Gefunden für 12v filter schaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Das Anzeigegerät geht bis 1mA und hat einen Widerstand von 0.26 Ohm
Glaube ich nicht.

1) Wenn das ein 1mA Instrument ist, dann kannst du mit dem 15k Vorwiderstand und 12V keinen Vollausschlag erreichen.

2)
Zitat : Wenn ich fest drücke ist der Widerstand etwa 300K und bei sanft berühren etwa 1MOhm. Das hast du vermutlich mit deinem Digitalmultimeter und dessen geringer Meßspannung von 0,2V oder so gemessen.
Dabei treten Polarisationseffekte (Elektrolyse) auf, welche die Widerstandsmessung verfälschen. Mit der hohen Messpannung deiner Schaltung sieht die Sache bestimmt ganz anders aus.

3) Miss mal mit dem DMM direkt den Strom, de...
2 - Boot-Strap-Schaltung an einem PWM (wird in KFZ benutzt) -- Boot-Strap-Schaltung an einem PWM (wird in KFZ benutzt)
hallo Leute, ich habe mal eine Frage: wie funktioniert die sogenannte Boot-Strap-Schaltung (s. Bild)? Diese wird wohl öfters von KFZ-Herstellern verwendet, um Energie zu sparen. Wir haben den Versuch im Praktikum gemacht und ich sollte eine Ausarbeitung machen. Diese Schaltung habe ich auch in Multisim nachgebaut um sie zu verstehen, aber da kommt nur Schwachsinn raus. In den Büchern, die ich habe, steht auch nichts drinn.

Beispiel: Betriebsspannung: 12V
Schaltfrequenz: 18KHz
Pegel: (0V-5V)
Laststrom:5A

1. Ist es richtig, dass sobald ein High Signal vom PWM/Frequenzgenerator kommt, dass der Q4 den N-FET durchschaltet? Und sobald ein Low-Signal anliegt, ist auch der M1 nicht durchgeschaltet (somit keine Spannung am Lastwiderstand)?

2. Wir haben an der Messbuchse 1 zwar 12V gemessen, diese wurde aber mit ca. 560mV von einer rechteckförmiger/steigender/fallender/Sägezahn/Wechselspannung überlagert. Wie kann man sich das erklären?

3. Der Filter ist wegen EMC-Schutzmaßnahmen da...

Ich möchte erstmal nicht zu viel fragen. ...








3 - Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator -- Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator
Mit einer symmetrischen Spannungsversorgung um die echte Masse herum wäre es viel schöner, weil dann der Bezugspunkt für Filter, Aufholverstärker und LM3915 gleich ist. Wie wäre es mit einem fertig gekauften DC/DC-Wandler? Ist ein kleines Bauteil, dass aus z.B. +15V ( also +18V - 2,7V Z-diode) -15V erzeugt? Diese neg. Versorgung ist nur für den "Audioteil", am LM3915 ändert sich nix.
Hier der http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=35032;PROVID=2402 macht aus 15V isolierte 12V, die man dann einfach mit +out an Masse klemmt, so dass -out = -12V ist.

Wenn du das nicht möchtest/darfst, muss man halt tricksen.
Du braucht dann halt eine "virtuelle Masse" , z.B. bei 9V, die du mit einem einfachen Spannungsteiler aus den 18V erzeugst, oder halt mit der Schaltung von Kleinspannung. Die 9V sind dann die neue Masse, für alles, was mit dem Filter zu tun hat. Zwischen X1 und IC2aPin3 kommt ein Kondensator, somit wäre IC2Pin3 erstmal gleichspannungsfrei. Das darf natürlich nicht sein, also noch ein Widerstand zur neuen Masse. Damit baust du natürlich ( für das Audiosignal) eine Hochpassfilter, aber bei z.B. 1µ (...
4 - Hilfe ! TDA7293 verabschiedet sich ohne erkennbaren Grund -- Hilfe ! TDA7293 verabschiedet sich ohne erkennbaren Grund
Hallo,

habe einen Aktiv-Subwoofer aufgebaut.
Schaltplan ungefähr so:
Summierverstärker --> Linkwitz-Trafo -> Tiefpass-Filter 4.ter Ordnung --> Endstufe mit TDA7293.

Letztere hat 1min funktioniert, hat dann vom 50Hz Testton auf einen anderen gewechselt und hat die Fehler LED Clip-Short-Circuit-Protection. angemacht. (Also den zugehörigen Ausgang)

Danach hab ich sofort ausgeschaltet. Die Spannungsversorgung wird durch Ringkern 2*18V sichergestellt.
Hat man nach dem Fehler nochmal eingeschaltet, so sind +- 12V Spannung angelegen und das Konstrukt hat 110W aus dem Netz aufgenommen und im Kühlkörper des TDA verheizt.
Was ist da passiert?
Schaltung ist überprüft und entspricht weitestgehend dem Herstellervorschlag auf Seite 1 des Datenblatts. Allerdings hab ich hier die Zeitkonstanten zwecks der tiefen Töne angepasst.

Kann es Schwingungen gegeben haben, dass das IC gestorben ist? Masseführung?

Was mir noch aufgefallen ist. Als nach dem Ausfall die Clip Detection angesprochen hat, lag Pin5 nicht auf Masse sondern auf -Vs.
Weiß jemand ob das Normal ist? (nach dem Schaltbild sollte Pin 5 bei Störungen ja auf Masse liegen, oder?)
Wieviel Strom kann man Pin5 maximal zumuten, das Datenblatt schweigt sich auch...
5 - Wie kann ich meine Schaltung vor den Spannungsspitzen schützen? -- Wie kann ich meine Schaltung vor den Spannungsspitzen schützen?
Hallo Leute,

ich schalte mit einem Mikroprozessor über einen ULN2803 12V Relais.
Das eine schaltet einen Käfigläufermotor.

In dem Moment wo der Motor angesteuert wird, reagiert oft eine Interrupt Service Routine die eigentlich nur auf die positive Flanke eines Schalters reagieren soll.

Ich denke dass der Motor beim anlaufen Spannungsspitzen erzeugt
Ich kann die Pikes nicht messen da ich kein Oszilloskop habe
Den Interrupt kann ich sperren, ich mach mir eher sorgen um meine Bauteile

Wie groß können die Spannungsspitzen werden?

Wie kann ich meine Schaltung vor den Spannungsspitzen schützen?
Mit einer TVS Diode (Suppressordiode) ?
Da weiß ich nicht welche?
.

Kann ich den 1-Phasen Filter von Schurter nehmen? Nennstrom 0,5A
gibt’s bei Conrad (Artikel-Nr.: 530838 – 62)

Vielen Dank für Eure Antworten

Gruß
Markus


...
6 - Suche Schwellwertschaltung über Strommessung -- Suche Schwellwertschaltung über Strommessung

Zitat :
Racingsascha hat am  3 Aug 2007 17:44 geschrieben :
Den Lüftermotor mit einem Poti zu "dimmen" ist nicht so gut, auch sollte die Schaltung galvanisch nicht mit dem Lüftermotor verbunden sein. warum eigentlich ein 230V~ Lüfter? Geht nicht auch ein normaler 12V Standard-Lüfter?Ich kenn mich zwar mit Opamps absolut nicht aus aber ich simulier die Schaltung mal durch

Hi Sascha,
ich hab's geschafft statt Fehler zu beseitigen, Neue zu schaffen .
Der 230V~ Lüfter liegt natürlich nicht an 12V= Spannung.

Also soll es galvanisch getrennt sein.
Der 230V~ Lüfter deshalb weil ich ihn hab. Einen für 12V= müsste ich erst kaufen, und der 230er bläst echt gut!
Ist auch ein Luft-Filter davor. Und da er permanent mit 100% Leistung düst, wollte ich ihn wenn er weniger gebraucht wird runter regeln. Sonst verdreckt der Filter nach...
7 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung

Zitat :
perl hat am  4 Okt 2006 02:04 geschrieben :
Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ?
Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten.


Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt.
Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern.

Ansonsten ist das eine interessante Technik.
Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben.
Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert.
Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal ...
8 - Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme -- Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme

Schönen Abend und erstmal vielen Dank für die Antworten...
Sorry, wenn ich zu viel schreibe...

@Benedikt:


Zitat :
Sind 12W wirklich zu viel ???
Dann dürfte die Festplatte eigentlich nichtmal starten, denn die benötigt alleine schon >20W beim starten.




stimmt.

<ausschweif>
Das ITX-Mainboard ist auf kleinst-Systeme ausgelegt. Die epia-TC Variante die ich habe ist die einzige, die nicht einmal ein externes DC-Wandler Modul (das Spannungen a la ATX-PSU produziert) braucht. Daher ist es nicht auf große Verbraucher ausgelegt, sondern auf Notebook-ähnliche Komponenten.
Alleine wenn ich ein "normales" cd-rom-laufwerk anhänge, macht das Ding einen auto-shutoff.
Allerhöchstens kann man (wie in meinem Fall) ein slim-cdrom (ich glaub das braucht 12V) für Notebooks und eine 5V Notebook-festplatte anhängen.
</ausschweif>


9 - Filter bei Lichtorgel -- Filter bei Lichtorgel
Hi!

Wie kann ich nach einem aktiven Filter zb einen Transistor ansteuern? Denn die Grenzfrequenzen werden ja bei -3dB gemessen.
Welche Schaltung wäre dafür geeignet und wie wird diese dann berechnet?

Noch eine kleine Frage, kann ich für einen OPV die Betriebsspannung +12V und 0V statt +-12V nehmen, bekomme ich da dann eh keine Probleme solange die Ausgansspannung nicht unter 0V kommt?

Mfg Rexor...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Filter Schaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Filter Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185281145   Heute : 3467    Gestern : 13943    Online : 492        27.8.2025    4:53
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
In 362 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.0518209934235