Gefunden für 100 erzeugen timer - Zum Elektronik Forum |
1 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
| |||
2 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 29 Sep 2020 14:41 geschrieben : Das der Pegel so niedrig ist liegt dann aber an dem Receiver. Standard ist das nicht. Mist rein, großer Mist raus. Kannst du den nicht lauter stellen? Klar, liegt der niedrige Audiopegel an den Pace Receivern, wobei der DC221 gegenüber dem noch älteren DC220 sogar einen leicht höheren Pegel hat. Natürlich kann ich die Receiver noch etwas lauter stellen, aber dann habe ich keine Reserve mehr und ich will beim fernsehen nur dessen Fernbedienung nutzen und nicht extra für die Lautstärke noch die des Loewe. Die nehme ich nur zum Ein- und Ausschalten (auch Timer basiert) des Loewe. Der Receiver geht dann über eine Master-Slave-Steckdosenleiste automatisch mit aus, wenn der TV auf Standby schaltet (natürlich auch, wenn ich den Loewe über den Netzschalter ausschalte. | |||
3 - Spannungsgesteuerte PWM -- Spannungsgesteuerte PWM | |||
Ich möchte spannungsgesteuerte PWM erzeugen, Frequenz soll konstant sein (ca.1kHz). Eine Eingangsspannung von 0-25V muss einen Tastgrad von 0-100% erzeugen. Ist es möglich mit einem TL494? oder kann ich auch einen Timer 555 nehmen?
... | |||
4 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR | |||
So hier ist gleich das ganze Programm. Das deswegen, weil ohne die Equates die ganzen Operationen unverständlichen wären. Die I2C Routinen sind nur die zwei kleinen Teile nach der Interruptroutine. Der Rest ist eine kleine Steuerung für eine Gabelstapler an dem ein paar Funktionen gegeneinander verriegelt werden mußten. Außerdem sind noch ein paar Spielereien wir Blinklicht und Stundenzähler mit dabei (der leider aber nur im seriellen EEPROM steht und nicht ausgelesen werden kann ![]() Aber ansonsten kann ein Anfänger viele Sachen darin finden, neben der I2C Kommunikation ist eine einfache Interruptbehandlung für einen Timerinterrupt und die ADC-Abfrage vorhanden, genauso wie die in diesem Thread schon angesprochenene Zeitverzögerungen oder weiter unten dann ganz normale Bitverknüpfungen. Code : | |||
5 - impulszählung mit pic -- impulszählung mit pic | |||
Hi,
hatte mir letztens ein Alles-Mögliche-Messgerät gebaut. Den Frequenz-Zähler darin habe ich auch mit Spruts ASM-Code realisiert. ( Ist neben der Freq-Ausgabe auch das einzige präzise in dem Gerät ![]() Da ich das Projekt grösstenteils in C programmiert habe, habe ich Spruts Code zur Frequenz-Zählung einfach mit #asm ... assemblercode ... #endasm innerhalb einer Funktion eingebaut. Ein paar Variablen muss man dann wohl anpassen, aber das ging doch recht einfach. Zuerst wird mit einer Grobmessung der passende Vorteiler selektiert und dann für 500ms die Takte gezählt. Ich denke, man bekommt es mit einer reinen Umsetzung des ASM-Codes in C fast nicht 100% zeitgenau hin, weil der CC5X-Compiler nicht exakt die Befehlssequenzen erzeugen wird. (Die 500ms Wartezeit werden bei Spruts Programm durch Ausführungszyklen abgezählt, nicht durch Timer) Generell gilt wohl, dass man bei niedrigen Frequenzen besser die Zeit auszählt und bei hohen Frequenzen besser die Takte über einen Zeitraum. Was hoch und was niedrig ist hängt von der Prozessor- Geschwindigkeit ab ![]() Auch bei der... | |||
6 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs | |||
Hallo!
Ich habe vor eine mit LEDs bestückte Leiste zur Zimmerbeleuchtung zu verwenden (mit einer kleinen Timer-Dimmer-Schaltung davor, aber dazu habe ich schon einen anderen Thread geöffnet). Jetzt geht es mir eher um grundsätzliche Fragen zu LEDs. Es reichen kurze Antworten (sogar ja/nein wo es möglich ist, aber erklären ist natürlich erlaubt ;-). 1. Ich habe vor die LEDs (weiß und blau) an 12V zu betreiben, da es insgesamt ca. 200 sein werden und ich somit durch die Parallelschaltung von Serienschaltungen zu jeweils 3 LEDs inklusive Widerstand weniger Leistung verbraten muss (laut meiner Rechnung um mehr als die Hälfte gegenüber einem Anschluss an 5V). Außerdem muss ich praktischerweise ein bisschen weniger löten ;-). Jetzt hat mir aber jemand gesagt, dass in diesen 3er-Reihen die LEDs wahrscheinlich verschieden hell Leuchten, auch wenn alle den gleichen Strom bekommen (das liegt an der Toleranz, oder?). Stimmt das? Sagen wir mal die 3 (selbe Farbe) leuchten verschieden stark. Wäre der Unterschied auch da, wenn ich die selben LEDs jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel schalte? 2. In den meisten LED-Datenblättern steht etwas von maximalem Strom bei einem prozentualen Duty-Cycle. a) Verringert sich die Lebensdauer der LEDs, selbst wenn... | |||
7 - Geigerzähler-Anzeige -- Geigerzähler-Anzeige | |||
Die Idee ist richtig, aber die Ausführung ist schlecht.
Der 47µF Kondendator parallel zu einem Instrument mit vielleicht 1000 Ohm Innenwiderstand hat nämlich nahezu keine Wirkung, da die Zeitkonstante nur 47ms beträgt. Wenn du dich nicht in völlig verstrahlter Umgebung befindest, bekommst du Größenordnungsmäßig vielleicht 1 Impuls pro Sekunde. Damit der Zeiger dann nicht hin und herzappelt, brauchst du Zeitkonstanten von mehreren Sekunden entsprechend etlichen tausend Mikofarad. Zum Glück kann man das etwas eleganter angehen. Als erstes würde ich den Impuls, der vom GM-Rohr kommt, auf eine feste Länge, z.B. 2ms bringen. Dazu eignet sich z.B. der hier schon tausendfach besprochenen NE555 Timer-IC. Außerdem erhältst du dabei einen Rechteck-Impuls, der fast so groß ist wie die Speisespannung. Einen Teil davon zweigst du zum Betrieb des Lautsprechers ab. Den Impuls führst du über z.B. 47kOhm einem 100µF Elko zu. Am Elko werden nun die Impulse mit einer Zeitkonstante von 4,7 s aufsummiert (47*103 * 100*10-6). Die sich einstellende mittlere Spannung am Elko ist dann nur durch die Versorgungsspann... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |