Autor |
|
|
|
BID = 636137
oldi2005 Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: Hildesheim
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte an meiner ältere Weiler Drehbank Bj.73 , welche mit 380V betrieben wird, die Drehzahl Elektronisch regeln.
Wie kann ich dass realisieren, bzw. was benötige ich dafür alles??
Am liebsten wäre mir ein Schaltplan
Gruß
Jens
_________________
Bin Neu habt Mitleid :-) |
|
BID = 636247
hajos118 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
|
Nennleistung aus Typenschild ablesen und geeigneten Frequenzumrichter ergoogeln. (z.B. Toshiba ....)
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten! |
|
BID = 636259
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Jens,
erstmal noch willkommen im Forum.
Richtig!
Diese Geräte sind an sich nicht ganz billig, werden aber in der Buchtoft erstaunlich preiswert angeboten.
Wenn man also nicht ein ganz bestimmtes Fabrikat haben will, kann man dort günstig fündig werden.
Der Anschluß ist dann nicht schwierig und sollte aus der Klemmenkennzeichnung des FU bzw. spätestens seiner Anleitung hervorgehen.
Die einschlägigen Schutzmaßnahmenmessungen sind natürlich trotzdem immer durchzuführen!
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 636306
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Hallo
Du benötigst einen FU und ein Potentiometer mit Drehknopf.
Dann musst Du abklären wöder FU und wo das Poti eingebaut werden soll.
Zwischen Motor und FU reicht eine 4 adrige Leitung mit einem querschnitt von 1,5mm² vom FU zum Poti reicht eine Dünnere.
Ein Schaltbild wie was miteinander verdrahtet wird steht normalerweise im Handbuch zum Umrichter.
powersupply
|
BID = 636327
Surfer Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3094
|
wenns BJ73 is,nimm möglichst keinen Siemens Drive. Bedingt durch hohe Puls-Spitzen kann der dir schnell deine Motorlager zerstören.Da lieber einen Mitbewerber vorziehen.
Die Leitung vom Drive zum Motor bitte als geschirmte Version wählen (siehe EMV).
Gruß Surf
P.S. den FU bitte in der Leistungsauswahl minimal größer als die benötigte Leistung wählen.
Den Wunsch nach einem Schaltplan kann man so net erfüllen.Von Gerät zu Gerät immer verschieden.
Grundsätzlich wirst du Klemmen für die Netzspannung,den Motoranschluß und für den Externen Regler finden. Je nach Ausstattung können da noch Klemmen für eine Tachoeinheit(tatsächliche Drehzahlerfassung),Sicheres Halt oder andere ext. Betätigungen zu finden sein.
Am sinnigsten wäre es,wenn du hier mal die Eckdaten des Motors(Typenschild)mitteilst-dann schaun wir mal,ob was passendes zu finden ist.
Nimm am besten denjenigen,der dir dies zusammenklemmt noch mit ins Boot.Der FU sollte dann auch gewissenhaft parametriert werden,da du mit solch einem Gerät den Motor auch jenseits seiner Leistungsdaten und Haltbarkeit fahren kannst.
|
BID = 636335
Rafikus Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 4183
|
Hallo,
zu erwähnen wäre noch, daß zu einer Drehzahlregelung die Motordrehzahl (eventuell die Spindeldrehzahl) erfasst werden muss und dem Frequenzumrichter zur Verfügung gestellt wird. Manche Umrichter vertragen dazu an einem Analogeingang ein drehzahlproportionales Signal 0..10V, manchmal muss man einen Inkrementalgeber über eine spezielle Karte anschliessen.
Aber vielleicht möchte oldi2005 die Drehzahl nur stellen, dann braucht es keine Drehzahlrückkopplung.
Gruß, Rafikus
|
BID = 636360
123abc Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2200 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| Zwischen Motor und FU reicht eine 4 adrige Leitung mit einem querschnitt von 1,5mm² |
Woher willst du das wissen ?
Noch sind keine Motordaten bekannt.
123abc
|
BID = 636363
Chris11 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 465
|
Weiler Drehmaschinen dieses Baujahrs sind keine so dicken Dinger. Meist Mechanikerdrehmaschinen mit Antrieb im 2,2-3KW Bereich. Nimm abgeschirmte Leitung als Motorkabel. Gibts z.B. von Lapp beim großen C zu bestellen. Umrichter wird das meiste gehen was so angeboten wird (Altivar, Lenze, Danfoss usw.). Für eine Drehmaschine den Umrichter wenigstens eine Nummer gösser als die Motorleistung nehmen.
MFG
Christian
|
BID = 636715
high_speed Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2073
|
Um den Motor zu schonen sollte man noch eine Motordrossel (Sinusfilter)
mit einplanen. Ältere Motoren sind noch nicht für
Frequenzumrichterbetrieb gewickelt worden. Bei neueren sind die Isolationen der Wicklungen Spannungsfester ausgelegt.
Was auch nicht vergessen werden soll, ist, das eine Steckdose an dem ein
Frequenzumrichter, der mit 3 Außenleitern gespeist wird, über einen Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt werden muss.
Normale Fehlerstromschutzschalter könnten im Fehlerfall wegen einer Gleichstromsättigung im Summenstromwandler nicht auslösen.
Vor dem FI darf kein normaler FI angeordnet werden.
Des weiteren sollte man sich noch Gedanken machen über einen sicheren
HALT.
Beim Betätigen des NOT-HALT Schalters (Taste mit Rastfunktion) muss der
Antrieb sicher abgebremst werden.
Weitere Schutzvorrichtungen wie Abschrankungen mit Verriegelung sind an
einer Drehmaschine wohl mehr hinderlich beim Arbeiten.
So kommt eines zum anderen.
Wenn man bei so einer Maschine eine Gefährdungsanalyse macht, ist man
schnell bei der alten Kategorie 4. Beim Menschen wachsen eben
Körperteile nicht wieder nach. Das bedeutet für die Ausführung der Steuerung für Sicherheitsfunktionen 2-Kanaligkeit mit
Querschlussüberwachung. Des weiteren muss der Antrieb über zwei
unabhängige Schaltglieder mit zwangsgeführten Kontakten abgetrennt
werden. Oder man benutzt eine Sicherheitsgerichteten Frequenzumrichter.
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|
BID = 636730
GeorgS Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6450
|
Hallo Oldie,
hat deine Weiler kein Verstellgetriebe?
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 636792
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
|
Des weiteren sollte man sich noch Gedanken machen über einen sicheren
HALT.
Beim Betätigen des NOT-HALT Schalters (Taste mit Rastfunktion) muss der
Antrieb sicher abgebremst werden.
|
Tschuldigung für die Frage:
Was meinst Du denn wie hat die Maschine bislang sicher gebremst?
powersupply
|
BID = 636821
Surfer Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3094
|
Eventl. frei auslaufend.
Bei einem FU sollte der Motor definiert heruntergebremst werden,damit es z.B. keine ungewollten Spannungsspitzen im Zwischenkreis geben kann.
Weiterhin ist auch die Gefahr eines ungewollten Anlaufs nicht mehr gegeben(so z.B. bei den Siemens Geräten implementiert).
Gruß Surf
|
BID = 637502
SPSfreak Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
Hallo. Habe einen Lenze Frequenzumrichter. der würde gehen denke ich. 3phasig (Versorgungsspannung 400VAC + - 15%) , Stufenlos verstellbar mit Poti, 3KW, Bediengerät integriert,
Ein kleines Wandgehäuse ( poti direkt am FU oder in die Schaltschranktüre) abgeschirmtes Motorkabel, -must sagen was du benötigst-
....Wenn du noch keinen hast, melde dich bei mir. Danke
|