippenstrolch.de/elekt......html hat beispielrechnungen für die vorwiderstände von einer led (einmal mit lkw-, mit auto- und mit 9V Bastelbatterie). bei der lkw- und autobatterie geht er von der leerlaufspannung der batterien aus. wieso das?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexTP2K am  7 Jun 2004 18:12 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Leerlaufspannung Autobatterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Leerlaufspannung Autobatterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986484   Heute : 6324    Gestern : 19601    Online : 169        24.10.2025    12:50
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0134859085083