Gefunden für 12v dioden 30a - Zum Elektronik Forum





1 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden.

Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank...
2 - DC Motor über Relais kurzschließen schädlich ? -- DC Motor über Relais kurzschließen schädlich ?
Was hängt denn dran, mechanisch?
Denn, die gleiche Belastung hast Du natürlich auch beim Anfahren (sofern die 12V nicht zusammenbrechen). Sogar die doppelte Belastung, falls du "hart" von rechts auf links schalten solltest .

Man kann das natürlich entkoppeln, mit Seriendioden. Je eine Diode von Relais "12" zu "Gnd". Dazu parallel ein Widerstand. Betriebsstrom geht durch die Dioden, Bremsstrom wird durch den R gegrenzt.

Alles geht. Ist halt die Frage, wie lange die Anlage "leben" muss, und wie wichtig das schnelle Bremsen ist. Wo du wirklich drauf achten solltest, ist dass die Relaiskontakte für 3A DC-Motor reversierbetrieb gedacht sind. Gebrauchskategorie AC-4, aber halt für DC :hammer.

Oder einfach ein 30A-Relais nehmen und "passt schon" sagen...

Gruß
Harald
...








3 - 12 Volt, 50 Ampere Netzteil ??? -- 12 Volt, 50 Ampere Netzteil ???
12V*50A = 600W Stromaufnahme, das muss doch ein Bass sein. Derart starke Stromstöße mögen PC-Netzteile gewöhnlich nicht und schalten dann ab. Auch werden pro 12V-Schiene selten mehr als 30A zur Verfügung gestellt. Diese Schienen sollte man auf keinen Fall zusammenschalten, da dann die Spannungsregelung im Netzteil oft, wennauch nicht immer, nicht mehr funktioniert. Und Dioden für 30A dürften auch nicht ganz billig sein bzw. werden auch recht warm, was weitere Verluste bedeutet.

Es hat schon seinen Grund, warum die Komponenten Auto-... heißen.
http://www.thomann.de/de/the_tamp_e800.htm ...
4 - Bei IRLZ34N Schutz-Dioden bei induktiver Last verzichtbar? -- Bei IRLZ34N Schutz-Dioden bei induktiver Last verzichtbar?
Gut, ich verstehe nicht, was Du mir mit Deiner Antwort sagen willst, aber aufgrund der späten Uhrzeit war meine Frage schwammig formuliert, wahrscheinlich.

Die Frage nochmal:

Kann man sich beim Schalten von induktiven Lasten, z.B. in meinem Fall einem schwachen Schrittmotor (12V, Windungswiderstand 50 Ohm, sonstige Werte unbekannt), auf die Body Diode dieses MOSFETs verlassen?

Diese Diode ist für 30A (Dauerstrom) bzw. 110A (Spitze) definiert, bei 76-110nS Schaltzeit.

Oder sollte man trotzdem separate (schnellere) Dioden dazupacken (wie ja normalerweise beim Schalten induktiven Lasten üblich)?

Danke. ...
5 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ?

Zitat :
jokrautwurst hat am 22 Feb 2010 12:16 geschrieben :
Wenn die Steuerelektronik nicht auch aus dem Leistungsteil mit versorgt wird, einfach nur Gleichrichten.
[...]
Deine Birnen-Verschaltung mit Dimmer würde ich mal an einem alten PC-Netzteil probieren(gelbe Leitungen = +12V, Schwarz = Masse). Das muss aber auch den Strom abkönnen(Typenschild usw.).
LG Jo


Der Controller wird seperat mit 5V versorgt, bekommt dann eine gemeinsame Masse. Aber die Endstufen mit den MOSFETn brauchen mehr als 5Vgs um vernünftig durchzusteuern, sind leider keine LL-typen. Also wollte ich die mit pull-ups von den 16VDC zum vollen Durchsteuern bringen. Müsste doch gehen, wenn ich den NV-Halogentrafo gleichrichte mit Elkos. Parallel dazu dann einen weiteren Gleichrichter ohne Siebung, der die Leuchtmittel versorgt.

Ein ATX-Netzteil zu verwenden ist glaube ich nicht ohne Weiteres möglich. Es gibt bei dem A...
6 - SONS   Voltcraft / Conrad    FSP30/32 -- SONS   Voltcraft / Conrad    FSP30/32
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Voltcraft / Conrad
Gerätetyp : FSP30/32
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo !

Habe ein defektes Netzgerät von Voltcraft geschenkt bekommen : 12V 30A - FSP30/32 von Conrad.
Ich weiss nicht, was damit passiert ist.
Ich habe in einem Anfall von Kenntnis der Sachlage alle aktiven Teile in dem Gerät getauscht. Sind Standard-Komponenten, die man von der Stange bekommt. Die meisten jedenfalls !
Leider macht es jetzt rund 8V aber mit vollem Strom.
Ich verstehe die Regelung nicht und frage daher nach Hilfe.
Den Schaltplan habe ich angehängt.
V20 und V32 habe ich mit Z-Dioden mit 3,6 und 12 V getauscht. Ich weiss leider nicht genau, ob es vorher Z-Dioden waren !!!
War das so OK ?
V28, V30, V31 habe ich nicht bestellen können, aber durch BC 5.. (ich kanns gerade nicht genau sagen, die Specs waren aber fast gleich - habe gerade keinen Zugriff auf das Gerät)
Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich noch machen kann ?
Gibt es einen Bauplan für eine Regelung, mit der ich die Originale ersetzen kann ?


Danke für Eure...
7 - Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils -- Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils

Zitat :
1) welchen Strom können jetzt die 12V und welchen Strom soll das Netzteil dann können?
2) soll das als AkkuLadegerät dienen? wenn ja,funktioniert das nicht so einfach,ohne I-Const geht das nicht!!!!
Der PWM hat zwar Puls-for-Puls CurrentLimit aber I-cosnt kann er nicht...
3)evtl. kann die Kühlung nicht mehr ausreichen,Die Dioden könnten auch schon überlastet werden....
4) elkoSpannung kann nicht mehr ausrreichen


Fazit: Ohne genaue Kenntnisse von Schaltnetzteilen die Finger vom diesen Umbau lassen!!


Vieles habe ich schon realisiert:

Das Netzteil ist auf I const umgebaut, zum Laden von Bleiakkus. Bisher habe ich das auf 18A begrenzt durch Shuntregelung mit Hilfe des 7500. Klappt auch wunderbar.

1) Original: 18A bei 12V; nun 18A; es sollen mal rund 25, evtl 30A werden (alles was drin ist ).
3) Ich habe gestern eine 40A Doppeldiode ...
8 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau

Zitat :
Lötfix hat am 22 Aug 2004 21:35 geschrieben :
Hallo!

Die meisten AT-Netzteile können laut Typenschild bei 12V 8-10A und das schafft das Netzteil auch wirklich. Der schwächste Teil ist meist der Gleichrichter. Falls der Gleichrichter vom 5V Zweig für die 12V verwendet werden soll, unbedingt im Datenblatt nachlesen ob die Sperrspannung ausreichend ist, besonders wenn die Ausgansspannung mehr als 12V werden soll.


Dies ist selten der Fall, denn das Netzteil liefert 20-25Vss und die Dioden sind meist 20V Shottky, da wird das knapp.


Zitat :
Wenns mehr als 10A Dauerstrom werden sollen, muß man schauen ob die 12V Wicklung mit dem selben Drah...
9 - Festspannungsregler 12V, 70A -- Festspannungsregler 12V, 70A
70A für ne Endstufe sind ordentlich, aber normale (etwas stärkere) Autoendstufen ziehen problemlos 30A im Dauerbetrieb.
Zum Regler: Ich würde ein paar MOSFETs parallel schalten (ist problemlos machbar). Auf Pentium II Mainboards und neueren finden sich häufig 60A 30V MOSFETs. 2-3 parallel sollten reichen. Die Spannung ist ja nicht hoch.

Ich würde nicht beide Wicklungen parallel schalten, sondern für jede Wicklung einen eigenen Gleichrichter nehmen. Und zwar einen aus guten Schottky Dioden, wegen den Verlusten.

Mit Schaltnetzteilen kann man schon schweißen, aber unter 20V geht nichts. Ein Freund hat es mit einem 35V 10A Schaltnetzteil schonmal ausprobiert (selbstgebautes Netzteil mit Strombegrenzung) Schöner Lichtbogen !
Mit meinem 10V 100A Netzteil (mit normalem Trafo ! Wiegt so an die 50kg) kann man leider keine Lichtbögen ziehen, dafür aber mit dem Trafo alleine (2x 12V 50A Wicklung)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Dioden 30a eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Dioden 30a


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886729   Heute : 3663    Gestern : 24670    Online : 211        20.10.2025    4:22
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.13973903656