Gefunden für 12v duo led - Zum Elektronik Forum |
1 - Taster (entprellt) als Schalter -- Taster (entprellt) als Schalter | |||
| |||
2 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED | |||
Das nur die 5V Schiene stabiliesiert wird, hab ich gemerkt, aber man kann ebend
1. die 5V Schiene belasten, um eine höhere Spannung auf der 12V Schiene zu bekommen oder 2. die 12V Schiene belasten um eine höhere Spannung auf der 5V Schiene zu bekommen. Ich belaste die Schienen einfach, je nach Bedarf, mit einem 1,4 Ohm Widerstand. Dann bricht auf der belasteten Schiene erst die Spannung ein und auf der anderen steigt die Spannung an. Sprich : An 5V 1,4 Ohm -> 5V brechen ein auf der anderen Schiene hab ich mehr als 12V. Wenn die 12V Schiene jetzt belastet wird, sinkt dort die Spannung wieder und die 5V stabilisieren sich wieder Je nach Belastung sinkt die Spannung auch mal nicht auf 12V, sondern nur auf 12,5V und das nervt ^^ Deshalb wollte ich den SPannungsregler haben. Ich wollte einfach das "überschüssige" wegnehmen. Das mit der Schaltung ist kein Problem mehr. Ich hab mir heute MOSFETs besorgt mit denen ich mehr als genug Strom schalten kann^^ (Ich weiß : MOSFETs auf eine Kühlschiene schrauben ![]() Habs jetzt auch mit den Duo-LED hinbekommen. Jetzt würd mich nur noch die Spannungsregelung interessieren Gruß Vader ... | |||
3 - Due-LED als Statusanzeige (Grün bei High, Rot bei Low) -- Due-LED als Statusanzeige (Grün bei High, Rot bei Low) | |||
Hallo,
ich habe eine FS20-Empfangsplatine, die 4 Open-Collector-Ausgänge hat. http://bit.ly/b7QqbA Nun möchte ich an jeden Ausgang eine Duo-LED hängen, die bei "Aus" Rot und bei "Ein" Grün leuchtet. Im Moment mache ich das mangels Wissen mit einem Relais, was entsprechend umschaltet. Ich vermute aber, dass das auch mit zwei Transistoren geht, daher volle ich hier mal nachfragen. Je machdem, was Sinn maht, kann ich über die Ausgänge ja entweder Masse oder + schalten...dann sollen die LEDs ensprechend schalten. Schon irgendwie besorgnisserregend, dass das vor 20 Jahren für mich kein Problem gewesen wäre, aber im Moment habe ich absolut keine Idee und meine Suche hier im Forum hat mich leider auch nicht weiter gebracht. Wäre also super, wenn mir jemand helfen könnte...aber mit ensprechenden Werten für Widerstande. Denke mal, dass ich die Schaltung entweder mit 5V oder 12V betreiben werde. Die Daten der LED: "Leuchtet je nach Kontaktbelegung rot-orange (630 nm) oder grün (565 nm). 2,5 mcd bei IF = 10 mA, Flussspannung 2,0 bis 2,4 V, diffuse Linse." Gemeinsame Kathode und getrennte An... | |||
4 - Duo LED Schaltung -- Duo LED Schaltung | |||
Hallo,
ich möchte mir eine Schaltung basteln mit 3 Duo LEDs ---> Conrad <--- diese sollen beim drücken des Schalters die Farbe wechseln. Siehe S1.jpg oder S2.jpg. Welche der Schaltungen wäre die bessere bzw. die sparsamste (vom Verbrauch her)? Die Betriebsspannung wird 12V - 14V sein. Wie groß müssten da die Widerstände sein um die LEDs möglichst hell leuchten zu lassen? Wenn ich jetzt noch einen Kondensator anschließe möchte (S3.jpg) so das die LEDs noch 5min / 10min nach abfallen der Betriebsspannung weiter leuchten was für ein Kondensator müsste ich da nehmen? Vielen Dank für die Hilfe MFG ... | |||
5 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
Moin,
Sorry, ich habe eine Weile nicht mehr mitgelesen, da ich das Projekt verworfen habe. @inf-elo: Ja, es handelt sich um die Simson-Lima. Das Fzg. ist ein DUO 4/1. Tja, mein Problem ist mehr die Halbleiter-Elektronik. Die Elektrik macht mir weniger Probleme... @all: Was war nun meine Ausgangsüberlegung? Die Leistung der Ladespule (6V/18W) reicht bei Lichtfahrten bei weitem nicht, um die Lampen zu versorgen. Da ziehen 4x Glühobst á 5W (=20W) plus gelegentlich Binker und Bremslicht. Hinzu kommt bei Regen der Scheibenwischer mit 4W. Eine Leistungssteigerung der Lima ist mit originalen Spulen bei 6V nur bis 35W, aber bei 12V mit 35W oder gar 42W möglich. Das hießt, dass ich mit 12V/42W die größte Leistungsreserve für die Batterieladung habe. Dieses war bereits fest angedacht. Nun ging meine Überlegung dahin, ob ich die Scheinwerferleistung von den maximalen 42-Spulen-Watt noch weiiter erhöhen kann, indem ich Lade- und Scheinwerferspule kombiniere. Aber das hieße wieder, dass ich Abzüge in der Reserve der Ladespule hätte. Angedacht war also, dass nur 2 Spulen (Scheinwerfer und Lade-Spule) verschalten werden sollten. Die Belastung würde aber zu asymmetrisch ausfallen. Beim Austausch aller 3 Spulen hä... | |||
6 - ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? -- ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? | |||
Naja, 'ne H4 bei einem Simson-Moped ist schon gut, aber da werden auch 15W weniger benötigt...
Beim DUO ist 'ne H4 schon fast 'n Luxus. ![]() Wirklicher Luxus wäre 'ne H4 Bilux-Xenon einzubauen. Da bräuchtest nur noch 35W. Ist nur leider in DE unzulässig, genau so, wie die fertig gesockelten LED-Birnen... Gut, aber um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen: Wenn ich also für die Zündung ca. 20W rechnen muß, dann gewinne ich der Vape gegenüber nicht wirklich was an Power... Beim Vergleichen muß ich die gleichen Verbraucher gegenüberstellen. Also wird es besser sein, wenn ich nur die Ladespule und die Scheinwerferspule austausche, die Stromkreise (Scheinwerferkreis | Batteriestromkreis) getrennt lasse und im Scheinwerfer eine normale Bilux oder AS-Haloroad mit 45/40W betreibe. Ich glaube nicht, dass sich die 3W fehlende Spulenleistung so deutlich in der Helligkeit bemerkbar machen würde. Jedoch muß ich für das Abblendlicht einen Verbraucher parallel klemmen, um die überschüssigen 2W zu verbraten. Tja, unterm Strich lohnt sich also der Aufwand nicht, die gesamte Lima umzubauen. Wenn ich auf das alte Thema noch einmal zurückkommen darf... Beim Einsatz der 42W-Spule habe... | |||
7 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Moin tobhaeg,
Ob die 5W für den R5 ausreichen, kann ich nicht garantieren. Ich habe meine Rechnung nicht über die Spannung sondern über den Nennstrom der 12V/42W-Spule (=3,5A) aufgebaut, weil die Spule bei diesem Nennstrom ja auch ihre Nennspannung erreichen soll. Scheint mir die logischte herangehensweise, da der Strom in einem Strang mit mehreren Bauelementen in Reihenschaltung über jedem Bauelement gleich ist. Aber ich glaube Ltof hätte mir sonst schon ![]() ![]() ![]() Zitat : -Was soll das in dem Schaltplan oben Links "Überschüssiger Strom" darstellen? Ein Messgerät? Ich sehe das als Versuchsaufbau, bei dem ein Messgerät (Amperemeter)integriert wurde. (Ist für unser Vorhaben also nicht... | |||
8 - Betriebsanzeige -- Betriebsanzeige | |||
Hi,
ich habe bei mir einen S100 PC von T-Online und diesen als Server laufen, wenn dieser jedoch eingeschaltet ist, blinkt der "T-Online" Schriftzug, der von 5 Duo-LED's (Rot und Grün). Nun wollte ich die LED's bei abgeschaltetem PC rot und bei eingeschaltetem PC grün leuchten. Habe bereits Google und die Suche bemüht, jedoch nichts gefunden. Die betriebsspannung sollte 5V oder 12V sein, da diese an dem PC-Netzteil vorhanden sind. Vielen Dank für eure Hilfe MAD_PDA ... | |||
9 - Akku-Rest-Anzeige -- Akku-Rest-Anzeige | |||
Ich möchte nun die unter http://www.modding-faq.de/index.php?artid=721 vorgestellte Schaltung nutzen, um damit den Ladestand meines Akkus anzuzeigen.
Rote LED: leer Grüne LED: voll Die einfachste Methode wird wohl sein, die Eingangsspannung des Akkus mit einem OP so zu bearbeiten, dass an dessen Ausgang - je nach Ladestand - 0...12V anliegen. Diese steuern dann die Elektronik der Duo-LED an. Das Mainboard braucht mind. 11.6V Also müsste ich die Schaltung so dimensionieren, dass es bei ca. 12V Akkuspannung bereits leer anzeigt und den PC beendet. Das wäre dann ja nur ein Spannungsbereich von 12...13,2V! Kann das so stimmen?... | |||
10 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren | |||
Also die Schaltung sieht mal nicht schlecht aus.
Aber die Werte der einzelnen Bauteile sind kaum bis garnicht lesbar. Ich habe mal die Schaltung mit EAGLE neu gezeichnet und noch eine kleine Zusatzschaltung dazugesetzt, die eine Duo-LED ansteuert, woran man dann den Akku-Stand ablesen kann (Original HIER). Ist meine Schaltung korrekt?... | |||
11 - Umpolungsschaltung für DUO-Led -- Umpolungsschaltung für DUO-Led | |||
Hi Leute!
Vielleicht könnt ihr mir helfen, oder nen Tipp geben! Ich habe eine Duoled, die mit wechseln der Polarität die Farbe ändert. Sprich, sie hat nur zwei Beine. Jetzt bräuchte ich eine Schaltung, die die beiden vorhandenen Signale (einmal Blinkled von Alarmanlage und die zweite von wo anders) auswertet und dann die Polarität entsprechend ändert. Ohne Signal soll sie auch ned leuchten. Spannungen ist 12V Die Duo-Led nimmt 30mA auf ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |