Gefunden für 12v 35a trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos -- Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos | |||
| |||
2 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
3 - Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung? -- Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung? | |||
Zitat : Wieso 400V? Dies ist doch nur die verkettete Spannung. In der Anlage wird doch irgendwo ein Neutralleiter seinDas muß nicht sein. Ich kenne auch Anlagen, die einphasig an 400V betrieben werden. Ich würde einen Gleichrichter mit höherer Spannungsfestigkeit von einigen hundert Volt nehmen. Die kosten kaum mehr, aber sie sind sicherer, wenn die Last abgeschaltet wird. Der Gleichrichter ist mit 35A zwar überdimensioniert, aber da du ihn gut befestigen kannst, und er überdies über stabile Steckkontakte verfügt, ist gegen die Verwendung in industrieller Umgebung nichts einzuwenden. RS ist allerdings eine Apotheke, schau mal was ein vergleichbares Teil woanders kostet: http://www.conrad.de/ce/de/product/164182/ P.S.: | |||
4 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? | |||
Also,
mit nur einem 105VA Trafo und 300yF sowie einem normalen Brückengleichrichter (35A) läuft der Motor an und geht bis (sekundär gemessene Leistung) 98VA hoch. Allerdings nicht lange. Die Leistung sinkt nach 10 Sek. ab und die ganze Sache bleibt fast stehen. Ich habe es einfach mal "getestet" Try and error eben. Schutzbrille aufgesetzt und den C mit einer schweren Metallkiste überstülpt. Man ist ja neugierig und möchte dabei keinen Schaden nehmen. ![]() Ich habe dann in alten ATX-Netzteilen noch ein paar schöne Schottkys gefunden: SBL3040PT. Die wären optimal für das Vorhaben. Allerdings habe ich ein ATX-Netzteil (480Watt) mal umgebaut: Die "dicken Dinger" der 5V (30A) Speisung genutzt und an die 12V Wicklung gelegt. 3,3V über einen Spannungsteiler von SB simuliert und 5V direkt von der SB (5V) geholt (damit das Teil läuft). Nun macht das Netzteil 30A bei 12V. Habe dann die Spannungsregelung des ICs mit einem Poti als Spannungsteiler mit einigen Festwiderständen so manipuliert, dass nun 7,2 V bis 16 V am Ausgang anliegen. 30A stehen immer zur Verfügung! Also 480Watt satt. Allerdings geht das Netzteil sofort aus, wenn auch nur kurzzeitig mehr als 35A fließen (ANLAUFSTROM Motor). Doof. Muss ... | |||
5 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
Wenn du den Vorwiderstand eh abschalten (heißt wohl eher brücken) willst, dann würde es auch ein normaler Widerstand tun. (nehme ich mal für die Erklärung und Berechnung zu Hand)
12V 480W = 40A Dafür sollte dann auch das Relais ausgelegt sein - Spulenspannung 12V. Das Relais zieht bei 7V sicher an. Das heist, dass am Vorwiderstand max. 5V abfallen dürfen. Zur Widerstandsberechnung: 4V Spannungsabfall (5V +1V Puffer) bei ca. 35A (Lampen laufen auf 8V) 4V/35A= 0,11 Ohm. Kurzzeitig muss er allerdings eine sehr hohe Verlustleistung verkraften! Zum Schaltplan: Der Widerstand kommt in Reihe zu den ganzen Lampen - klar. Die Spule des Relais kommt parallel zu den Lampen hinter den Widerstand. Der Schließer des Relais kommt parallel zum Widerstand. Zur Funktion: Zustand: Alles ist aus. Anschalten --> Lämpchen sind kalt und haben einen sehr geringen Widerstand. --> Es würde ein sehr hoher Einschaltstrom fließen, wäre da nicht der Widerstand. --> Dieser begrenzt den Strom auf: 12V/0,11Ohm = 110A. (nur theoretisch, in der Praxis bringt der Trafo nicht mehr die 12V und die Lämpchen haben ja auch noch einen Widerstand) --> die Lämpchen werden immer wärmer und der Widerstand steigt --> der Spannungsteiler... | |||
6 - Telekommunikation 3com Ethernetswitch -- Telekommunikation 3com Ethernetswitch | |||
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : 3com Gerätetyp : Ethernetswitch Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, Habe einen Ethernet-switch von 3com mit fehlendem Netzteil. Das Netzteil das da reingehört ist ein Trivolt-Typ muss also die drei Spannungen +5V / 3.0A, +12V / 2.0A und -12V / 0.35A liefern können. Jetzt hab ich beim Elektronik-Bastler Laden (Hartnagel/München) ein günstiges Industrie-Restposten Netzteil gefunden, das rein mechanisch passt, aber es liefert nur eine Spannung +12V / 3.3A. Durch das beiligenden Datenblaltt sehe ich, dass es das gleiche Netzteil in verschiedenen Ausführungen gibt und tatsächlich ist auch auf der Platine zu sehen, dass diese sozusagen ein Universaltyp ist mit der je nach Bestückung die verschiedenen Modelle realisiert werden. Auch der Übertrager (Trafo) hat schon alle benötigten Wicklungen.(ist ja auch praktischer für den Hersteller). Das Netzteil (mein 12V Modell) ist vom Hersteller Artesyn und hat die Bezeichnung NSF40-7612. Das Modell mit den drei Ausgangs-Spannungen heisst NSF40-7608 und scheint sehr weit verbreitet zu sein, finded man doch im i-net reichlich Datenblatter dazu, aber leider keinen Schaltplan. Aber gerade diesen suche ich, weil s... | |||
7 - Ringkerntrafo ... -- Ringkerntrafo ... | |||
Und sonen Brückengleichrichter von 35A geht mit 12V ??
Hier nochmal ne Zeichnung:... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |