Gefunden für 1000w batterien - Zum Elektronik Forum





1 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung




Ersatzteile bestellen
  Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde.

Marine:
12 Volt DC an Board
220 Volt AC an Board
110 Volt AC an Board
Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board
Wechselrichter 300W für 220V AC an Board
FI an Board.

Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien.
Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien.

So jetzt das Problem.
Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit
einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden.

Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler!

Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten.
Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik.
Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe.
Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt...
2 - Starker Umbau -- Starker Umbau

Zitat : Ich habe dafür eine 12V 280 AH 280Ah (kleines h) ist schon mal nicht schlecht, aber bei grade mal 12V fließen abartig hohe Ströme, wenn ein entsprechend Leistungsstarker Motor zum Einsatz kommt.
Für die Verdrahtung musst du dann auch eine halbe Kupfermiene plündern. Zu guter letzt braucht es noch einen Regler, welcher diese hohen Ströme verträgt.

Kurz und gut, du solltest mindestens zwei Batterien verwenden, um die Bordspannung auf 24V zu bringen. Gerne auch vier


Zitat : um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W, falls nötig nehme ich auch 2000W, Du weißt abe...








3 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.

Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine.

Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht.

Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat.

Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor.

Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll.
Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte.

Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt
4 - Anlaufstrombegrenzer -- Anlaufstrombegrenzer
Thx für die Tips. Zur Sinnhaftigkeit der Konsellation, ich hab den (übrigens Vollsinus-) Spannungswandler schon für andere Anwendungen im Auto, deswegen benütze ich ihn gern wenn ich kann. Strom liefern 3 Batterien mit insgesamt 160Ah Kapazität. Als Zwischenspeicher hängt ein 1Farad Kondensator mit dabei. Das ganze ist natürlich auch an die Lichtmaschine angeschlossen, Batterien werden als beim heimfahren vom Wald gleich wieder aufgeladen.

Habs gestern getestet, es funktioniert eigtl toll. Die Kettensäge nimmt bei leichter Belastung auch nicht mehr als 1000w auf, und ich plane sie eh nur dort zu verwenden wo ich sie nur für Kleinigkeiten brauche. Das einzige was nervt ist dass ich die Maschine so selten schalten kann. Das dauert wirklich 1 Minute ca, selbst bei Minusgraden draussen, wo der Heissleiter doch Gelegenheit hat relativ schnell abzukühlen.

Ich meine, als verdammt einfache Lösung könnt ich Löcher ins Gehäuse machen und einen kleinen Lüfter draufschrauben der auf den NTC bläst, aber vll gehts ja doch etwas professioneller


Noch ein kleiner Beitrag von mir - so wie ich das sehe sind folgende Bauteile vorhanden:

- NTC
- Relais
- Trafo der laut Beschriftung auf 18v runterspannt
5 - Spannungswandler -- Spannungswandler
Hallo,
Ich habe ein Problem und zwar habe ich ein spannungswandler 1000w dauerleistung 2000w Spitzenleistung.
Damit möchte ich eine Teichpumpe benutzen diese hat 800w wenn ich diese nun anschließe und Starte ist die Pumpe nur ganz leicht am Summen.
Batterien habe ich 3 Stück á 45Ah parallel geschaltet.
Wodran kann das liegen das der spannungswandler es nicht Schaft ?
Habe es auch schon mit einer 400w Stichsäge versucht genau das gleich die säge ist am Summen und das Blatt bewegt sich nicht.
Über Antworten würde ich mich freuen
...
6 - PC Sicherungen -- PC Sicherungen

Zitat :
konitechnik hat am 28 Jun 2013 14:56 geschrieben :

Wie groß muss aber denn ein USV sein um zum Beispiel in meinem Fall ein Computer mit einem 500Watt Netzteil + 3 x 23 Zoll Monitore + Router mit Strom zu versorgen? Die Telefonleitungen laufen doch heuzutage auch ohne eigenen Strom oder?

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Diese USV die dann je nach benötigter netzfreier Zeit die rund 1000W liefern muss liegt im 4 bis 5 stelligem Eurobereich.
Und wenn du denkst das das Telefon ohne eigenen Strom läuft bist du auf dem Holzweg! Die Telefone werden im Notbetrieb vom AMT versorgt und da stehen erstens Notstrombatterien und Notstromaggregate!
Gehen wir mal von einer Stunde aus dann muss die USV 1kWh liefern. Da die USV bestenfalls 80% Wirkungsgrad hat bist du bei 1,5kWh die du aus den Akkus ziehst! Bei 24 V Batteriespannung sind das 1500VA:24V= &2,5A
und diese 62,5A*...
7 - ueberlastung input 32V -- Genius Power WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W
Geräteart : Sonstige
Defekt : ueberlastung input 32V
Hersteller : Genius Power
Gerätetyp : WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W
Chassis : REPARATUR
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo HABE MEINEN WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W IN INPUT UEBERLASTET UND ZWAR HABE ICH 1 SOLARMODUL MIT 32V MAX 240W DIREKT AN DENN WECHSELRICHTER VERBUNDEN GING ALLES STUNDEN LANG. DANN MIT 2 SOLARMODULE, GING AUCH ALLES, ABER BEI MIT 3 MODULE GAB DER WECHSELRICHTER DEN GEIST AUF.SOLLTE ALLES NUR EIN TEST SEIN JETZT HABE ICH ZWAR EINEN LADEREGLER VERBUNDEN MIT 2 12V BATTERIEN ALSO 24V, ABER DER RICHTER IST TOT.
BITTE UM HILFE ZU REPARATUR, HABE 8 IRFP450 HERAUSGELOETER UND AUF KURTZSCHLUSS MIT OMEN MESSGERAET GETESTET VON MEINER SICHT AUS SIND DIE MOSIFS IRFP450 OK.HABE ABER AUCH NIE SO RICHTIG VERSTANDEN WIE ICH DIE DURCH MESSEN SOLL.
BITTE UM HILFE.HABE KEINEN SCHALTPLAN STELLE FOTOS EIN,DIE IRFP450 FEHLEN, WAS SOLL KANN ICH NOCH MACHEN.?

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
8 - Elektronischer Serienschalter mit Niedervolt Halogenlampen -- Elektronischer Serienschalter mit Niedervolt Halogenlampen
Hallo zusammen,

ich stehen vor einem kleinen, großen Problem und komme nicht wirklich weiter...
Die Grundproblematik war: Raumbeleuchtung: Ein Taster, eine Leitung aber zwei seperate Verbraucher (Lampen), die entweder jeweils einzeln oder zusammen eingeschaltet werden sollen.
Dieses Problem hatte ich hier schon gepostet und mir wurde die Lösung mit einen elektronischen Serienschalter (Plättner ES 1000W) vorgeschlagen (btw - dafür ein dickes Dankeschön). Das Ganze funktionierte testweise mit zwei normalen Glühbirnen auch einwandfrei. Jetzt habe ich die zwei eingendlich vorgesehenen Lampen angeschlossen und der Schalter reagiert nicht mehr. Die Lampen sind zwei NV-Halogenlampen mit eletronischen Trafos. Der Schalter funktioniert normalerweise so, dass die jeweils nächste Schaltstufe dann ausgelöst wird, wenn der vorhergehende Strom abgeschaltet wird.
Meine Vermutung: Scheinbar braucht der Schalter ein abruptes Abschalten, die Trafos werden aber verzögert stromfrei (schalten ja auch verzögert hoch um die Leuchten zu schützen...) - daher funktioniert die ganze Chose nicht.
Hat jemand eine Idee wie man das doch noch so hinbekommen könnte? Ich bin ein wenig ratlos, fänd aber die Lösung mit dem o.g. Schalter ideal...
Alternativ wäre auch eine Funklösung anz...
9 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom
Hallo,
Ich baue gerade ein Gokart das elektrisch angetrieben wird. Verwendeter Motor ist ein 36V 1000W DC Motor. Spannung kommt von 3 Autobatterien.
Steuerung habe ich nun sehr lange gesucht da man ja eine sehr leistungsstarke benötigt. Hab dann auch eine in Australien gefunden und bestellt. Diese hält 100Ampere ständig aus und 150 kurzzeitig. Also eigentlich leicht ausreichend für meine Zwecke. Da der Motor eig nur etwa 40 ampere vieleicht mal 60 ampere ziehen dürfte...
Jedenfalls steuerung eingebaut 10 Meter gefahren und Steuerung raucht und ist kaputt. Hab sie danach aufgeschraubt aber nicht gesehen was kaputt ist. Wie kann das sein? Versteh das nicht. (Die Steuerung hatte nicht mal eine Vorsicherung drin).
Hab den Motor vorher bereits mal direkt an die Batterien angeschlossen. Abgesichert mit einer 50 Ampere Schmelzsicherung. Ebenfalls beinahe sofort durchgebrannt. Aber 50 Ampere * 36Volt= 1800 Watt. Und das obwohl der Motor nur 1000 Watt liefert d.h. max 1300 Watt aufnehmen sollte.
Bin echt gespannt ob mir hier jemand helfen kann.
MFG Joda ...
10 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen?
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.


Geschichte:
Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult.
Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab:

Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte.
Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1.


Eignung/Zielgruppe:
Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten).
Dieses ...
11 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa

Zitat : Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung?Ein alter Strassenbahnmotor könnte es tun.
Zwar läuft der normalerweise mit 500V, aber für's Sofa werden wohl auch 50V mehr als ausreichend sein.

Im Ernst: E-Motoren scheiden wohl aus. Eine preiswerte Autobatterie hat 36Ah und das ergibt dann eine mechanische Leistung von allenfalls 200Wh.
Die bekommt man aber bei weitem nicht heraus, wenn man die Batterie in einer halben Stunde entlädt. Bleiakkus taugen für so schnelle Entladung nicht.

Die Batterien von Gabelstaplern sind deshalb so gross, weil man da ja erwartet, dass sie mindestens eine acht Stunden Schicht durchhalten und dabei nicht nur hin- und herfahren, sondern auch häufig noch tonnenschwere Lasten stemmen. Ausserdem hat man das Gewicht der Batterie ganz gern, um das der Last auszubalancieren.
...
12 - Wand-Funkschaltung oder andere Loesung? -- Wand-Funkschaltung oder andere Loesung?
Hmm, ich glaube wir reden aneinander vorbei.

Es gibt doch solche Zwischenstecker mit Fernbedienung und/oder Kippschalter für die Wand, die sich fernsteuern lassen. Der Kippschalter gibt doch lediglich eine Funkübertragung ab, mehr nicht. Warum dann 10A bzw. 16 A ? Die halten doch im Durchschnitt 1000W aus und das genügt für einige Lampen.

Ich wollte nur wissen, ob der Funkübertrager (der mit Batterien läuft) am Kippschalter sich in neuere "analoge" Kippschalter einbauen lassen. Dazu benötige ich dann wohl das Modell meines Kippschalters, das ist klar. Aber wird es in den meisten Fällen mit neueren Kippschaltern sich umbauen lassen? Habt ihr da Erfahrung?

Das zweite ist, dass diese Zwischenstecker (siehe Link von oben) ziemlich groß sind. Kennt ihr auch kleinere Varianten?

Aus versicherungstechnischen Gründen wird wohl kein Brand mit einer Batterie verursacht werden können. Ich baue ja lediglich die Funkanlage in einen anderen Kippschalter um.

MfG,
yadaddy. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1000w Batterien eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1000w Batterien


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185990485   Heute : 10331    Gestern : 19601    Online : 332        24.10.2025    20:17
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0206351280212