Bei Audiosignal optische/akkustische Anzeige auf einem Funkempfänger

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 11 2025  01:18:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Bei Audiosignal optische/akkustische Anzeige auf einem Funkempfänger
Suche nach: audiosignal (453)

    







BID = 648801

Chuckrock

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Ulm
 

  


Hallo,

ich bin absoluter Newbie was Elektronik angeht und hoffe deshalb das mir hier geholfen wird.

Zur Vorgeschichte: In unseren Taxen sind Datenfunksysteme eingebaut um Taxi Aufträge zu erhalten und anzunehmen. Diese Datenfunksysteme bestehen aus mehreren Kompenenten von denen für mein Vorhaben nur eines relevant ist. Der sogenannte HUB. Von diesem geht bei Erhalt eines Auftrages ein Mono Tonsignal an die Fahrzeuglautsprecher oder an seperat angeschlossene Lautsprecher.

Das Problem ist nun folgendes. Dieses Tonsignal ist relativ leise. Wenn man nun auf einen Auftrag wartet und sich nicht im Fahrzeug befindet kann es schonmal vorkommen das dieser Ton überhört wird. Da man aber nur ca. 20 sek. Zeit hat diesen anzunehmen wird man von der Zentrale mit einer "Straf-Wartezeit" von 30 Min. beschenkt.

Natürlich könnte man dieses Signal verstärken und dadurch lauter machen jedoch wäre dies nur eine halbherzige Lösung. Viel optimaler wäre folgendes: Das Tonsignal wird auf einen externen Empfänger weitergeleitet welches zudem noch mindestens eine Reichweite von 50m hat.

Wie könnte man so etwas realisieren? Gibt es da schon was fertiges? Oder vielleicht mit einer Handyschaltung?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


Grüsse

Chuck

BID = 648803

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Chuck,

erstmal willkommen im Forum!

Obs sowas fertig gibt, weiß ich nicht. Könnte schon sein (müßte man z.B. beim Hersteller der Datenfunkanlage erfragen), wird aber dann vermutlich stolze Preise haben...

Alternativ böte sich z.B. eine batteriebetriebene drahtlose Türklingel mit mobilem Ruforgan an.
Müßte man nur noch ne Ansteuerschaltung dazustricken, die deren Sender abhängig von Eurem Rufsignal ansteuert.


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 648808

Murray

Inventar



Beiträge: 5168

Hast du mehr Infos zu der Datenfunkanlage?

Darfst du da überhaupt "dran rum bauen"?
Geht außerdem im Richtung KFZ-Bastelei

BID = 648812

Hakufu

Gesprächig


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 129
Wohnort: jo31kh


Zitat :
Darfst du da überhaupt "dran rum bauen"?
Geht außerdem im Richtung KFZ-Bastelei

Stellen wir uns doch mal vor, da wäre jetzt ein separater Lautsprecher an den HUB angeschlossen. Das ist ja laut Beschreibung eine bestimmungsgemäße Nutzung
(Zitat: Der sogenannte HUB... Von diesem geht bei Erhalt eines Auftrages ein Mono Tonsignal an die Fahrzeuglautsprecher oder an seperat angeschlossene Lautsprecher)
Dann kann es ja vorkommen, dass jemand aus Versehen ein Batterie- oder Akkugespeistes PMR Funkgerät (das man für ein paar Euro kaufen kann) mit VOX Funktion daneben legt, und damit das während der Fahrt nicht so rappelt, das ganz mit einem Gummiband zusammen fixiert (oder in ein schallisoliertes Kästchen steckt).
Dann könnte unter Umständen der Fall eintreten, dass der Rufton des HUB (natürlich versehentlich) die VOX Funktion des PMR aktiviert, was wiederum dann dazu führt, dass das auch in dem PMR Empfänger zu hören wäre, den man ganz zufällig in der Tasche hat, während man mit dem Kollegen fünf Taxen weiter hinten klönt...
Aber wie gesagt und um das Gewissen der LEute zu beruhigen, die hier schon wieder eine gefährliche KFZ Bastelei wittern: Die Geräte wurden nicht absichtlich so platziert und haben rein zufällig nebeneinander gelegen... Es ist ja nicht so, dass jemand den Lautsprecherausgang des HUB direkt mit dem Mikrofoneingang des PMR Funkgerätes verbunden hat, um damit versehentliches Triggern durch Nebengeräusche zu verhindern.
Und wem das imme rnoch nicht rechtmäßig erscheint, der kann sich den HUB ja als Baby denken... Dann würde das PMR Gerät zur Raumüberwachung bzw Babyphone genutzt. Alternativ kann man ja auch eines davon neben den HUB legen und wenn der HUB dann plärrt, plärrt das Baby und darauf reagiert das PMR und alle sind froh, weil jede Richtline eingehalten wurde...

Man muss Deutschland lieben, wo hinter jeder Ecke der Arm des Gesetzes mit dem Gesetzbuch lauert und sich an den kleinsten Kleinigkeiten hoch zieht, während die wirklich schlimmen Dinge nicht verfolgt werden...

BID = 648831

Chuckrock

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Ulm

Hallo,

danke erstmal für eure Ideen. Zum Thema Rechtmässigkeit. Die Datenfunkanlage endet an diesem besagten Audioausgang. Ich könnte diese also auch an eine 5000W Hifi Anlage anschließen wenn ich wollen würde. Nur wäre der Aufwand dafür zu groß da ja im moment alles korrekt angeschlossen und sicher in den jeweiligen Autos verstaut ist.

Das mit der Funk Türklingel und auch die Idee mit dem PMR Funkgerät ist nicht schlecht. Habe deshalb nochmal mit meinen Kollegen Rücksprache gehalten. Diese wollen für den Anfang nur die Lautstärke erhöhen und im nächsten Schritt dann evtl. auch einen externen Empfänger. Werde mich dann einfach nochmal melden wenn es soweit ist.

Eine kleine Frage hätte ich da noch. Ist für die Verstärkung des Signales so etwas geeignet? -> Conrad

Kann man bei richigem Anschluss trotzdem etwas beschädigen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chuckrock am 18 Nov 2009 19:37 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chuckrock am 18 Nov 2009 19:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chuckrock am 18 Nov 2009 19:57 ]

BID = 649361

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

Das Modul ist nicht für den Einbau in ein Auto zugelassen und warscheinlich auch nicht dafür geeignet. Es kann zu Störungen durch das Bordnetz (Pfeifen, Prasseln, Knacken) und Problemen mit dem Bordnetz kommen. Durch das verwenden nicht zugelassener Teile gibt es außerdem Probleme bei der HU und im Falle eines Falles auch mit der Versicherung.
Für solche Zwecke gibt es Autoendstufen.
Ob der Ausgang deiner Funkanlage da angeschlossen werden darf hängt vom Aufbau der Endstufe in der Funkanlage ab. Die Masse der Eingänge von Autoendstufen sind mit der Fahrzeugmasse verbunden. Die Lautsprecherausgänge moderner Autoradios dürftest du da z.B. nicht anschließen, das Radio würde dabei zerstört werden.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 649374

Chuckrock

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Ulm

danke für deine Antwort. Leider habe ich keine Daten zur Endstufe in der Funkanlage selbst. Man kann nur anhand der Verkabelung sehen das der 2 Polige Audioausgang des HUB direkt an einen handelsüblichen Lautsprecher geht. Es funktioniert ja auch alles nur ist die Tonausgabe zu leise. Ich sollte allerdings noch erwähnen das dieser HUB erst vor kurzem in allen Fahrzeugen verbaut wurde. Der HUB der vorher verbaut war, war deutlich lauter. Der Aufbau der kompletten Anlage ist gleich geblieben, einzig dieser HUB wurde getauscht.

Der Hersteller der Anlagen rechtfertigt die geringere Lautstärke des neuen HUB damit, das bei einer Neuentwicklung andere Grenzwerte herangezogen werden als früher. Als Lösung bietet dieser Geräte zur Fernüberwachung an welche natürlich fürstlich bezahlt werden sollen.

Meine Fragen deshalb: Wie kann ich das Mono Tonsignal aus dem HUB lauter machen (So laut wie es vorher auch schon war)? Welche Messungen müssten vorgenommen werden damit ein Defekt des HUB nicht eintritt?

BID = 649402

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

Wenn zweifelsfrei feststeht das die Lautsprechermasse mit der Fahrzeugmasse identisch ist, kannst du eine normale KFZ-Endstufe benutzen. Die gibt es auch in Leistungsklassen wie das Teil von Conrad. Ein Kanal bleibt dann halt unbenutzt. Wenn die Lautsprechermasse nicht mit der Fahrzeugmasse identisch ist muß ein Übertrager dazwischengeschaltet werden.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 649412

Chuckrock

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Ulm

Ich habe den Llautsprecherausgang gegen Fahrzeugmasse gemessen. Bei jedem Tonsignal besteht kurzzeitig verbindung mit der Fahrzeugmasse. Kann ich nun zum testen den den vorhandenen Versärker anschliesen oder brauche ich zwingend einen KFZ Verstärker um Beschädigungen zu vermeiden?

BID = 649414

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

Die Verbindung müßte eigentlich dauerhaft bestehen, wenn ein Signal anliegt mißt du Mist.
Oder sitzt da noch ein Umschaltrelais drin, um den Fahrzeuglautsprecher vom Radio zu trennen und den Hub aufzuschalten?
Ist das Autoradio da auch angschlossen oder ist ein Zusatzlautsprecher eingebaut? Sind die Anschlüsse einwandfrei gekennzeichnet? Wenn du den falschen mit der Masse verbindest besteht die Gefahr das du das Gerät beschädigst da du den Ausgang kurzschließt.
Bei dem Verstärkermodul, ich vermute mal du meinst das aus dem anderen Thread (deswegen sind Doppelthread hier unerwünscht) müßte man ebenfalls wissen wie es aufgebaut ist. Es ist dafür nicht gedacht und es hat keinen Hochpegeleingang für Lautsprecher. Warscheinlich ist der Eingang mit der Masse verbunden, das muß aber eben nicht so sein.
Wieso kauft man eigentlich erst Teile und fragt dann ob sie geeignet sind?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 649421

Murray

Inventar



Beiträge: 5168

Warum verrätst du eigentlich Hersteller und Typbezeichnungen nicht?
Für viele Geräte gibt es Signal- und Anschlußpläne im INet

BID = 649428

Chuckrock

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Ulm

Der Verstärker ist der erwähnte von Conrad (siehe weiter oben). Der HUB ist von FMS und nennt sich simpel FMS HUB. Mehr Daten habe ich leider nicht, weswegen ich mich eher allgemein ausdrücke.

BID = 649453

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

Da nur allgemeine Fragen kommen und die Rückfragen dazu leider unbeantwortet bleiben kann man dir nur ganz allgemein antworten: Es besteht die Gefahr den Hub zu beschädigen. Der genannte Verstärker ist nicht für den Einbau in ein Auto geeignet.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 649530

Chuckrock

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Ulm

also den Verstärker habe ich wieder zurückgeschickt, danke für die Tipps. Ist den dieser dafür geeignet? Conrad

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chuckrock am 21 Nov 2009 18:48 ]

BID = 649534

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

Da du Rückfragen ignorierst kann dir da niemand weiterhelfen!

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186313751   Heute : 695    Gestern : 32252    Online : 238        5.11.2025    1:18
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0896790027618