Step-Down-Regler als Konstantstromquelle Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
| Autor |
|
|
|
BID = 110483
scayger Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
|
Hallo,
Ich bin gerade am überlegen, wie ich ca. 15V Akkuspannung möglichst effizient auf eine Reihe a 3 Luxeon 3 Watt bzw. eine Reihe a 2 Stück Luxeon gewandelt bekomme.
Also: 15V -> 1A bei ca. 11.5V, bzw. 15V -> 1A bei ca. 8V
Einsetzen wollte ich dafür einen gut verfügbaren (und praktisch fertig integrierten) Bausteine LM2576, LT1074 oder LT1076. Für einfache Schaltkreise wird immer nur die Regelung per Spannungsteiler auf konstante Ausgangsspannung beschrieben, daher bin ich unsicher, mit welcher Methode man eine halbwegs effiziente und sichere Konstantstromregelung erhält.
Irgendwo hatte jemand mal den Trick gepostet, die Feedback-Spannung für den Buck-Regler hinter einem Shunt in der Ausgangsleitung abzugreifen, also quasi wie bei einem "LM317 als Konstantstromquelle". Ich hab das mal in SwitcherCAD III probiert, aber dort funktioniert es nicht, geht das doch nicht?
Falls diese "Rückkopplung" doch möglich ist, kann man einen niederohmigen Shunt verwenden und die dort abfallende (zu) geringe Spannung dann per Operationsverstärker auf die am Feedbackpin des Reglers geforderten Werte pushen? Oder gibt es da Stabilitätsprobleme mit üblichen OPs (z.B. LM324) aufgrund der Schaltfrequenz (53 bzw. 100 kHz) ... in dem Bereich fehlt mir eindeutig die Erfahrung und das Wissen ...
Der LT1074 z.B. hat eine Möglichkeit für "folding current limiting, kann man das zur Regelung des Ausgangsstroms missbrauchen?
Vielleicht hat ja jemand eine Lösung bzw. geeignete Bauteile im Kopf, an die ich nicht gedacht habe.
Zur Not muss ich halt eine einfache aber weniger effektive Methode anwenden: Den Buck-Regler auf konstante Spannung regeln, und eine möglichst geringe Spannungsdifferenz zur Vf der LEDs per Mosfet/OP-Kombi"vernichten" ... oder ganz primitiv nur einen Vorwiderstand , aber das wäre eigentlich ZU einfach.
Danke, Mathias
|
|
BID = 110528
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
|
Das müsste eigentlich gehen, indem man einen Shunt Widerstand nimmt, an dem bei den gewünschten 1A die Referenzspannung von 1,23V de LM2576 abfallen. dann schliesst man die LED wischen Ausgang und Shunt an, der Shunt geht auf Masse, und an dem oberen Punkt des Shunts greift man die Feedback Spannung für den LM2576 ab. Einziger Nachteil ist, das die 1A*1,23V sinnlos verheizt werden. |
|
BID = 110529
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
O.K. - man sollte den Beitrag auch komplett lesen, bevor man postet....
|
BID = 110532
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Ansonsten: Probiere Deine Ideen doch einfach mit reellen Bauteilen aus! Statt den kostbaren Luxeons kannst Du Dir ja zum Testen einen Strang 1N400x als "Luxeonsimulator" zusammenlöten.
|
BID = 110558
scayger Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186308622 Heute : 27809 Gestern : 34099 Online : 583 4.11.2025 21:44 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0708720684052
|