Die Unterverteilung neu aufbauen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 10 2025  04:47:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Die Unterverteilung neu aufbauen
Suche nach: unterverteilung (1308)

    







BID = 649465

cvdiwt15f

gesperrt
ICQ Status  
 

  


du kannst es dann eig. so lassen.

Also 40A 0,03 Fi´s nehmen

B16 für Herd,Kraftstromsteckdose, WaMa SpüMA Steckdose.
B13 für Alle Steckdosen
B6 für Klingel/Tel

Dann evtl. noch ne N-Schiene wo die vor Fi N´s draufkommen.

Fertig.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cvdiwt15f am 21 Nov 2009 14:45 ]

BID = 649473

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7628
Wohnort: Wien

 

  

Im Originalplan habe ich den EIndruck, daß zwei FIs nicht parallel, sondern hintereinander geschaltet sind. Das ergibt keinen Sinn, denn dann ist im Fehlerfall völlig unklar, welcher auslöst, es können auch beide sein.

Prinzipiell lassen die meisten Hersteller zu, daß zwei Adern gleichen Querschnitts geklemmt werden, falls das bei deinen FI zutrifft, würden Brücken mit normalen Aderendhülsen an beiden Enden genügen.

Der Preisunterschied zwischen 25A-FI und 40A-FI ist verschwindend (hier führen die Baumärkte gleich nur 40er), dafür ersparst du dir die Vorsicherungen, bzw. die Einschränkung der möglichen Anzahl an Stromkreisen.

Willst du päpstlicher sein als der Papst lege einen Stromkreis in der Wohnung noch auf einen eigenen 2-poligen LSS, idealerweise denjenigen, an dem die Beleuchtung beim Verteiler hängt.

Und ja, räum insgesamt ein bißchen auf, bei dem Adersalat kennt sich ja kein Mensch mehr aus

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 649503

[cxt]Phil

Stammposter



Beiträge: 471


Zitat :
kannst du mal bitte einen leeren Plan hoch laden dann kann ich dir das einzeichnen


Naja, ich würd mir meine Elektroanlage oder die Unterverteilung nicht von einem Kind Planen lasse, das zwar viel zu viel zeit hat und warscheinlich alle Beiträge schon zig mal gelesen hat. Aber von der Praxis kein plassen schimmer hat.
meine Meinung...


@ Taxxus

Ich würde so vorgehen... Der Zählerkasten sieht ziemlich stark nach Hager aus, es gibt für die neuen Zählerschränke von Hager Verteilerfelder die genau in die alten Zählschränke rein passen. Schmeiss alle Hutschienen und Halterungen des Verteilerfeldes raus, sodass nur noch die zwei senkrechten Alu Profiele stehen. Darauf schraubst du "ich nehme immer lange selbstschneidende Blechschrauben" ein neues verteilerfeld von Hager. So hasst du z.b. auch gleich neue N und PE Steckklemmen im oberen Anschlussraum un kannst beliebig erweitern.

Zu den FI Schutzschaltern... Speise sie am besten von oben ein und brücke sie unten mit einer Phasenschiene zu den Leitungsschutzschaltern durch, so sparst du dir Brücken und das Verteilerfeld sieht aufgeräumter aus. Nimm immer ein FI Schutzschalter und acht Leitungsschutzschlter auf einer Hutschiene zusammen, so sieht man auch gleich die zuordnung der FI Schutzschalter zu den einzelnen Stromkreisen.

mfg Philipp

BID = 649510

cvdiwt15f

gesperrt
ICQ Status  


Offtopic :
@[cxt]Phil
Er hat es ja nicht einmal gemerkt und Trumbaschl hat ja auch nichts dagegen ...


_________________
猿も木から落ちる - Niemand ist perfekt

BID = 649519

Taxxus

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Göppingen


Zitat :

... So hasst du z.b. auch gleich neue N und PE Steckklemmen im oberen Anschlussraum un kannst beliebig erweitern.

Zu den FI Schutzschaltern... Speise sie am besten von oben ein und brücke sie unten mit einer Phasenschiene zu den Leitungsschutzschaltern durch, so sparst du dir Brücken und das Verteilerfeld sieht aufgeräumter aus. Nimm immer ein FI Schutzschalter und acht Leitungsschutzschlter auf einer Hutschiene zusammen, so sieht man auch gleich die zuordnung der FI Schutzschalter zu den einzelnen Stromkreisen.


Hört sich gut an. Ich werde dann aber für die Wohnung noch eine weitere Reihe brauchen. Aber egal.

@all
vielen Dank für die Tipps. Ich zeichne mal meinen Plan um und melde mich nochmal...
Grüße
Markus

BID = 649531

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7628
Wohnort: Wien


Zitat :
Zu den FI Schutzschaltern... Speise sie am besten von oben ein und brücke sie unten mit einer Phasenschiene zu den Leitungsschutzschaltern durch, so sparst du dir Brücken und das Verteilerfeld sieht aufgeräumter aus.

Von der Zuleitung zur Netzseite der FIs wird man ohne Brücken wohl nicht weit kommen, das ginge nur bei einem einzigen FI.

Das ganze Verteilerfeld rauszuschmeißen wäre mir im eigenen Haus mit hoher Wahrscheinlichkeit zu mühsam, solange moderne LSS und FI ohne Platzprobleme in den alten Verteiler passen.


Offtopic :
@Micha: solange du keinen groben Blödsinn verzapfst, schreie ich nicht gleich... aber anmerken, daß du weder Ausbildung noch Praxiserfahrung hast, könntest du schon!


_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 649538

cvdiwt15f

gesperrt
ICQ Status  


Zitat :


Offtopic :
@Micha: solange du keinen groben Blödsinn verzapfst, schreie ich nicht gleich... aber anmerken, daß du weder Ausbildung noch Praxiserfahrung hast, könntest du schon!



Offtopic :
Das kommt später noch
solange müsst ihr mich noch Verbessern wenn ich Mist schreib




_________________
猿も木から落ちる - Niemand ist perfekt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cvdiwt15f am 21 Nov 2009 19:12 ]

BID = 649539

:andi:

Inventar



Beiträge: 3221
Wohnort: Bayern

die N-PE Brücke an den oberen beiden Klemmleisten ist recht dünn geraten. vor Austausch unbedingt alle betroffenen Kreise abschalten, sonst fliegender Sternpunkt, Geräteschäden!

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 649670

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676


Zitat :
Praktische Frage:
Um einen FI zu brücken, müsste ich ja ab einem Ende eine Gabeladerendhülse haben und auf der anderen Seite eine normale Aderendhülse benutzen, richtig?
In 10mm², gell?

Eher flexible Verbinder mit Aderendhülsen oder Gabelschuhen an beiden Seiten abwechselnd verwenden.
10mm² bekommst Du ohne teure Zange mit Mechanik wie beim Bolzenschneider soweiso nicht vernünftig gepresst; die 20€-Zange stößt da eindeutig an ihre Grenzen.


Zitat :
Prinzipiell lassen die meisten Hersteller zu, daß zwei Adern gleichen Querschnitts geklemmt werden, falls das bei deinen FI zutrifft, würden Brücken mit normalen Aderendhülsen an beiden Enden genügen.


Was verklemmt werden darf, legt der Hersteller fest. Obo erlaubt z.B. für seine Fahrstuhlklemmen zwei starre 16mm² gemeinsam in einer Klemme; 2x10mm² ist nicht erlaubt. Bei den beiden 16ern würde die eine Ader auf die andere drücken; die beidem 10er liegen nebeneinander und können keinen Druck aufeinander ausüben. Von daher sinnvollerweise verboten.
Man könnte nun eine starre 10mm²-Ader ein U an einer Seite verpassen und die andere 10er Ader darüber legen, so dass drei Adern im Dreieck liegen und beide Adern aufeinander Druck ausüben, wenn die Klemme angezogen wird; das wäre meiner Ansicht nach auch sicher verklemmt. Nur kommt diese Variante wegen dem großen zeitlichen Biegeaufwand in der Praxis nicht vor und wird auch vom Hersteller nicht explizit erlaubt.


Gruß, Bartho

BID = 649727

Taxxus

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Göppingen

Warum gibt es eigentlich keine vierpoligen Kammschienen um FIs zu brücken? Ich bin doch wohl nicht der einzige der mehrere FIs verwenden möchte...

Duo-Aderendhülsen wären auch hilfreich, wenn sie denn unter die Klemme passen würden. Hab nur keine in 10mm² gefunden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Taxxus am 22 Nov 2009 13:12 ]

BID = 649740

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676


Zitat :
Warum gibt es eigentlich keine vierpoligen Kammschienen um FIs zu brücken? Ich bin doch wohl nicht der einzige der mehrere FIs verwenden möchte...

Gibt es doch. Nur nicht im Baumarkt...

BID = 649747

cvdiwt15f

gesperrt
ICQ Status  

Bei dem Draußen Stromkreis kannst du es mit der Gabel schiene machen und beim Kellerstromkreis wenn du die freien weg lässt und noch irgendein LSS (bitte nicht von der Kraftsteckdose) mit auf den Draußen-oder Wohnungs- Fi legst

_________________
猿も木から落ちる - Niemand ist perfekt

BID = 649749

Taxxus

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Göppingen


Zitat :
Bartholomew hat am 22 Nov 2009 13:28 geschrieben :


Zitat :
Warum gibt es eigentlich keine vierpoligen Kammschienen um FIs zu brücken? Ich bin doch wohl nicht der einzige der mehrere FIs verwenden möchte...

Gibt es doch. Nur nicht im Baumarkt...


Und wie heißen die genau? Wo gibt es die?

BID = 649754

[cxt]Phil

Stammposter



Beiträge: 471


Zitat :
Und wie heißen die genau? Wo gibt es die?


Die bekommst bei jedem Elektro Großhandel, z.b. von ABB PS4/12

BID = 649755

cvdiwt15f

gesperrt
ICQ Status  

mach es doch so

Die Draußen Reihe mit Gabel schiene an Fi anbinden.
Die Freien LSS raus und einen Bei Wohnung mit drauf, Fi und die LSS dazwischen mit Gabel schiene.
Und bei Wohnung Fi daneben LSS über Gabel schiene die restlichen mit Brücken auf eine Freie Schiene.


Also 1 Reihe Wohnung Fi 6 LSS.
2 Reihe Restliche Wohnung LSS.
3 Reihe Keller Fi Keller LSS (den übrigen LSS auf Wohnung).
4 Reihe Fi Draußen Draußen LSS.

Reihe 1, 3 und 4 durch Gabelschienen mit dem entsprechenden Fi verbinden.
Reihe 2 mit Brücken zu Reihe 1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cvdiwt15f am 22 Nov 2009 14:05 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185671647   Heute : 1028    Gestern : 5614    Online : 588        7.10.2025    4:47
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
In 725 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.472539901733