Gefunden für 12v gleichrichter kfz - Zum Elektronik Forum |
1 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? | |||
| |||
2 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage | |||
Offtopic : Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein. Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion. Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed... | |||
3 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ | |||
Ich hab das Ding heut ausgebaut und aufgemacht. Die Gleichrichterbrücke (die mit dem Regler nichts zu tun hat) wurde schon mal ausgewechselt. Die Platine darunter ist sehr dunkel vefärbt und der Gleichrichter hat zum einen nicht die richigen Pinabstände zur Platine und ist zum anderen auch kein DDR-Typ. Es ist ein KBU6 nachträglich verbaut worden.
Die Abgleichbrücken sind als sehr dünne Kupferzüge zwischen den "Prüfanschlüssen" vorhanden - 3 davon sind durchtrennt, so daß R12 gebrückt ist und R13-R15 wirksam sind. Alle 3 Kondensatoren haben Sollwerte und auch die SY360 und die SZX haben Sperrwirkung. R8 ist mit exakt 250k meßbar. Der Plan kann aber nicht stimmen, da laut Platinenlayout die Kathode und der Pluspol des Elkos Verbindung haben. Der Kondensator C1 liegt zwar einseitig an Masse, geht aber auf der anderen Seite als einziges Bauelement an einen Pin des Hybriden. Er hat keinen direkten Kontakt zur Kathode der Z-Diode. Es wäre aber möglich, daß der Ersteller des Planes C1 und C3 vertauscht hat. Folgende Mesungen habe ich bei ausgelöteten C1, C2 und C3 gemacht. Die Diodenwirkung von D5 ist nachweisbar. Die Reihenschaltung von D4/R2 ist mit 10k meßbar, aber ohne die Sperrwirkung von D4 (gemessen an den Anschlüssen von C... | |||
4 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
5 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Zitat : watercooled hat am 13 Mär 2013 20:04 geschrieben : Ich plane den Bau eines kleinen Generators für den 12V Betrieb. Bestehen wird er aus einem 2 Takter und einem Brushless Motor. Warum so umständlich? ![]() Nimm ne KFZ-Lima vom Schrott,und bau die an den Motor. Die gibts fast umsonst,und da ist schon alles drin was du brauchst. Gleichrichter,Regler etc. Und bei 30A langweilen die sich noch. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 13 Mär 2013 20:56 ]... | |||
6 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Welchen Gleichrichter du verwendest wird relativ egal sein.
Es wird auch nicht nur der Akku über die Schaltung versorgt, sondern auch alle Verbraucher. Aber eine 12V Birne für KFZ stirbt auch bei 15V noch nicht so schnell, dein Akku aber schon, darauf bezog sich meine Aussage auf den Akku. Die Ganze "Installation" kann bleiben wie sie ist. Vom Generator of einen Gleichrichter (entweder was fertiges oder einzelne Dioden in Brückenschaltung) Welcher Typ von Dioden ist hier nebensächlich, die Eckpunkte sind Strom und Spannung. Strom wird in den einzelnen Strängen des Generators wohl nicht über 10A gehen. Der Gesamtstrom wohl auch nicht >10A Spannung unter Last bricht durch die Induktivität der Generatorwicklungen sehr schnell zusammen -> Normal, Generator wird bei Nennleistung betrachtet, nicht im Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen steigt durch die höhere Frequenz auch der induktive Widerstand. Vom Gleichrichter dann auf den Akku. Parallel dazu die Dioden gegen - (Masse) die verhindern ein Ansteigen der Ausgangsspannung über die Durchlassspannung der Dioden. Werden nun zb.: 19 x 0,72V an den Dioden abfallen so Beträgt deine Bordspannung 13,68V Angenommen deine Verbraucher (Zünd... | |||
7 - Spannungswandler für Windrad -- Spannungswandler für Windrad | |||
Offtopic : Zitat : hatte bisher die Idee ein KFZ Travo (12V ->220V) zu nehmen und daran ein 24V Netzteil anzuschließen,Wäre auf jeden Fall interessant, mal den Wirkungsgrad dieser Anordnung zu messen. Generator⇒Gleichrichter⇒Wechselrichter(12-/230~)⇒Netzteil(230~/24-)⇒Wechselrichter(24-/230~) ![]() Zitat : ich habe mir ein Windrad gekauft, 12V dreiphasig, Wechselstrom, ma... | |||
8 - Brückengleichrichter KBPC-5010 F -- Brückengleichrichter KBPC-5010 F | |||
Zitat : dl2jas hat am 21 Sep 2010 19:27 geschrieben : Also ein einfaches Netzteil für allerlei Bastelanwendungen. Da der Gleichrichter und die Elkos es hergeben, könntest Du mit wenig Aufwand auch ein symmetrisches Netzteil bauen, wenn Du eventuell mal symmetrische ±12 Volt brauchen solltest. Ich deute es so, der Trafo hat zwei getrennte Wicklungen 12 Volt. Die könntest Du dann je nach Bedarf parallel oder in Serie schalten. Das als kleine Anregung. DL2JAS Ja so in der Art hab ich mir das eh vorgestellt. Ein Kreis für positive und negative Spannungsversorgung. Hab da so an +5V, -5V, +12V und -12V gedacht. Aber welche Schaltung und Bauteile dafür nehme bin ich noch am rätseln. Und der andere Kreis mit entweder Reihen -oder Parallelbeschaltung des Trafos, wo der 50A Brückengleichrichter und die großen Elkos zum Einsatz kommen. Dies sollte über die Elektronik per Taster mit KFZ-Relais umgeschaltet werden. [ Dies... | |||
9 - Einfaches Ladegerät -- Einfaches Ladegerät | |||
Zitat : Hat jeman einen Schaltplan für ein sehr einfaches Ladegerät für 12V KFZ Batterien?Brauchts nicht! Schau mal in ein "einfaches" Ladegerät! Trafo, Gleichrichter, Amperemeter und Überlastschutz, fertig! Schöne Grüße Selfman ... | |||
10 - Ansteuerung eines Motors mit 12 Volt Gleichspannung -- Ansteuerung eines Motors mit 12 Volt Gleichspannung | |||
Zitat : Wie kann ich den Motor ausprobieren: In den Motor gehen 4 Kabel: rot schwarz rot schwarz. Als 12V Versorgung Computernetzteil oder Autobatterie oder KFZ-Ladegerät. Dan rot an rot an Plus, schwarz an schwarz an Minus. Zitat : Was könnte die Platine daneben sein(Welchen Zweck könnte sie haben)?Z.B. Überlastschutz wenn jemand auf der Schranke sitzt, oder sie anderweitig verklemmt ist und Rückmeldung in welchem Zustand sie sich befindet. Auch noch Gleichrichter und Akkulader möglich. ... | |||
11 - Schalten mit Relais im Motorroller -- Schalten mit Relais im Motorroller | |||
ich habe folgendes Problem: Ich habe in meinen Motorroller einen neuen Motor eingebaut.. Die Zündung ist eine Schwunglicht-Magnetzündung. Der alte Motor hatte 6 V, und die Verbraucher bezogen ihren Strom über einen Selen-Gleichrichter, also nur 1 Halbwelle. Der Hupenknopf ist auf Masse geschaltet und schaltet so den Hupenkreis. Der neue Motor liefert 12 V und ca. 65W, und die Verbraucher beziehen Ihren Strom, bis auf die Hupe, hinter einem Spannungsregler als Wechselspannung. Die Hupe sitzt hinter einem Hupengleichrichter, der 12 V Gleichsspannung liefert. Der Hupenknopf sollte laut Schaltbild im Gleichspannungs -Schaltkreis sitzen. Dies gestaltet sich aber wegen der Schaltung des Hupenknops auf Masse als schwierig, da der Ursprüngliche Hupenkreis in sich geschlossen war, also nicht auf Masse liegt. Der Hupengleichrichter ist folgendermaßen aufgebaut: http://www.germanscooterforum.de/po......html | |||
12 - Labornetzteil selber bauen !? -- Labornetzteil selber bauen !? | |||
"- präzise frei einstellbare Spannung DC 0-25V@5A mit möglichst genauer Strombegrenzung."
Dafür gibt es Zehngangpotis. Es empfiehlt sich immer etwas Steuerungs- und Industrieelektronikschrott im Haus zu haben - sonst sind die Dinger derbe teuer. Oder BCD-Kodierschalter und ein wenig Analogrechnertechnik ![]() "- einstellbare (frei oder mit symmetrische Spannung für OpAmp und Verstärkersachen. Da würde mir aber z.b. der integrierte Schutz von Linearreglern schon reichen." Vor allem muss man dann schauen ob die Strombegrenzung/Überstromabschaltung unabhängig oder symmetrisch wirken soll. "- Festspannungsausgang 12V mit Dampf (>10A). Strombegrenzung sollte da natürlich schon drin sein, dafür kommts auf die Genauigkeit der Regelung nicht so 100%ig an." "- ein nettes Goodie wäre noch wenn man das Netzteil über den PC steuern könnte. " Aber auch gefährlich. Ein paar andere "Luxusfeatures" die helfen können: - Ein zweiter Regler für Maximalspannung (besonders auch bei PC Ansteuerung!) - Ein (50-150)-(200-300)V Ausgang so 50... | |||
13 - Sicherungshalter von einem 100Watt Halogenseilsystem (12Volt) -- Sicherungshalter von einem 100Watt Halogenseilsystem (12Volt) | |||
Noch interessanter find ich Sicehrungen, die erst gar ncith auslösen. Neulich mal ein Kfz-Ladegerät gekillt. Ein wenig zweckentfremdet als 12V-Quelle genutzt, fliegende Klemmen unbemerkt kurzgeschlossen. Nunja, irgendwann stank es dann ein wenig, die Isolation des einen Trafoabgriffs mit dem Gleichrichter-Kühlkörpoer schön verbacken, die andere sekundärseitige Ader ebenfalls angeschmolzen, Trafo innerlich wohl auch hinüber. Nur der niedliche Thermoschalter in der Front hat sich völlig unbeeindruckt davon gezeigt... ... | |||
14 - stabilisiertes Netzteil 12V -- stabilisiertes Netzteil 12V | |||
Zitat : Ich brauche ein stabilisiertes Netzteil. Ich habe einen Trafo mit 60VA und 12V. Angeschlossen sollen eine Drehampe mit Motor (Lampe hat 15W) und eine Sirene mit 20W.Wozu brauchst du da ein stabilisiertes Netzteil ? Die Lampe mit Drehblinker läuft sogar mit ungesiebtem Gleichstrom, und wenn es eine Motorsirene ist, tut die das auch. Wenn es eine elektronische Sirene mit Lautsprecher ist, dürfte es ausreichen, nur einen Siebelko , vielleicht 4700µF, hinter den Gleichrichter zu setzen, denn im KFZ muss das auch mit 11..16V funktionieren. ... | |||
15 - bau eines windkraftanlages -- bau eines windkraftanlages | |||
schönen nachmittag alle zusammen!
