Gefunden für 1000 messwiderstand - Zum Elektronik Forum |
1 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
| |||
2 - Berührungsspannung -- Berührungsspannung | |||
Wiederum danke für die Ausführungen. Eine Frage noch zu den Ungenauigkeiten:
Zitat : Mein Profitest macht das mit einem Strom von ca. 15mA. Nun ist dieser Messwert sowieso sehr ungenau Zitat : Die Messung mit 3,5mA ist sowieso alles andere als genau! Woran liegt das? Ich kann am SMPG den I Delta-N des verbauten FI einstellen (1000, 500, 300, 100, 30 und 10 mA). Die Berührungsspannung ist bei der 10 mA Messung immer größer als bei der Messung mit 30 mA. Es scheint dann wohl so zu sein, dass die Messung umso genauer wird, desto mehr Messstrom fließen kann, da mein Messwiderstand dann sehr klein ist und ich bessere Annahmen über beisp... | |||
3 - Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat -- Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat | |||
Moin
Ich versuche derzeit meinen Digomat Mikroohmmeter von Burster neu zu Kalibrieren. Naja halt so dass wenigstens alle Bereiche weitgehend das Selbe anzeigen. Präzisionsmesswiderstände mit 45 bzw 450Ohm @0,005% Toleranz sowie einen 5Ohm @0,05% hab ich da und auch einige 1%ige Milliohmwiderstände von Isabellenhütte. Ein 6stelliger Kontron Messcomputer steht mir als Spannungsmessgerät zur Verfügung. Woran ich derzeit scheitere ist die Kalibrierung der Stromquelle. Hab unten nochmal den Plan angehängt. So wie ich das sehe wird mit der Z-Diode D1, V4 und V5 eine stabile Spannung von 10V erzeugt(die stimmt auch). Mit dem Stufenschalter S1d wird der kleine Strombereich geschaltet. 0,1mA -10mA. Diese stimmen auch so weit und können durch die Messwiderstände verifiziert werden. Bei großen Strombereichen haperts aber. Stelle ich den Stufenschalter auf die 3. Stelle von unten, S1d steht nun auf 1mA, S1e schaltet den 2Ohm Messwiderstand zu und S1f schaltet diesen wiederum auf den Stromausgang erhalte ich wie erwartet e... | |||
4 - Stromwandler LA 55-P -- Stromwandler LA 55-P | |||
So bitte helft mir mal *winsel*
Ich hab da eine Schaltung aufgezeichnet (ich weis ganz billig ![]() ich glaub man sollte es sehen. Ich hab ein Gerät das gibt mir bis zu maximal 2A heraus. Diese werden mir mit dem LA55-P umgewandelt (verhältniss 1: 1000). Also misst der LA55-P 2A, hab ich 2mA über den Messwiderstand RM. Nun verstärke ich die darüber fallende Spannung mit einem Nicht invertierendem verstärker (R1 und R2). Danach richte ich mit einem Messgleicrichter auf Gleichspannung. So alles klar bis hierhin? ^^ Das was danach kommt ist meine überspannungschutz für den PIC. Doch irgendwie bin ich mir der SAche nicht sicher. Also meine Fragen: - Wie würdet ihr einnen Mikrocontroller vor überspannung schützen? (5V max) - Geht die SChaltung in Ordnung? ich will einen Strom messen also sollte alles Linear sein wenn möglich, habt ihr verbesserungsvorschläge? Also danke schon mal! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |