Gefunden für 10mm kabelkanal metall - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Der Sascha hat am  7 Jan 2014 16:28 geschrieben :
Ähm... Wenn das Flexibele Leitungen sind, wurden aber die Aderendhülsen vergessen.

und bei 6mm² bin ich bei Verlege Art A immernoch bei 32A Absicherung...


Hättes besser die Klemmen für das 10mm² weggelassen..


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am  7 Jan 2014 16:29 ]



Aah, mir fällt grad ein, dass die Leitung gar nicht in die Wand geht sondern in einen Kabelkanal führt (der dadrüber vielleicht noch erkennbar ist), man sieht es auf dem Bild nur überhaupt nicht.

Der Elektriker meinte nach Rücksprache, dass die 40er Automaten dann auch ok seien. Ich hatte noch was von 35A im Kopf, aber das gibts nicht als LS...


Aber danke auf jeden Fall für die kritische Beurteilung, so kann ich mir jetzt sicher sein, was genau daran noch zu verbessern ist!

[ Diese Nachricht...
2 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern

Zitat : Kabel soll im Kabelkanal verlegt werden und nur das kabel.
Der Keller ist Trocken.
Bereits vorhanden Nym-J 5x 16 mm

Von Zählerschrank bis UV sind ein 5x10mm² mindestens Plicht!


Zitat : ]In der Unterverteilung im Disco Keller angekommen gehe ich dan
vom dem FI 40A FI 0,03A auf ein 3x poligen 16A Automaten
für eine CEE 16A und auf 6 x B13A und auf 8 x C16A
Was willst du denn bitte alles im "Partykeller" betreiben.
eine Disco?










3 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage
ok, nach Rücksprache mit meinem Frauchen werden wir nurmehr nur den Heizungsverteiler in eine Trockenbauwand basteln und den UP Unterverteiler als solchen direkt in die Wand setzen. Im EG benötige ich 2 3-reihige Verteiler welche ich übereinander anordnen werde. Spricht da irgendetwas dagegen?

(Einer der Beiden wird sämtliche LS Automaten und RCD's enthalten, der 2. die SSS und die Steuerungseinheit.) Somit habe ich das auch alles sauber getrennt und komme nicht in irgendeinen Konflikt.

Es hat sich nun aber eine weitere Frage aufgetan: zum Anschluss der Unterverteiler an die Steigleitung muss ich im EG die 10mm² Steigleitung durchführen und wollte eigentlich mit 6mm² starren Adern den UV ab Hutschienenreihenklemme verdrahten. Da es aber offensichtlich keinen Durchmesser gibt bei dem 10mm² und 6mm² zusammen in einen Käfig passt funktioniert das nicht so recht. Ich habe nun nach reichlich Sucherei im Internet von Wago eine passende Klemme gefunden: Durchgangsklemme Serie 2010, bei Conrad z.b. Art. Nr. 735542 - 62.
Ich würde am untersten Anschluss mit der 10mm² Steigleitung aus dem Keller und somit dortigem HV hereinkommen, den Mittleren würde ich für meinen 6mm² Abgang verwenden um den UV zu versorgen und mit dem oberen Anschluss wieder in die 10mm² Steigleit...
4 - Smart Card Reader (Feig Electronic) -- Smart Card Reader (Feig Electronic)
Ich benötige die Anschlußbelegung von folgender Einheit:

FE 441/5 BS

Die Status Led blinkt zweifärbig. Offensichtlich ist das Gerät nicht bereit. Eingestellte Adresse: 0
Stelle ich die Adresse auf 5 funktioniert es, doch dummerweise gibt es in den Gebäude eine Menge weiterer Reader und die Konfiguration dürfte somit nicht einfach sein da es keinerlei Doku gibt.

Hintergrund:
Es handelt sich um eine Zutrittskontrolle mittels Drehkreuz.
Als ich heute zur Störung gerufen wurde ahnte ich nichts schlimmes, doch es kam schlimm.
Im Eingangsbereich sind zwei Drehkreuze installiert. Mittels Smart Card kann der Kunde (falls Abo vorhanden) einchecken. Beim Verlassen des Gebäudes muß er sich auschecken. somit sind bei diesem Eingang vier Reader montiert.
Die Drehkreuze selbst sind recht solide ausgeführt und aus Niro.
Am Boden befindet sich ein Schmutzfänger mit Borsten die mit Metallstreifen fixiert wurden.

Dem ausführenden Installateur muß ich dringend die Hand schütteln! (Mit einem voll aufgeladenen Kondensator, 325VDC)

Nicht ein einziges Blech geerdet, Adernendhülsen Fehlanzeige, Zugentlastungen - was ist das?, Kantenschutz bei den Bohrlöchern in den die Kabel durchgeführt wurden - brauchen wir nicht.

Das mit...
5 - Die richtige Leitung finden... -- Die richtige Leitung finden...
Hallo Leute,

Hab mich schon länger nicht mehr an euch gewandt, aber nun ist es wieder an der Zeit, denn es steht viel Elektroinstallation vor der Tür.

Ich hoffe ich kann wie immer auf kompetenten Rat von euch zählen....

