Gefunden für 112 volt schutzleiter - Zum Elektronik Forum |
1 - FI löst bei Pyrolyseprog. aus -- Backofen Gaggenau Backofen | |||
| |||
2 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte einen kleinen Schaltkasten basteln, welcher dazu dient 2 externe LED-Lampen (12V) ein- und auszuschalten. Ich möchte gerne 2 von diesen Wippschaltern einbauen: http://www.reichelt.de/Wippschalter.....+AAAA Hinter den Schaltern soll ein LED-Travo mit 12 Volt und 18 Watt hängen. Als optische Erkennung möchte ich über den Schalter je eine Leuchtdiode anschließen, die aufleuchtet, sobald der Wippschalter betätigt wurde. Frage: Ich bräuchte eine Diode in blau und für den anderen Schalter eine in rot. Welche Leuchtdioden muss ich mit welchen Widerständen nehmen? Würde gerne bei Reichelt bestellen, da das andere Zubehör bereits "im Warenkorb" liegt ;-). Den 230 Volt-Eingang würde ich auch gerne mit einem Schalter versehen, da suche ich auch noch nach einem direkt beleuchteten. Sorry, wenn das etwas verwirrend klingt. Ich kann mich da leider nicht so fachmännisch ausdrücken. Vielen Dank für Euere Mithilfe, Michael [ Diese Nachricht wurde... | |||
3 - Fehler 30 -- Geschirrspüler AEG Favorit Genius Sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler 30 Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Genius Sensorlogic S - Nummer : 25151178 FD - Nummer : 45_2 DDQ 04 Typenschild Zeile 1 : PNC 91123256700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, folgende Situation: Meine AEG Favorit Genius Sensorlogic (Modell ) hat gestern nach dem Programmstart Fehler 10 gezeigt. Ich habe dann die Maschine ausgeschaltet, wieder eingeschaltet, und seither zeigt sie bei jedem Start Fehler 30 und pumpt endlos Wasser ab (was aber noch funktioniert, habe Wasser in die Maschine gefüllt, das wird reibungslos abgepumpt). Meine erste Vermutung war dann, dass die Wassertasche verstopft ist und Wasser aus dem Überlauf in die Wanne läuft - diesen Fehler hatte ich vor ca. 8 Monaten bereits gehabt und dank dieses Forums erfolgreich beheben können. Also Seitenwände ab - die Bodenwanne ist jedoch staubtrocken. Die Wassertasche sah auch noch besser aus als beim letzten Mal, ich habe sie aber trotzdem nochmal gereinigt. Die Maschine zeigte danach unverändert den Fehler 30, also weiter das Forum durchstöbert. Wie in einigen Threads hier beschrieben habe ich da... | |||
4 - LED Deckenlampe dimmen -- LED Deckenlampe dimmen | |||
Hallo Gemeinde,
ich habe letzte Woche im Aldi Süd die LED Deckenlampe gekauft. siehe Link Deckenleuchte Die Leuchte ist soweit spitze, nur in manchen Gelegenheiten etwas helle. Nun möchte ich das gute Teil dimmen. Unter dem Gehäuse ist ein Trafo der 24 Volt ausgibt. Kann ich dort einfach ein z.B. PWM Modul nach dem ... | |||
5 - Steuerung defekt ? -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Steuerung defekt ? Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 57700-W S - Nummer : 222225510 FD - Nummer : PNC 916 014 083 02 Typenschild Zeile 1 : Typ A 48 1 ACB 01 N Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Tach, Freitag hatte ich eine ca. 10 Sekunden andauernde Überspannung die auf meine Elektroinstallation zurückzuführen war (Nachforschungen laufen ..). Leider ist nach diesem Ereignis mein Trockner Funktionsuntüchtig geworden, er war in dieser Zeit im Stand-By (Trockenvorgang beendet) und nun funktioniert nurmehr die Innenbeleuchtung. Ich nehme an es hat die Steuerplatine erwischt und ich muss sie komplett austauschen, da eine Eigenreparatur nicht möglich ist ? Habe mal auf der Platine gemessen, Spannung kommen 230 Volt rein, die kommen auch nur bei der Innenbeleuchtung wieder raus, Steuertrafo liefert ca. ~18,V (Laut Typenschild 15 Volt, dürfte aber passen --> Leerlauf). Auch ein leises Fiepen ist zu vernehmen, wie man es von Schaltnetzteilen auch schon kennt. Meine Frage ist nun, muss ich eine komplett neue Elektronik einbauen oder kann man da noch was machen (Bauteil... | |||
6 - Hauptwäsche-LED blickt -- Waschmaschine Miele w718 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwäsche-LED blickt Hersteller : Miele Gerätetyp : w718 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Helfer, bei unserer Miele Waschmaschine w718 blickt direkt nach Einschalten die LED für Hauptwäsche. Der Waschgang läuft durch, allerdings wird das Wasser nicht aufgeheizt. Nach Recherche hier im Forum, habe ich die Waschmaschine geöffnet und den Widerstand des NTC-Fühlers überprüft. 14 kOhm bei ca. 19 Grad - dies scheint nach Forenangabe in Ordnung zu sein. Leitungen zum NTC wie auch zur den Heizstäben wurden ebenfalls durchgemessen. Momentaner Stand: Das Relais zum Schalten der Heizstäbe funktioniert seltsam. Nach Einschalten des Serviceprogramms bei geöffneter Front liegen zunächst 4,5 Volt am Relais an, dann nur ganz kurz (ca. 10 - 20 Sekunden) 12 Volt, dann wieder 4,5 Volt. Wenn das Relais bei 12 Volt schaltet, liegen an der linken Heizung 104 Volt, an der rechten 112 Volt an. (Frage am Rande: Müssten die Heizungen nicht beide 220 Volt bekommen?) Also anscheinend wird die 12-Volt Spannung zum Relais nicht richtig zur Verfügung gestellt. Habt ihr irgendwelche Ideen? Vielen Dank und beste Grüße _phantom_ ... | |||
7 - kein Fehler, Prinzipfrage -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 530 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Fehler, Prinzipfrage Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 530 FD - Nummer : 070 92 4197 Typenschild Zeile 2 : 605 634 042 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Wie kann man den Motor der AEG Öko Lavamat 530 direkt über 230 Volt betreiben, möglichst mit unterschiedlichen Drehzahlen? Motor: U 112 G 55 Die Maschine wurde wegen Heizungsdefekt und Lagergeräusch der Trommel geschlachtet. Alle elektrischen Teile sind noch vorhanden. Der Motor hat 6 Anschlüsse, die zur Steuerelektronik gehen. ... | |||
8 - Stillstand während Wäsche -- Waschmaschine Miele Top Electronic W719 | |||
Hallo Mokiba,
willkommen im Forum. Hast Du die Nummer "112 63 57" vom silbernen Schildchen in der Gerätetür abgelesen, dann ist es die Fabrik.-Nr. und Du hast das Typenschild gefunden. ![]() Es gibt mindestens 4 mögliche Schaltpläne für die W 719, kannst Du die Material-Nr./Teile-Nr. und die TI-Bezeichnung des Plans Deiner Maschine bitte noch durchgeben? (Der Plan steckt entweder am Programmschalter oder in Nähe der Elektronik.) Prüfe bitte auch mal das Türschloss, bzw. dessen Mikroschalter, ob er bei geschlossener Tür auch geschlossen ist. Wogegen hast Du die 300 Volt an Pin 12 des Drucktastenschalters gemessen? Um den Drucktastenschalter (S2, Hauptschalter "Ein/Aus") zu überbrücken, sind die Leitungen, die an Pin 10 und 12 und die Leitungen die an 6 und 11 ankommen miteinander zu verbinden. (Bei späteren Jahrgängen sind es allerdings 6 mit 9 und 4 mit 8, daher wären die Schaltplan-Nummern mal interessant.) Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
9 - Spannung an LED?? -- Spannung an LED?? | |||
Mit den 3,18 Volt kann man was anfangen.
Ich verlasse mich jetzt darauf, daß die Betriebsspannung recht exakt 6 Volt beträgt. Nun schalte 5 Widerstände 560 Ohm parallel, ergibt einen Vorwiderstand von 112 Ohm. Messe nun die Spannungen über der LED und dem Vorwiderstand. Ich rechne mit etwa 25 mA Strom, was laut Deiner Angabe noch im grünen Bereich ist. Den Strom nicht direkt messen, sondern über die Teilspannung über dem Vorwiderstand 112 Ohm ausrechnen! Soll die LED etwas länger leben, schaltest Du nur 4 Widerstände parallel, dann landest Du bei 20 mA, Helligkeit von der Wahrnehmung her praktisch identisch. DL2JAS ... | |||
10 - Stromkreis-Absicherung z.B. f. Wäschetrockner -- Stromkreis-Absicherung z.B. f. Wäschetrockner | |||
Zitat : Vermutung: der Trockner hat bei 220 V bereits 15.9 Amp gebraucht und nach der Umstellung auf 230 Volt jetzt etwas mehr als 16 Amp, schliesslich ist ein Trockner vereinfacht ein Ohmscher Widerstand... Abhilfe: keine Idee Das ist Quatsch 2 Beispiele: Wasch-Trockner-Kombination SLS 12 WD - V 57.82 CH - Waschvollautomat mit 1200 Touren Schleuderdrehzahl - Laugenbehälter und Trommel aus Edelstahl - Fassungsvermögen: Waschen 5 kg, Trocknen 2,5 kg - 18 Waschprogramme inkl. Wollsiegel-Schonprogramm - Tür mit elektrischem Sicherheitssystem - Trockenzeit- und Temperatur Wahlschalter - Separate Temperaturregelung - Spartaste für halbe Füllmenge - Leuchtanzeige für: Betrieb, halbe Füllmenge oder Trocknen Produktdaten Anschlussleistung: 230 ... | |||
11 - HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker -- HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Soundstream Gerätetyp : car hifi verstärker Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ hallo! habe da einmal eine frage an elektroiniker. vieleicht könnt ihr mir bei dem problemm helfen. ich habe meine autoendstufe umgebaut. als endtransitoren waren darlington typen eingesetzt (tip 107 tip 112).je seite 6 stk original war ein ringkerntransformator den ich umgebaut habe zu einen externen schaltenkerntransformator von siemens. weiters habe ich den trafo so gewickelt das ich statt + - 45 jetz +- 70 volt habe bei 14 volt eingangsspannung. dann habe ich die endstufen transitoren noch so umgebaut das sie keine darlington transitoren mehr sind sondern normale npn pnp transitoren vom typ bd 912. bd 911 als treiberstufe habe ich die transitoren mje 15028 und mje 15029 eingesetzt. im prinzip das gleiche wie vorher nur sitzt der treiber nicht in den transitoren sondern extra und steuert alle transitoren gleichzeitg an. ansich funktionierte die endstufe so in dieser konfiguration bis auf eines tages sie anfing beim einschalten sich selber zu zerstören.es werden immer nur 2 oder 3 transitoren defekt.wenn mann sie austauscht funktioniert die endstufe wieder normal... | |||
12 - Transistorschaltung... -- Transistorschaltung... | |||
Hm...???
...bei der Dimensionierung?? : 6V - 0,7V (1N4148/Basisanschluß des Transistors) mach 5,3 Volt. Diese Spannung fällt im Kurzschlußfall über den 33k und dem 680 Ohm Widerstand ab. Das heißt das beim 33k(R2) ein Spannung von : (R1+R2=Rg U2=UR33k) U2 = Ug / (R1+R2) x R2 U2 = 5,3V / 33,68k x 33k = 5,193V (gerundet) anliegt. Damit der Transistor überhaupt leiten kann muß der Emitter um 0,6 bis 0,7 V Positiver sein als die Basis. Die Basis führt eine Spannung von 5,193V zuzüglich der 0,7V (Basis-Emitterdiode) macht 5,893V. Diese Spannung müßte am Emitter liegen. Dann bleibt für die Led samt Vorwiderstand nur noch 0,107V übrig (ohne Uec zu bedenken). Das ist bei weitem zu wenig. An R1 (680 Ohm) fallen : 6V - 0,7V (1N4148) - 5,193V (Ur2) = 107 mV (0,107V) ab. Wenn Du deine Led mit Vorwiderstand nicht in die Emitter sondern in die Kollektorstrecke einsetzt,dann liegt am Emitter 6V Spannung an. Der Transistor würde dann bei 5,193V (Basisspannung) leiten. Da würde der geringfügige "Kurzschluß-Strom" (beim überbrücken Deiner Klemme) schon ausreichen. Die Diode am Basisanschluß stellt sicher das bei geringfügigen "Kurzschlußstrom" die Basis um "mi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |