Gefunden für 11 kw absicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - Neuer Herd in Mietwohnung? Umbau auf Drehstrom. -- Neuer Herd in Mietwohnung? Umbau auf Drehstrom. | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, das Ihr mir weiterhelfen könnt. In einer neu vermieteten Wohnung gibt es nur Steckdosen und ein einphasiger Herdanschluss (2,5 mm² ohne N aber mit PE und 1 Herdsicherung B25 A). Bevor ich mir Angebote der naheliegenden Elektriker einhole, wollte ich wissen wer den Herdanschluss machen muss ich oder der Vermieter? Meine eigentliche Frage ist nun: was würde ein Umbau auf Drehstrom kosten? Allein der Drehstromzähler würde uns ja schon knapp 100 Euro kosten:) Also wir haben ein Induktionsherd, Gesamt-Anschlusswert: 11.6 kW 230 V und 3x16 A Absicherung. Bei uns in der Wohnung kommt ein 4 adriges Kabel (3 Phasen + PEN-Leiter) aus dem Keller im Sicherungskasten im Flur an. Ein 4-poliger FI (63A) ist bereits vorhanden und wird einphasig betrieben. Das Kabel vom Herd bis zur Sicherung beträgt ca. 3m. Einen Drehstromzähler sollte schon vorhanden sein. Mit welchen Kosten muss man da in etwa rechnen? Danke im Voraus für alle Ihre Tipps! Grüße Margarete ... | |||
3 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
@Trancetiger25
1. Ist evtl. schon ein Fehler in der jetzigen Anlage: Wir haben 50A Zählervorsicherungen und einen 40A FI. Jetzt gäbe es nur noch die Möglichkeit (wenn noch etwas korrekt ist), daß wir nur 6 x 16A Sicherungen verteilt auf die 3 Außenleiter haben (wahlweise auch 9 x 13A bzw. 12 x 10A). 2. Muß wenn ein selektiver FI (Typ S) verwendet werden soll dieser VOR dem normalen mit 0,03A Auslösestrom geschalten werden (dieser sollte aber dann 63A Nennstrom haben, damit wir nicht wieder das Problem mit den 50A NH Vorsicherungen (Punkt 1) haben. Diesem kann dann auch die neue Verteilung (mit Nym-J 5x6) "angehähngt" werden, da dieser selektive FI dann die Leitung schützt und man trotzdem den FI in die neue Unterverteilung "UV-Disco" mit z. B. 40A und 0,03 Fehlerstrom setzen kann. 3. Ein 5 x 6 mit 25A GL Neozed abgesichert wird mit Sicherheit bei gleichmäßiger Verteilung des benötigten Stromes auf die Außenleiter ausreichen, da wir ja bei knapp 11 KW bei rund 16A sind. Theoretisch könnten bei einer 25A Neozed ständig gut 17000 Watt fließen. Vorteil bei der 25A Neozed mit 6mm² Kupferleitern ist, daß der Schmelzstrom I2 der laut Siemens ungefähr bei 37A nach einer Stunde liegt noch mit abgedeckt ist, was bei einer 4mm² nicht der Fall... | |||
4 - Wieviele Durchlauferhitzer auf einen Stromzähler???? -- Wieviele Durchlauferhitzer auf einen Stromzähler???? | |||
Warum darf nur EIN Durchlauferhitzer 11 KW ( 3x16A Absicherung )über einen Zähler laufen und nicht zwei???
Das wären doch nur maximal 32A. Dann bleiben immer noch 31A (bei 63A Hausanschluss) übrig für die anderen elektrischen Verbraucher. Angeblich ist das eine Vorschrift, dass maximal 2 Durchlauferhitzer (verriegelt) über einen Durchlauferhitzer laufen dürfen. Wo steht denn das bitte geschrieben? ... | |||
5 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? | |||
Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 reihige Verteiler. Das eben auf Grund der höheren Forderung ein Einreihiger (12 TE) bzw ein Zweireihiger (24TE) Verteiler zu eng wird ist klar.
2* 4polige Fi sind 8TE Bleiben bei 36 TE immer noch 28 TE. Mal eine Aufstellung 2 FI + Hauptschalter =12 TE Herd 4 TE (B20) DLH 4 Te (B32) Licht 4 Te (B 10) Bleiben 12 TE für Steckdosen davon gehen schon i... | |||
6 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Zitat : Eine Absicherung der Zuleitung besteht auf jeden Fall, die 32A Dose ist mit 3x32A abgesichert. Wie meinen? Es kommt doch nicht darauf an, ob irgendeine Absicherung vorhanden ist, sondern eine, die den erforderlichen Schutz der tatsächlich zur Verwendung kommenden Leitung gegen Überlast und eben auch gegen Kurzschluß sicherstellt! Zitat : 20A reichen aber gerade so für die 14 KW schon nicht mehr aus... Theoretisch nicht, praktisch schon... War aber auch nur ein Denkanstoß, man kann das Ganze ja gerne mit 25A durchrechnen. | |||
7 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Ist auf dem Bild nicht so deutlich zu erkennen, aber an dem 2. FI hängt nur der LS links davon (Flur). Der N geht direkt unten in den FI rein. Die anderen beiden LS hängen an dem oberen FI.
