Gefunden für 12v batterie serie - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
| |||
| 2 - Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? -- Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? | |||
| https://forum.electronicwerkstatt.d.....ohugo
Ich startete seinerzeit diese Diskussion, leider kann man darauf nicht mehr antworten. Zusammenfassung: 4 Takt Stationärmotor 6.5 PS ohne Lima, treibt einen Tauchkompressor an. Dieser hat eine 12V Kondensautomatik, welche alle 10min zwei Magnetventile für 1 sec öffnet. Bisher lief das über eine kleine Batterie. Nachteile: 1) Batterie muss geladen werden 2) Die Kondensautomatik funzt auch dann noch, wenn der Motor aus ist. Das ist üblicherweise nicht gewollt, ich muss einen Aus Schalter betätigen, was ich immer vergesse. Gewünscht: nur wenn der Motor läuft, sollen 12V an die Kondensautomatik gehen (nachgeschaltete Elektronikbox). Bestens ohne Batterie (Wartung, Batterie vergessen, Batterie defekt...) Die Diskussion im Link warf viele Lösungen und noch mehr Fragen auf: - Leistungsstärke der Lima genügend, ist eine Pufferbatterie nötig? - Wie konstant ist die Spannung von 12V? Allenfalls Schädigung der Kondensautomatik durch Ueberspannung? - Falls Batterie nötig, wie detektiere ich, dass ... | |||
3 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung | |||
| Die einfachste Lösung ohne wirkliche Elektronik mit trotzdem recht wenigen Verlusten und Schaltungsaufwand wäre drei oder vier KFZ Halogenlampen parallel zu schalten und diese Konstruktion wiederum in Serie zur zu ladenenden Batterie.
So hast Du bei voller Batterie praktisch keinen Spannungsabfall da die Glühfäden im Kaltzustand fast einen Kurzschluß darstellen und trotzdem gleichzeitig eine Strombegrenzung. Es sieht nur etwas komisch aus, wenn im Wohnwagen während der Fahrt das "Licht" an ist. Im Normalfall sollten die Lampen aber nicht oder nur schwach glühen. Du kannst dazu auch vier 12V 50W Halogenlampen aus dem Haushaltsbereich nehmen. powersupply ... | |||
| 4 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Aug 2010 08:37 geschrieben : @Ulf Ist Dein kleiner Akku zyklenfest oder ist es nur ein kleinerer Starterakku mit verbessertem Kaltstartverhalten? Letzteres. Von zyklenfest habe ich nirgendwo etwas gesehen. Zitat : Bei letzterem würde ich auch erwarten, dass er schneller stirbt. Wie Quoderatdemonstrandum schon ausgeführt hat, ist der Kleine einer höheren regelmäßigen Entladetiefe ausgesetzt als ein größerer Akku. Ja, aber mein TDI springt bisher recht gut an, auch im Winter spätstens nach der 3. Kompression. Klar, das Vorglühen kommt noch dazu, aber dessen Entlade-Integral (geschätzt 300 Asec) macht IMO nicht die Hauptbelastun... | |||
| 5 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier.
Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
| 6 - Autobatterie mit Netzteil laden. -- Autobatterie mit Netzteil laden. | |||
Zitat : Ltof hat am 12 Okt 2007 09:04 geschrieben : Besser als ein Widerstand zur Strombegrenzung sind NV-Halogenlampen in Serie zum Akku. Übern Daumen würde ich zwei 12V/100W-Lampen parallel nehmen. Zitat : Otiffany hat am 12 Okt 2007 16:44 geschrieben : Eine 10A FF Feinsicherung wäre hier besser als ein Automat. Ich wäre mir aber trotzdem nicht sicher, ob das das Netzteil sicher schützt. Zitat : Makersting hat am 13 Okt 2... | |||
| 7 - Spannende Spannungsfrage -- Spannende Spannungsfrage | |||
| Richtig.
Wenn zwei gleiche Verbraucher (Heizdecken) in Serie (hintereinander) geschaltet sind, bekommt jeder davon die halbe Speisespannung ab, in deinem Fall 12V/2 = 6V. Der durchfliessende Strom ist für beide der gleiche. Das ganze nennt sich dann "Serieschaltung". Nun hast du noch dieses ganze Konstrukt zweimal direkt an der Batterie. Die beiden "Seriekreise" haben beide die gleiche Spannung, nämlich direkt von der Batterie, in jeden der Kreise fliesst aber ein eigener Strom. Das ist noch die "Parallelschaltung". Mit diesen Fachbegriffen solltest du dich auf entsprechenden Elektrotechnik-Grundlagenseiten zurechtfinden. ... | |||
| 8 - Ladegerät für bleiakkus -- Ladegerät für bleiakkus | |||
| Hallo
Ich suche ein Schema für ein Ladegerät für Bleiakkus. Ich spreche dabei von den gängigen schwarzen panasonic blei- gel akkus. 12v, 7-12 ah Grundsätzlich soll es den ladestrom überwachen und abschalten wenn die batterie voll ist. Genau kenne ich mich nicht aus, was ich aber weiss ist, dass ein gutes, schlaues ladegerät die lebensdauer erhöhen kann. Ich werde 4 solche bleiakkus in serie schalten um +/- 24V zu erhalten... genial wäre eine schaltung die, die akkus so in serie geschaltet laden könnte. muss aber nicht sein. Vielen Dank ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |