aprobleme mit Hall Effekt Sensor von HAMLIN

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  20:52:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
aprobleme mit Hall Effekt Sensor von HAMLIN
Suche nach: sensor (5504)

    







BID = 628998

Marty75

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Südtirol
 

  


Villeicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Möchte ein Drehzahlsignal von einem Zahnrad abnehmen und hab mir dazu einen Hall Effekt Sensor der Firma HAMLIN besorgt.
Typ des Sensor "55075 Geartooth Hall Effect Sensor"
Datenblatt unter HAMLIN

Hab den Sensor mit 12VDC versorgt und am Ausgang ein Oszilloskop angezapft, aber ich bekomm dort ständig die 12V raus ohne irgend eine veränderung, der Ausgang scheint keinen Einfluss auf Metall am Sensor zu zeigen. Ich erhoffte mir eigentlich ein Rechteksignal zu bekommen, also Pegeländerung sobald sich ein Metallkörper dem Sensor nähert und entfernt.
Versteh ich die Funktionsweise vom Sensor nicht richtig oder ist der bereits kaputt ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marty75 am 23 Aug 2009 12:56 ]

BID = 629006

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

 

  


Zitat :
Versteh ich die Funktionsweise vom Sensor nicht richtig?


Möglicherweise.
Überleg mal, wo bei der Anordnung ein Magnetfeld
herkommen soll.
Ich kann in dem Datenblatt nicht entnehmen, daß der
Sensor einen Magneten enthält.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 23 Aug 2009 13:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 23 Aug 2009 13:19 ]

BID = 629011

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ausserdem reagiert der Hall-Sensor nicht auf Metall im Allgemeinen, sondern auf Magnetfelder.
D.h. entweder auf einen beweglichen Magneten, oder auf ein bewegliches Eisenstück, das durch einen feststehenden Magneten magnetisiert wird.

BID = 629017

Marty75

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Südtirol

Danke für eure schnelle Hilfe !
Das mit dem Magneten hab ich mir auch schon gedacht und versucht mit einem Magnet den Sensor zu beeinflussen, hat nicht geklappt.
Wenn man ein Eisen an den Sensor hält bemerkt man das dies vom Sensor leicht angezogen wird, also muss im Sensor ein Magnet vorhanden sein.
Villeicht muss man aber wirklich einen Magneten an das Zahnrad halten und dies in Bewegung setzen, damit der Sensor reagiert, vielleicht braucht er auch eine gewisse Anzahl an Feldänderungen damit überhaupt eine Signaländerung am Ausgang stattfindet. Bevor ich den Sensor verbaue, wollte ich eben testen wie sich das Signal verhält, leider so ohne Erfolg.
Wie soll ich denn den Sensor blos testen ?

BID = 629063

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wie soll ich denn den Sensor blos testen ?
Versuch mal, ob er als reiner Annäherungsschalter funktioniert.

Vielleicht ist der Sensor zu weit vom Zahnrad entfernt, oder die Zähne stehen zu nahe beieinander, so dass sie nicht mehr einzeln aufgelöst werden.
Hast du ein Foto von der Anordnung?

BID = 629297

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Im Datenblatt steht was von "self adjusting magnetic range".

Ich würde ein sinnvolles Teil aus Eisen in eine Bohrmaschine spannen und die Bohrmaschine einige Zeit laufen lassen. Ein um 90° gebogener Nagel sollte geeignet sein, den vorher aufmagnetisieren.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 629435

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Evtl. ein Open Collector Ausgang? Evtl. ist ein Pullup oder Pulldown Widerstand als zusätzliche Last nötig...

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 629527

Marty75

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Südtirol

Laut dem Datenplatt, wenn man auf die Skizze schaut gibt es einen Rpu, wahrscheinlich ein Interner pullup Wiederstand.
Ich hab es schon mit Widerständen von ca 2k gegen + und GND versucht, leider kein Erfolg.
Mit annäherung an Metall oder einem Dauermagneten gibt es auch keine Reaktion, hab es sogar mit bewegtem Zahnrad versucht und einen Dauermagneten an das Zahnrad gehalten, wobei ich diese beiden Varianten versucht habe (siehe Anhang)
Ich weiss mir nicht mehr zu helfen, benötigt der Sensor etwa eine besondere Beschaltung ?




BID = 629545

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Hab den Sensor mit 12VDC versorgt und am Ausgang ein Oszilloskop angezapft, aber ich bekomm dort ständig die 12V raus ohne irgend eine veränderung,
Kommen die 12V auch am Sensoranschluss an?
Kannst du am Netzteil beobachten, dass der Sensor Strom aufnimmt?
Falls nicht: Hast du evtl. Minus nicht angeschlossen, oder eine
Unterbrechung in deinen Experimentierstrippen?

BID = 629714

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Es sollte auch ein endlicher Widerstand zwischen Pin1 und Pin3 in einer Richtung messbar sein.... (sonst ist die Schutzdiode in der Versorgungsspannungsleitung kaputt)...

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 630550

Marty75

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Südtirol

Hmm, ich messe zwischen Pin 1 und 3 an die 9KOhm aber in beide Richtungen.
Ich glaub der Sensor mag mich nicht

BID = 630555

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Bist du denn sicher, dass du genau den Sensor bekommen hast, der im Datenblatt beschrieben ist?
Stimmen die Pinnummern mit den im Datenblatt angegeben Farben überein?
Woher beziehst du die Betriebspannung?
Hast du das Teil schon mal falsch angeschlossen oder einen Kurzschluss zwischen V+ und Ausgang gemacht?

BID = 630679

Marty75

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Südtirol

Bin langsam der Meinung das der Sensor defekt ist, Kurzschluss des Ausgangs schließ ich eigentlich aus, aber man kann ja nie wissen.
Die Versorgungsspannung kommt von einem Labornetzgerät und der Sensor entspricht genau dem angegebenen Datenblatt.
Ich versuch einen anderen Sensor zu finden, villeicht hab ich dann ja mehr Glück.
Inzwischen Danke ich nochmals allen hier für die schnelle Hilfe !

BID = 630696

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich versuch einen anderen Sensor zu finden, villeicht hab ich dann ja mehr Glück.
Muss das denn so ein schicker Schalter sein, oder tut es ein kleines Hall-IC, dass dann allerdings einen externen Magneten und etwas Beschaltung braucht, auch?

Solche Halleffekt-Schalter findet man oft im Elektronikschrott, z.B. in Floppymotoren oder Deckelschaltern von Druckern etc.

Du solltest aber daran denken, dass diese, anders als dein Gerät, das bis 15kHz geht, oft nicht sehr schnell schalten. Manchmal liegt die Grenzfrequenz nur bei einigen 10Hz, was für Tastaturen und Deckelschalter ja auch völlig ausreicht.

BID = 630772

Marty75

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Südtirol

Bis jetzt versuch ich es nur im Testaufbau, wie im Bild an einem Nockenwellenrad. Der Sensor muss den Einsatz im Motorraum standhalten, also auch Temperaturen von -20 bis ca +80°C etwas Verschmutzung mit inbegriffen, da Riemenantrieb.
Der endgültige Einsatz ist dann an einem kleinerem Rad mit bis zu 13.000 U/min.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 38 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183079447   Heute : 7228    Gestern : 7451    Online : 288        18.2.2025    20:52
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0519728660583