Der DLE ist ein 27kW Gerät (Siemens Electronic Comfort). Nachtrag: Vorsicherung weiß ich leider nicht. Im Zählerraum ist nur der Hauptschalter (63 A) zu sehen, aber das heißt ja nix. Nehme an dass die Vorsicherungen unter der verplombten Abdeckung sitzen. Auf dem Zähler steht 10/40A. Also mehr wird die Vorsicherung sicher nicht haben. ![]() @[cxt]Phil: Richtig, UV sitzt im Flur. Daher finde ich den eigenen FI dafür auch ganz sinnvoll. Was stört jetzt genau an dem LSS für den DLE? Siemens schreibt im Handbuch zu dem DLE immerhin 40A Absicherung (und mind. 6 mm²) vor. Man kann den DLE übrigens auch per DIP Schalter auf 24kW begrenzen. Werde ich vielleicht auch tun, da 27 kW für nen Single-Haushalt leicht oversized sind... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ahcsas am 11 Jan 2010 17:30 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ahcsas am 11 Jan 2010 17:32 ]... | |||
8 - aktuelle Strombelastbarkeit und Verlegearten -- aktuelle Strombelastbarkeit und Verlegearten | |||
Danke für die schnelle Antwort.
Jetzt müsste ich nur noch wissen ob das in D derselbe Wert ist. Hoffe mal das können andere bestätigen oder auch nicht. Hänge da immer noch was in der Luft. Habe noch ein Tabellenbuch doch da ist noch die VDE 0298 Teil 4/98-11 drin. In dem Link ist die, meiner Meinung nach, aktuelle VDE 0298-4 vom August 2003 abgebildet. Hiernach wäre auch bei 3 belasteten Adern ein Wert von 15,5 A * 1,06 = 16,4 A möglich.(Verlegeart B1 und 25°C Umgebungstemperatur) Deshalb habe ich den Link eingefügt da ich davon erstmal ausgehe. Wie sieht es denn mit der Verlegeart aus, sind die denn richtig? Also in meinem Fall B1? Tja genau in dem neu einziehen liegt mein Problem, das funktioniert z.B. mit dem Herdanschluss nicht da ich durch dieses Rohr nicht durch komme. Habe es mit einem Katimex Zugband probiert. Nach meinem Gefühl ist da, vom Zählerkasten ausgehend, nach ca. 80 cm ne Abzweigdose. Finde das auch komisch aber das Haus habe ich nicht installiert und ist 28 Jahre alt somit ist manches ein Rätsel für mich. Dann mal genauer zur Installation, folgende Geräte sollen angeschlossen werden: 1.)Geschirrspüler mit 2,3 KW und 10 A Absicherung laut Datenblatt. 2.)Backofen mit 3,5 KW (autark, hoffe das ist an dieser... | |||
9 - Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... -- Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... | |||
Morgen,
mein persönlicher Tipp: Ich würde nur die Außenanlage auf einen extra FI (2 pol.), evtl. auch eine FI/LS Kombination spart Platz. Ansonsten wird gerade bei den Zimmern die sich momentan in der Wohnung befinden seltenst ein FI auslösen. Bei uns zu Hause hat die letzten 2 Jahre oder länger nichts mehr ungewollt ausgelöst. Die LS würde ich 10A max. 13A wählen. Das kommt auf die Verlegeart, Länge und Häufung der Leitungen an. Aber bei 1,5 qmm und mehr wie einem oder zwei Stromkreisen ist 16A schon meistens vorbei. Auch auf die Gefahr hin, dass du mich jetzt virtuell schlägst: Wenn die Umstände nicht zu groß sind würde ich die 1,5 qmm Leitung für die evtl. zukünftige Küche durch mind. zwei mit 2,5 qmm ersetzen oder Installationsrohr mit einem Zugdraht vorsehen. 1. Alle Geräte über 2 kW sollten einen eigenen Stromkreis besitzen (VDE) also Geschirrspüler und große Mikrowellen fallen da drunter. 2. 1,5 qmm mit 16A wird nix und 13A Absicherung mit Geschirrspüler und Arbeitssteckdosen in der Küche wird eng. Man will sich ja auch mal einen Kaffee kochen können während die Spüma läuft. Ich mein, bei uns läuft die ganze Wohnung incl. Spüma an einem 16A Kreis (problemlos), aber das ist halt Altbau und geht nicht anders. 3.... | |||
10 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Moin,
mein Vorschlag: Zimmer einmal Steckdosenkreis udn einmal Beleuchtungskreis. An der/den Schaltergruppe(n) auch jeweils Steckdose(n) auf dem Lichtkreis vorsehen (nützlich bei Arbeiten oder Ausfällen als Behelfsversorgung im Zimmer bzw. Behelfsbeleuchtung über Stehlampe) Zu den Zimmern pro Steckdosenreis 3x2,5 bei B oder C16A, Licht auf 3x1,5 mit C10A sofern keine Schaltungen mittels Reiheneinbaugeräten erfolgen sollen. Aufteilugn auf mehrere Phasen bringt hier IMHO eher Probleme als Nutzen. Wenn zentrale Dimmerschaltungen oder Trppenlichautoamten oder ähnliches gewünscht sind, ggf. auch 5x odr 7x oder Leerrohre vorsehen. Alternativ (und von mir wohl bevorzugt) in jedem Zimmer einen uP-Raumverteilerkasten vorsehen. Also die rechteckigen Abzweigdosen/(Reihen-)Klemmenkästen mit schraubbefestigtem Deckel, richtige UV wäre Imho Übertrieben. Ist halt die Frage, wie das in die Raugmestaltung passt. Ggf. auch Flurseitig in die Wand integrieren, wenn dort besser zu tarnen. Für die eigentliche Verdrahtung innerhalb des Zimmers sollte i.d.R. 1,5² reichen, ggf. Raumquerung für die Steckdosen auf der gegenüberliegenden Seite noch in 2,5², ansonsten reicht für eine handvoll Meter 1,5², wenn keine Häufung in Dämmaterial vorliegt. Allerdings würd ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |