Gefunden für 12v led bad - Zum Elektronik Forum |
1 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
| |||
2 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten,
die vorhandenen Trafos sind für Halogen und einer fehlt leider, weil der Elektriker ihn mitgenommen hat, und er hat nicht mehr Bescheid gegeben, was mit dem Trafo war. LED, weil ich das mittlerweile im ganzen Haus habe und keine Probleme mit Flimmern. Es ist ein kleines Bad und da hängen schon 5 Einbauspots a 3W. Deshalb auch alles mit 12V, der Trafo kommt ins angrenzende Schlafzimmer. Ich will da keine 230V Anschlüsse außer einer Steckdose weit entfernt von der Wanne. Was mir nicht klar ist, wie wird der Strom in diesen dünnen Litzenkabeln mit äußerem Zopfgeflecht geführt, ich brauche ja zwei Pole. Und die Kabel will ich auf alle Fälle weiter verwenden. Im Inneren ist ein kunststoffummantelter Leiter und außen das Metallgeflecht wie ein Koaxkabel. Sind das die beiden Pole? Und gibt es dafür irgendwelche Stecker? Ich hätte sonst so eine Vorstellung, das Außengeflecht im Anschlussbereich von dem Innenleiter abzuziehen und dann einfach mit Klemmen das Aussengeflecht und den Innenleiter getrennt mit den beiden weiterführenden Kabeln zu verbinden. Oder ist das ein Denkfehler? So kleine F-Stecker habe ich nicht gefunden, das Kabel hat nur 2mm und ich bin auch kein Freund von diesen Steckern, das Kabel lässt sich jetzt... | |||
3 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 9 Jun 2014 13:14 geschrieben : Zitat : 12. Was haltet ihr von Bewegungsmeldern für das Licht in allen Räumen außer Wohn- und Schlafzimmer? 12) Persönlich: gar nix. Die Dinger schalten immer irgendwie verzögert, schalten aus wenn man es gerade am wenigsten brauchen kann und schalten immer ein, auch wenn man sich mitten in der Nacht mit Schlafaugen lieber im Halbdunkel durchtasten würde, anstatt die Augen ausgebrannt zu kriegen.Das mit dem Augen ausbrennen kenne ich. ![]() Hab es im Bad und Flur mit so gelöst, dass es eine (normale) Hauptbeleuchtung (ESL) gibt und eine LED-Beleuchtung (1-... | |||
4 - Duschablage und Beleuchtung -- Duschablage und Beleuchtung | |||
Hi zusammen
Also wir wollen in einer 24 cm Mauer Ablagefächer integrieren. Die sind dann 30×40×12 groß und davon vielleicht 2 Stück. Nun ist das Bad sehr dunkel und nun habe ich die Idee LED Spots in den Nischen und Deckenbereich zu bauen. Der Plan ist nen 3×1.5 von jeden Auslass zu einer Revi Öffnung zu bringen und dort den Trafo zu verstecken. So das nur noch 12V in Bereich Dusche vorhanden ist. Die frage ist nun In den Ablagen sollen UP Dosen eingesetzt werde. Wo gibt es für diese Dosen Wasserdichte Strahler wegen dem Wasser. Bin mir nicht mehr sicher ob es Wasserdicht sein musste wenn man auf 12 SELV gereicht hat oder ob trotzdem auf IP 55 gegangen werden muss. Vielleicht hat auch wer Produktideen. Hier ein Bsp. http://www.bauexpertenforum.de/atta.....07484 MfG Sefina ... | |||
5 - Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben -- Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben | |||
Hallo
Ich habe ein kleines Problem mit meinen Leds im Bad. Vielleicht kann mir ja hier einer weiterhelfen. Ich habe mein Bad saniert und mir ein Led Band (immer 3 Leds hintereinander geschaltet) in den Raum geklebt. Es hat eine Leistung von ca 85 W (14,4w/m) und das passende Schaltnetzteil war auch schon dabei. Alles schön und gut bis mein Busch Jäger (Gira, Berker das gleiche) kam. Eingebaut und auch ein super Empfang gehabt, bis ich das Licht einschaltete. Nur noch ein Rauschen und kein Sender geht mehr. Entstörkondensatoren Sekundärseitig ausprobiert. Netzfilter auf der Primärseite und andere Led Treiber getestet, kein Erfolg. Selbst das teuerste Schaltnetzteil war entäuschend. Die Leitungen unter Putz liegen auch getrennt. Jetzt hab ich mir gedacht nehme ich ein elektronischen Halogen Trafo und mach einfach ein Gleichrichter und Kondensator dahinter und fertig. Nein das geht auch nicht weil die hohe Frequenz vom Trafo mir den Gleichrichter zerschießt und so ein Trafo ja auch nur für ohmische Last ausgelegt ist. Jetzt bin ich am gewickelten Ringkerntrafo weiß aber nicht welche Spannung ich nehmen soll. Wenn ich jetzt einen gewickelten 12V Trafo nehme und dann einen Brückengleichrichter und Glättungskondensator dahinter schalte erhöhe ... | |||