ALSO:

Ich hab vereinsintern die Aufgabe, eine im Erdgeschoss sich befindliche Unterverteilung zu erweitern.
In ca.5 Meter Entfernung befindet sich ein großer Raum der komplett neu gemacht werden soll, also auch die Elektrik.

Dieser Raum soll später als, Büro, Medien, Aufenthaltsraum dienen.

Die Vorstellung war: Aus der Unterverteilung raus und in diesem Raum in einen kleinen Verteiler rein.

Hab da an 10mm² gedacht. Laut Tabellenbuch bis 50A belastbar.
Wäre dieser Querschnitt ausreichend?

In den Raum sollen im Enddefekt ca. 10 Steckdosen, 7-8 Leuchtstoffröhren.

Es werden angeschlossen: Kühlschrank, Stereoanlage, 4-5 Pcs, 1 Beamer und Kleinkram.

Alles wird im breiten Kabelkanal verlegt.

Vorallem meine Hauptfrage ist: Auf welche Sorte Leitung greife ich dabei zurück? Kann ich 10² NYM gut verlegen oder gibts da Benutzerf...
6 - PE direkt von PAS im TN-Netz - Bedingungen & Querschnitt -- PE direkt von PAS im TN-Netz - Bedingungen & Querschnitt

Hi,

aufgrund einer Diskussion neulich zu separatem PE zur UV geht mir da gerade ein bischen was durch den Kopf. Hab noch nicht so die rechten Antworten gefunden, weder per Suchfunktion noch in nem alten Hösel (wobei das dann eh nicht mehr stimmen müsste).

1) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, daß im TN-Netz der PE direkt von der Potentialausgleichsschiene geholt werden darf?

2) Wie hoch muß der Querschnitt dieses PEs sein - Sam2 sprach davon, daß ein getrennt verlegter PE u.U. größer als die Außenleiter sein muß, hab jedoch nix passendes gefunden. Bei welchen Außenleiterquerschnitten muß der PE-Querschnitt wie hoch sein?
Hab da was im Hinterkopf wenn der PE einzeln zu Steckdosen verlegt wird ich meine 4mm² oder so, aber das ist ja etwas anderes?

3) In einem alten Hösl hab ich was über den Querschnitt des Hauptpotentialausgleiches gefunden, dieser darf ja dann kleiner als die Hauptleitung sein ab bestimmten Querschnitten, das wird dafür nicht gelten oder? Immer Minimum Außenleiterquerschnitt?

4) Wenn in einer Bestandsanlage die PEN-Aufteilung in der HV direkt hinterm Zähler liegt, dies aber ohne "Komplettsanierung" der Zähleranlage geändert werden soll - wegen allgemeiner Sicherheitserhöhung oder weil gar der PEN b...
7 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden
Nun sam2,
die Zuleitung vom HA zur Hauptverteilung ist eine 4-adrige Mantelleitung... jeder Leiter hat einen Querschnitt von 10mm². Es ist halt so, dass der dritte Außenleiter im HA keine Sicherung hat und auch unten in der Verteilung nicht angeschlossen ist. Die Zuleitung ins Dachgeschoss ist, wie beschrieben, mit 2-adrigen (Querschnitt jeweils 10mm²) Aderleitungen ausgeführt.

1)Bezüglich dieses starren Leiters, der an der Dachrinne angeschlossen ist und in der Erde verschwindet... könnte das so ein Staberder sein... oder ist der evtl. ins Haus geführt und z.B. mit den Wasserrohren verbunden? Schlimmstenfalls müsste ich halt etwas Erde schaufeln um den Verlauf dieses Drahtes zu sehen...

2)In einem Posting hattest du geschrieben, die neuen Leitungen im Kabelkanal sollen ausreichend bemessen sein.
Würde es denn genügen, diese Leitungen als 2,5mm² zu verlegen und mit 16A abzusichern, oder lieber mit 13A?

3)Bezüglich Handtuchwärmer... dieser hat immerhin 1200W! Reicht da wirklich eine Absicherung von nur 6A aus?

Nochmals Danke

Grüße

pino...
8 - Absicherung verschiedener Querschnitte nach Norm -- Absicherung verschiedener Querschnitte nach Norm
Hallo,

leider fehlen noch einige Infos:

1. Verlegeart
a) Einzeladern in Rohr oder Kabelkanal
b) mehradr. Leitung (z.B. NYM) im Rohr oder Kanal
c) mehradr. Leitung direkt auf der Wand

2. Anzahl der belasteten Adern (2 oder 3)

3. ggf. Häufung, d.h. mehrere Leitungen in einem Kanal

Ausgehend von einer einelnen NYM im Kabelkanal mit 2 belasteten Adern und 25°C ergibt sich eine max. Absicherung

für 1,5mm² 16,5A d.h. 16A-LS
für 2,5mm² 22,0A d.h. 20A-LS
für 10mm² 53,0A d.h. 50A-LS
für 16mm² 72,0A d.h. 63A-LS

Es muss auch noch beachtet werden, das der Spannungsabfall max 3% sein darf.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
Thomas...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10mm Kabelkanal Metall eine Antwort
Im transitornet gefunden: 10mm Kabelkanal Metall


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874919   Heute : 16497    Gestern : 26182    Online : 263        19.10.2025    16:22
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0185649394989