N/PE 10-16qmm Verteilung im Verteiler, wie?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 10 2025  04:45:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
N/PE 10-16qmm Verteilung im Verteiler, wie?
Suche nach: verteilung (2542)

    







BID = 648226

Papapuuh

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: Karlsruhe
 

  


Hallo liebes Forum,

folgende Aufgabe hab ich im Moment zu lösen, jedoch fällt mir keine so wirklich befriedigende Lösung ein:

In einem Kleinverteiler z.B. Hensel KV 1512 mit 12 TE werden ein DEHN Kombiableiter TNS mit 8TE eingebaut. Dieser dient als ÜS-Schutz für die danach kommenden 3 Solarwechselrichter. Dazu werde ich den Kasten von WR-Seite mit 3mal NYM-J 3x10 anfahren. Zusätzlich geht eine Leitung zum Zähler, entweder 5x16 oder 5x10.
Jetzt zu der Frage: Wie, bzw. womit verbinde ich die ankommenden N's und PE's innerhalb des Kleinverteilers sauber miteinander? Reihenklemme mit Brückung oder Einspeiseblock oder? Die Phasen sind im Kombiableiter schon gut untergebracht, da durchschleifbar.

Ist es richtig, dass bei einem Verteiler Schutzklasse zwei der PE keinen Kontakt mit der Hutschiene haben darf?


Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

Johannes

BID = 648286

Bunkerspirit

Stammposter



Beiträge: 393
Wohnort: Nähe Ulm

 

  

Ich würde 2 1 polige Hauptleitungs(abzweig)klemmen verwenden.

BID = 648371

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848


Zitat :
Papapuuh hat am 16 Nov 2009 12:25 geschrieben :


Ist es richtig, dass bei einem Verteiler Schutzklasse zwei der PE keinen Kontakt mit der Hutschiene haben darf?


Mit der Hutschiene darf Kontakt sein.
Nur die Hutschiene ist dann Isoliert gegen Metallrahmen der Verteiler zu setzen. Viele Hersteller haben dafür Isolierstücke.
Gibt auch Verteiler ohne Rahmen, da ist das kein Problem.

_________________
Mit freundlichem Gruß sps

BID = 648375

wome

Schreibmaschine



Beiträge: 1252

Und formal sollte man sie noch als PE-Potenzial kennzeichnen.

BID = 648481

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH


Zitat :
Nur die Hutschiene ist dann Isoliert gegen Metallrahmen der Verteiler zu setzen. Viele Hersteller haben dafür Isolierstücke.
Gibt auch Verteiler ohne Rahmen, da ist das kein Problem.


In einem 1-reihigen Verteiler dürfte das das geringste Problem ist.



Von Werit gibt es Hauptabzwigklemmen, die bis zu 6 Adern aufnehmen können.

BID = 648497

Papapuuh

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: Karlsruhe

Hallo an alle Antwortenden...vielen Dank!

Der Tip mit der Hauptabzweigklemme ist echt klasse, nur konnte ich ums Verr.. keinen Händler finden, der mir das bis zum WE liefern kann.

Ich habe mich nun für die Lösung mit jeweils zwei(PE und N) gebrückten WAGO Reihenklemmen(wie 283-101) 16qmm entschieden. Ih hoffe, das geht konform mit den

Danke für die Aufklärung mit der Hutschiene. Da ich einen Kleinverteiler aus Plaste einsetzen werde, dürfte ich da ja auf keine Probleme stoßen, oder?!

Dann hätt ich gleich noch ne Frage:
Ist es bei Federzugklemmen besser eine Aderendhülse zu setzen oder geht die nackte flexible Litze genauso gut?

BID = 648499

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2163
Wohnort: 41464 Neuss

Das musst du den Hersteller der Klemme fragen, der entscheidet für welche Leiterart und dessen Endbearbeitung er seine Klemme freigibt. Am besten schriftliche Auskunft anfordern, dann hast du im Fall der Fälle etwas in der Hand.


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 648996

Papapuuh

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: Karlsruhe

Also die Wago's z.B. Baureihe 282-xxx sind für Aderendhülsen oder nackich zugelassen...falls jemand Interesse an dieser Info hat.

BID = 649015

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Die 283-101 hat Cage Clamp-Klemmverbinder. Cage Clamp ist für eindrähtig, mehrdrähtig, feindrähtig und feindrähtig mit gasdichter Aderendhülse zugelassen.

Siehe Seite 8+9:
http://www.wago.com/infomaterial/pdf/51182709.pdf


Gruß, Bartho

BID = 649264

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Also dann wohl besser keine AEH verwenden.

BID = 650222

Papapuuh

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: Karlsruhe

Hallo,

danke für das Pdf...

Was bedeutet gasdicht aufgecrimt, da braucht es besimmt recht spezielles Werkzeug dafür oder? Ich hab ne Weidmüller PZ3.
Hhmm, ich hab nun schon angefangen mit Aderendhülsen, soll ich die besser wieder wegmachen und die Litzen klemmen? Das Kabel ist ein Radox-Solarkabel mit 6mm² und etwas störisch, da dachte ich mir, dass ich mit den Hülsen in der Klemme etwas mehr Stabilität bekommen würde und es natürlich auch leichter das Kabel einzuführen.
Die Umgebung ist keine Industrieumgebung, sondern im Keller und draußen unter Dach.

Vielen Dank für weitere Tips!

Johannes

BID = 650256

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Gasdicht bedeutet, dass kein Gas in die AEH reinkommt -> keine Korrosion. Also dass die runden feinen Kupferdrähte so stark zusammengedrückt werden, dass sie eckig werden und miteinander abschließen. Mit Deiner Zange wird das problemlos gehen.
Die vierkantgepressten AEHs passen doch prima in die viereckigen Wago-Käfigklemmen. Die Klemmen drücken so stark auf die Ader (ob mit AEH oder ohne), dass im Klemmbereich auch eine gasdichte Verbindung entsteht (kein Korrodieren der Kontaktfläche).
Ist also mit und ohne AEH in Ordnung. Mach das, was schneller geht


Gruß, Bartho


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185671641   Heute : 1022    Gestern : 5614    Online : 321        7.10.2025    4:45
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
In 892 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.0815401077271