6 - Neuplanung Badbeleuchtung -- Neuplanung Badbeleuchtung | |||
Hallo,
ich Renoviere gerade unser Bad und wollte LED-Einbaustrahler (12V mit Trafo -> http://www.highlumen.de ) als Lampen verwenden, insgesamt sollen 9 Stk. verbaut werden ein teil davon soll aber optional abgeschaltet werden können. Kann ich das mit nur einem (30W) Trafo realisieren in dem ich nach dem Trafo noch ein Schalter einbaue Beispiel: 220V | Schalter | Trafo --- LED --- LED --- LED --- LED \--- Schalter --- LED --- LED --- LED oder ist es besser separate Trafos für die Optionalen Lampen zu verwenden? Gibt es Beschränkungen in Verbindung mit LED-Trafos (Kabellänge)? Wie sieht es mit der Schutzklasse für so LED-Spots aus kann man die in einem Normalen Rahmen im Bad verwenden oder braucht man einen mit einer Glasscheibe? Gruß, Micha -Edit von sam2: Link repariert- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Apr 2010 13:12 ]... | |||
7 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
Hallo an alle Fachleute hier!
Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem... Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt. Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge... O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin... Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten. Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A). Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220... | |||
8 - Netzgerätersatz? -- Netzgerätersatz? | |||
Mit Wechselrichtern. Meinen Kaffeevollautomaten gibt es nun mal nicht in 24V ![]() Mit 12V laufen das Licht mit LED-Lampen, im Bad 2x 10W Halogen, Lüfter in der Dusche, die Heizung, Wasserpumpe. Für das Notebook suche ich ein 12V-Netzteil, ich hab' zwar eins, aber das ist anscheinend zu schwach, da steigt er ab und zu aus. Das kleine Notebook läuft damit aber problemlos ... Ach so, die Werkzeuge - Bohrmaschine, Flex, Stichsäge etc. - sind natürlich auch 230V-Geräte. Noch ist der Ausbau ja nicht komplett ![]() | |||
9 - Motorradtankanzeige -- Motorradtankanzeige | |||
Am besten wird es sein, wenn Du mir ein paar Meßdaten des Sensors zur Verfügung stellst, dann kann ich Dir einen gescheiten Schaltungsvorschlag machen.
Ein Meßgerät und den Sensor hast Du, dann brauchst Du noch ein Thermometer, eine Spannungsquelle von etwa 12 Volt, und einen gewöhnlichen Festwiderstand von 470...1000 Ohm (Ohm !!! nicht kOhm wie ich ihn falscherweise als Vorwiderstand der LED gesehen habe) Wenn der Sensor aussieht, als ob er wasserfest ist, steckts Du ihn und das Thermometer in ein Wasserbad, sonst mußt Du ein Ölbad nehmen. Fürs Ölbad eignet sich hervorragend billiges Speiseöl, das ist problemlos zu entsorgen und darf auch in den heimischen Kochtopf. Das Bad erwärmst Du unter Rühren ganz langsam von etwa Eiswasser bis auf vielleicht 80°C und notierst Dir etwa alle 10°C den Widerstand des Sensors und die genaue Temperatur. Anschließend brauchen wir noch die Messung des Wärmewiderstandes am wieder gesäuberten trockenen Sensor. Dazu mißt Du zuerst mal den genauen Widerstand des oben erwähnten Festwiderstandes. Ich weiß daß der drauf steht, aber wie Lenin schon sagte : Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser ! Dann schließt Du den Sensor in Reihe mit dem Widerstand an die 12V Quelle an, wa... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |