Schleifenimpedanz und Erdwiderstand

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 10 2025  04:45:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Schleifenimpedanz und Erdwiderstand

    







BID = 649990

Murray

Inventar



Beiträge: 5144
 

  


Ich habe mal versucht beide Werte amateurmäßig bei mir zu Hause (TT-Netz)
zu "messen".

Schleifenimpedanz - eine Phase mit 2 kW belastet, Spannung sinkt um 2,9 - 3,1V (gemessen am FI) ... entspricht also 0,35 Ohm

Erdungswiderstand (davon abgesehen das man Erdungsmessungen anders macht) - Widerstand von Phase gegen PE - 380 mA fließen - jetzt die Spannung zwischen N und PE messen, je Phase 3,5V, 5,6V und 6,3V (entsprechend 9,0 , 14,5 und 16,3 Ohm wenn man 1/2 Schleifenimpedanz subtrahiert)

Wieso sind die Werte pro Phase so unterschiedlich???

Und irgendwie ist das bestimmt auch falsch bzw. verfälscht

BID = 649997

bluebyte

Schriftsteller



Beiträge: 710
Wohnort: Unterfranken

 

  


Zitat :

Schleifenimpedanz - eine Phase mit 2 kW belastet, Spannung sinkt um 2,9 - 3,1V (gemessen am FI) ... entspricht also 0,35 Ohm

Ich nehme an, Du hast die Netzimpedanz, also die Schleife L - N gemessen ?



Zitat :

Wieso sind die Werte pro Phase so unterschiedlich???

evtl. taugt der N nicht als Bezugspunkt.
Warum misst Du nicht einfach die Schleifenimpedanz (L - PE),
also definierte Last vorm RCD (L - PE) anschließen und Spannungsabfall messen, daraus Schleifenimpedanz ausrechen.
Davon dei Hälfte der Netzimpedanz abziehen = Erdungswiderstand.

_________________
Gruß
bluebyte

BID = 649998

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236

Du hat im TT einen Spannungsabfall auf dem N.

Diesen Spannungsabfall mist Du mit.

In einem solchen Fall ist ein Hilfserder die bessere Wahl für den Bezugspunkt "Ferne Erde".

Gruß Topf_Gun

_________________
Die Sonne, sieh, geht auf und nieder,
täglich weicht die Nacht dem Licht,
alles sieht man einmal wieder,
nur verborgtes Werkzeug nicht!

BID = 650044

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
irgendwie ist das bestimmt auch falsch bzw. verfälscht
Bestimmt.
Z.B. hast du vergessen die Spannung zwischen N und PE ohne Last zu messen.
Die muss keineswegs 0 sein, denn es gibt ausser dir noch andere Verbraucher, und es kann, wie die anderen Auskunftgeber schon andeuteten, die Phasenlage dieser Spannung völlig beliebig sein.

BID = 650058

Murray

Inventar



Beiträge: 5144


Zitat :
bluebyte hat am 23 Nov 2009 18:06 geschrieben :


Ich nehme an, Du hast die Netzimpedanz, also die Schleife L - N gemessen ?


ja


Zitat :

also definierte Last vorm RCD (L - PE) anschließen und Spannungsabfall messen, daraus Schleifenimpedanz ausrechen.


Muß ich mal probieren

BID = 650063

Murray

Inventar



Beiträge: 5144

Mit dem Hilfserder muß ich mich wohl mal beschäftigen, die Funktion verstehe ich momentan nicht


Zitat :
perl hat am 23 Nov 2009 20:40 geschrieben :

Z.B. hast du vergessen die Spannung zwischen N und PE ohne Last zu messen.


Die war eigentlich gegen 0V.

Jetzt verstehe ich wohl auch was mit "ferner Erde" gemeint ist. Gegen die (also der Trafofußpunkt) verursachen ja die anderen Verbraucher auch einen Spannungsabfall den ich bisher vernachlässigen wollte bei dem niederohmigen N. Nur da kommen ja doch ganz schöne Ströme in der Summe zusammen.

Ich nehme mal an das ich deshalb 0V zwischen N und PE messe da sich die Spannungsabfälle durch die 3 Phasen sozusagen ausgleichen, die kommen erst zum Tragen wenn ich nur eine Phase gegen Erde messe und den Bezug N benutze


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 23 Nov 2009 21:37 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185671642   Heute : 1023    Gestern : 5614    Online : 269        7.10.2025    4:45
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
In 853 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.0582978725433