PC Netzteil mit Eingangsspannung 12 Volt?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  13:20:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
PC Netzteil mit Eingangsspannung 12 Volt?
Suche nach: netzteil (26329) volt (15058)

    







BID = 44564

Locutus

Gerade angekommen
Beiträge: 14
 

  


Hallo Leute,
hoffe ihr habt euch alle reich beschenken lassen!

Habe ein kleines Problem mit einem PC Netzteil.
Das Ding soll einen mobilen Roboter steuern, der
mit zwei parallel geschalteten 12V Bleigel Akkus betrieben wird.
Nun möchte ich aber praktisch einen Computer aufbauen und da
die verschiedenen Bauteile (FP, Mainboard) ziemlich viele
verschiedene Spannungen benötigen wollte ich ein fertiges
PC Netzteil dazu verwenden.
Nun hab ich aber als Eingangsspannung nicht 230V AC sondern
12 DC.
Hat irgendjemand eine Idee ob das überhaupt möglich ist ein
Netzteil so umzubauen?
Im Prinzip muss ich doch nur die 12 V DC auf die Sekundärseite
des Trafos hinter den Gleichrichter legen, oder?

Ich bedanke mich schonmal im voraus.

PS: Wenn das Ding fertig ist poste ich mal ein paar Fotos :-)

BID = 44569

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  

 

  

Sers..Geschenke warn klasse, Danke

Das was du machen willst (wenn ich dich richtig verstanden hab) iss auch viel einfacher zu lösen, vorallem weil ein Pc-Netzteil für einen Roboter viel zu gross iss(oder irr ich mich)

Das einfachste was du machen kannst is folgendes:

Kauf dir beim grossen blauen C(oder sonmst wo) Festspannungsregler.
Die gibts für fast alle gängigen Spannungen die du für den "Kopf" deines Roboters benötigen wirst.

Die dinger heissen 74XX, wobei das XX für die Spannung Stehen die sie Beretistellen... du kannst an die am Eingang jede Spannung vom 5-30 Volt anlegen und die spucken dir die benötigte Spannung aus...

Vorsich geboten ist nur bei folgendem:

1. Die eingangsspannung muss(je nach typ) zwischen 1,5 und 3 Volt über der Ausgangsspannung liegen, sonst funzts ned

2.Die dinger können nur relativ kleine Ströme Vertragen, wenn du sie ohne Kühlkörper betreibst.
Als faustregel gilt: Solange man das teil noch 3sek anfassen kann ohne sich die Finger zu verbrennen passts von der kühlung her... wenns heisser wird muss ein kühlkörper her.

Das ist eigentlich die altbewährteste methode, da brauchst du nicht anfangen mit nem Computernetzteil rumzuhantieren, zumal das garnich funktionieren würde für deine Zwecke(ohne gravierenden ümbau...)
ausserdem sind da(hinter dem Transformator) auch nur solche Spannungsregeler IC's drin.

Solltest du negative Spannungen benötigen musst du sogenannte Ladungspumpen-IC's einbauen, das iss aber nich so mein Fachgebiet, also belass ich es bei dem Hinweis...

viel spass beim Roboterbasteln

Quirin

BID = 44578

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

najo, mal so gesagt, kommt schwer drauf an was du damit betreiben willst, ein mainboard benötigt schnell ströme die einem 78xx zu hoch werden können...

i hab allerdings zB einen 66MHz 486er SLC2. der benötigt alles in allem nur etwa 30W, da gibts ein netzteil auf irgedneiner seite - die fällt mir gerade nicht ein - des zB diesen 486er dapockt, des is auch fürs auto geeignet (funkt von 9-18V etwa)

SEITE: http://www.langescsikabel.de/ (auf NETZTEIL klicken )

ich spiel mit dem gedanken ein normales billiges 300Watt ATX Netzteil auf 12V umzubaun - denke mit kräftiger endstufe und anderem trafo sollte des machbar sein oder ?

möchte gerne meinen P4 von einem bleiakku laufen lassen ;)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 25 Dec 2003 16:26 ]

BID = 44606

Locutus

Gerade angekommen
Beiträge: 14

Ich glaub auch, das die Ströme dabei entstehen eindeutig zu groß werden.
Aber mit dem Link lässt sich schonmal ne Menge anfangen
Danke!

Aber ein P4 wird schon heftig, oder?
Ein Celeron würde bei mir absolut reichen

BID = 44632

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

nun ja, sollte ich den selben wirkungsgrad erreichen wie des dertzeitige netzteil und die eingsangspannung 14,4V (laufende lichtmaschine zB) hoch sein würden da etwa 12-13A verbraucht (TFT mitgerechnet) sollte man einem auto zB eigentlich noch zumuten können...

für an roboter zugegeben, etwas viel schätz ich :D

nur zur abschätzung: mein P3 Katmai 450MHz mit normaler ausstattung rundherum würde mit etwa 5A auskommen (ohne monitor) - des Netzteil von dieser seite wäre aber glaub ich schon etwas zu schwach...

BID = 44655

mkaleu

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hallo,

wenn Du so etwas meinst,

http://www.richterfelix.de/netzteil/version1/

so habe ich hier noch einem Bausatz sogar mit Gehäuse herumliegen. Ich wollte mal so etwas für einen mobilen MP3 Player aufbauen, aber wie das manchmal so ist, sind fertige Sachen dann doch schneller verfügbar.

Könnte ich für 30 Euro + Porto hergeben.

Gruß Mike

BID = 44667

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

hmmm, er will ja einen celeron betriben wie ichd es jetz verstanden habe

-> irgednwie könnts mit der NT leistung bei dem bausatz a problem werden
-> der benötigt eventuell a ATX NT, also noch zusätzlicher wandler für 3,3V nötig...

BID = 44671

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  

Whoops sorry da muss ich wohl irgendwie die Frage falsch verstanden haben(ungenau gelesen?) naja... für einen richtigen PC langt das natürlich ned...
sorry

BID = 44675

Locutus

Gerade angekommen
Beiträge: 14

Also "richtiger" PC in dem Sinne Mainboard + Notebook-Festplatte.

Da müsste das doch eigenltich langen, oder?

BID = 44677

Locutus

Gerade angekommen
Beiträge: 14

Hab noch eine andere Idee wenn ich den Celeron heruntertakte
müsste sich doch der Wirkungsgrad eigenltlich verbessern.

irgendwie muss das doch klappen, oder?

BID = 44679

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

wenn dir die leistung reicht könntest du auch zu wesentlich älteren geräten greifen - wie gsagt, ich hab ein alaris leoppard mit aufgelötetem IBM 486SLC2 mit 66MHz zuhause der als komplettsystem (ohne monitor) mit 30W (primärleistung vom netzteil) auskommt...

BID = 44683

Locutus

Gerade angekommen
Beiträge: 14

Das Angebot hört sich gut an...
Ich brauch so ein Ding mit
mind. 1 ISA Steckplatz
LPT Schnittstelle
2xCom Ports

Wie viel willst du denn dafür haben?

BID = 44685

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

ähm des war kein angebot des is mein FTP server :D

aber vieleicht bekommt ma noch wo so mainboards, sind etwas kleinere als die klassischen AT boards...

hätte sogarn an VLB bus, i betreib meinen mit VLB grafik, sound, 2GB HD, 4 RS232, 2centronics boards und 2FDD drives und braucht trotzdem end mal die hälfte von einer heutigen CPU alleine :D

BID = 44695

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  

Was sind das eigentlich für bleigelakkus, würd mich nur mal so interessieren, iss das vergleichbar mit dem, was man so in gängigen notebooks findet?

Und was gibts eigentlich grunsätzlich für möglichkeiten spannungen umzusetzen ohne dabe gleich den rest in wärme zu verbraten?
hoher wirkungsgrad iss ja bei Robotern elementar...

und wieso muss es für den roboter gleich ein so fetter PC im eigenbau sein... ein Laptop wär für die anwendung doch eigentlich ideal... nen höheren wirkungsgrad wird man wohl kaum hinbekommen,
ausserdem langt doch für die meissten Roboter einer der grösseren AVR typen...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 26 Dec 2003 15:33 ]

BID = 44697

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

laptop hat lithium ionen akku normalerweise...

früher NiMH oder sogar NiCd aber des is eh alles a klumpad gwesen ;)

bleiakkus sind halt sehr schwer und bissi "haglich" sag ich mal...

wenns gewicht und der preis egal sind sind blei gel akkus wohl des schönste was gibt einfachst zu laden, tifentlade fest, die kleineren sogar kurzschlussfest, monatelang herumliegen macht ihnen nix...


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183847434   Heute : 5296    Gestern : 10115    Online : 414        29.4.2025    13:20
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0731041431427