@sam2 natürlich hab ich Ah bzw. kWh gemeint, war wohl schon sehr müde, aber das Thema hat mich halt hingerissen! Ich hab mal beim Bau einer Windkraftanlage mitgewirkt, allerdings zu HTL-Schulzeiten und da war das Budget viel besser als in deinem Fall. Dennoch, wenn du die Hütte nicht mit Solarzellen versorgen willst oder kannst und dein Windrad kein öffentlicher Dorn im Auge wird dann leg los! Ich war wohl ein wenig zu pessimistisch mit der erreichbaren Drehzahl dennoch ich denke um den Wirkungsgrad zu optimieren mußt du ein Getriebe bauen. Das ist aber weiter nicht schwierig und wenn es denn sein muß kannst du auch ein altes Fahrrad dafür schlachten. Ein wichtiger Punkt um den Wirkungsgrad und die Verlußte noch weiter im Griff zu behalten ist unbedingt wie Sam2 schon erwähnte bei 12V= bzw. 24V= zubleiben und nur für den Fall der Fälle einen kleinen KFZ Wechselrichter mit in die Hütte zu bringen! Wichtig ist jetz mal mit näheren Infos rüber zu kommen! bei wie vielen U/min war wie viel Strom zu messen? Wenn du das nicht genau ergründen kannst, dann nimm eine Bohrmaschiene die stark und möglichst neu zu sein scheint. Wichtig ist das du die Daten der Bohrmaschiene kennst d.h.: wie viel Leistung br... | |||
16 - Ringkerntrafo ... -- Ringkerntrafo ... | |||
Ein mords Teil... ![]() Also, wenn man alles gleichzeitig einschaltet und für die Binklichter ein Tastverhältnis von 1:1 annimmt, dann kommt man zufällig genau auf 33A! Achtung: Die zulässige Eingangsspannung beträgt max 16V und das auch nur bis zu 15 Minuten. Im Dauerbetrieb muß sie niedriger sein (aber um wieviel, darüber schweigt sich das Datenblatt leider aus). Nehmen wir (da für KFZ-Betrieb ausgelegt) mal an, daß das Ding 14V dauerhaft aushält. Du brauchst also einen entsprechend leistungsfähigen Gleichrichter samt Siebung (vor allem ein fetter Ladeelko). Vielleicht verträgt das Ding auch pulsierende Gleichspannung, aber das kommt auf die Steuerung an (sofern es eine hat). Das Problem ist, daß beim Einsatz eines Kondensators zur Glättung nach der Gleichrichtung die Ausgangsspannung merklich über die nominalen 12V ansteigt. Müßte man ggf. noch Gegenmaßnahmen ergreifen (z.B. ein paar Leistungsdioden in Serie schalten). Such Dir also erst mal nen passenden Gleichrichter. ... | |||
17 - AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? -- AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? | |||
nein, der 1516 schaut anders aus, müsstest deine schaltung halt selbst machen, der 1519 is etwas ungeeignet für den job...
trafo? najo am besten du nimmst einen 12V trafo schickstn aufn gleichrichter und siebelko, der trafo sollte minimal 150W haben und die ausgangspannung leigt dan zwar über 14,4V was ja ned schlimm is bleibt aber auch unter 18V würd i sagen, damit is die sache eigentlich schon fertig... eine ache is mir halt nicht klar - wieso wollen immer alle für verstärker zuhause einen kfz endstufenchip verwenden, i mein es gibt auch andere chips die 20Watt bringen und zwar in normaler gegentakt schaltung - da muss ned zwingend a brücke sein etc...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |