Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G 621 SC Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:  Kontrollleuchte Zu-/Ablauf Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten   		 
	
	
	
			
			
 
	| Autor | 
	
	
		
		 Geschirrspüler Miele G 621 SC --- Kontrollleuchte Zu-/Ablauf  Suche nach  Geschirrspüler Miele 621	 	 | 
	 	Fehler gefunden    	  
	  |   
	  | 
 
 
 
		 |  
			 
			 
			
			
 
  |  
BID = 619884
 
 Olly2007  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 9 Wohnort: Wesel
  | 
 |  
 Geräteart  : Geschirrspüler 
 Defekt      : Kontrollleuchte Zu-/Ablauf  
 Hersteller  : Miele 
 Gerätetyp  : G 621 SC 
 S - Nummer : 22/459 37948 
 FD - Nummer : ? 
 Typenschild Zeile 1 : HG02 Modell G621 SCI 
 Kenntnis     : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) 
 Messgeräte   : Multimeter
  ______________________ 
 
 Guten Morgen,
 mit der Bitte um Hilfe schildere ich mal folgenden Sachverhalt: Der GS schaltet nach dem Einschalten wieder nach kurzer Zeit ab und die Kontrollleuchte Zu-/Ablauf leuchtet. Beim öffnen der Tür steht dann Wasser im Spülraum in optisch ausreichender Menge, so zeigt es zumidnest die Bedienungsanleitung. Beim Neustart pumpt die Maschine das Wasser zunächst ab und spült dann Neues ein bis wieder die Kontrollleuchte angeht. Der Zulauf und Ablauf (Schläuche sind frei) die im Bodenblech verbaute Laugenpumpe bzw. das Rad der Pumpe ist ebenfalls frei und lässt sich leicht drehen.  Dieses Verhalten tritt bei Einstellung der unterschiedlichstsen Programme ein. Ich frage mich gerade, ob das Wasser nach dem Einspülen warm sein müsste? Ich hatte das zuletzt im Programm vorspülen getestet und das war das Wasser m. E. nach eher kalt. Oder ist das beim Vorspülen normal? Bzw. spielt das überhaupt ein Rolle für die Fehlersuche...? Ist es möglich zunächst den Fehlerspeicher der Maschine auszulesen und wenn ja wie? Schon jetzt meinen Dank für Anregungen.
 
 PS: Sollen oben noch Angaben fehlen, bitte kurz melden, dann lass ich nachschauen, die Maschine steht nämlich nicht bei mir.
 
 Gruß
 Olly  |  
 
  |  
BID = 619886
 
 Gilb  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
  |   
  | 
 Hallo Olly, 
 
 danke, dass Du ein eigenes, neues Thema eröffnet hast, denn die andere 
 Maschine, die hier diskutiert wird ist anders aufgebaut und wir kommen 
 sonst durcheinander. 
 
 Deine Schilderung lässt vermuten, dass die Umwälzpumpe nicht startet. 
 Diese größere Pumpe sitzt hinter dem Sammeltopf und müsste während oder 
 kurz nach dem vollendetem Wasserzulauf zu drehen beginnen. 
 Durch längere Betriebspausen kann sie schon mal kleben/blockieren. 
 Man kommt mit einem Schraubendreher durch den schmalen Schlitz hinten 
 unten im Sammeltopf an den Pumpenflügel und kann ihn damit etwas hin 
 und her bewegen und gängig machen. Besser dazu geeignet ist natürlich 
 der "Hakenschlüssel" (Miele-Material-Nr. 5585740), der hier genau 
 beschrieben wurde: https://forum.electronicwerkstatt.d.....05418 
 
 Schau doch mal und berichte wieder... 
 
 Mit freundlichen Grüßen, 
 der Gilb   
 
  
 
 _________________
 Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge. 
 [url=https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/vorstellung.php?vid=26240]Hier meine Vorstellung: 
 VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!<BR |  
 
  |  
 
BID = 619889
 
 Olly2007  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 9 Wohnort: Wesel
  | 
 
 Hi, danke für die schnelle Antwort. Die Zeichnung im Link ist sehr eingängig und eindeutig. Ich dachte erst, es ist das Flügelrad welches Sichtbargemacht werden kann gemeint, aber das ist es nicht, soweit ok. Ich werde das ausprobieren, dennoch die Frage, setzt sich sowas bei regelmäßigem Gebrauch der Maschine (ca. 2x die Woche)fest? 
 
 Gruß
 Olly  
  |  
BID = 619890
 
 Gilb  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
  |   
Hallo Olly, 
 2x pro Woche ist zwar ungesund für Spülmaschinenpumpen, wird aber nicht 
 die eigentliche Ursache sein. 
 Vielleicht ist ein Fremdkörper in die Pumpe geraten, weil mal mit fehlendem 
 oder losem Feinfilterblech gespült worden ist, oder es ist ein verschleißbedingter 
 Lagerschaden oder elektrischer Defekt an der Pumpe oder ihrem Kondensator. 
 Das kann ich jetzt noch nicht genau sagen. 
 MfG 
 der Gilb    
(bis Heute Nachmittag "verreist")    
  |  
BID = 620172
 
 Olly2007  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 9 Wohnort: Wesel
  | 
 
 Hi,
 ok, ich habe gerade mal probiert, mit einem Schraubendreher in den Schlitz zu fahren und etwas hin und her zu bewegen. Da tut sich was, ich spüre deutlich wie das rad hin und her beweglich ist.
 Darüber hinaus, habe ich den Fehlerprozess nochmals beobachtet. Exakt kurz nach dem die Pulverklappe aufgeht halt die Maschiene an und die Leuchte geht an. D.h. übriges Wasser wird vorher ausgepumpt, dann neu eingespült und dann wie oben beschrieben. Was kann ich als nächstes tun? Evtl. doch mal den Fehlerspeicher auslesen? 
 
 Gruß und Danke Olly 
 
 PS: Warum ist eigentlich 2 mal ungesund? Zu wenig? 
 
  
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Olly2007 am 11 Jul 2009 13:50 ] 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Olly2007 am 11 Jul 2009 14:07 ] 
  |  
BID = 620747
 
 Gilb  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
  |   
Hallo Olly, 
 ih-gitt, Du hast ja eklige Spülhände!     
Sorry, dein Thema war am Wochenende, als ich nicht im Forum war, zu weit 
 nach unten gerutscht, so dass ich es nicht mehr gesehen habe.     
Deinen Schilderungen entnehme ich, dass die Umwälzpumpe sich leicht vom 
 Sammeltopf aus drehen lässt, aber dennoch nicht anläuft, wenn der 
 Wasserzulauf beendet ist. Oder? (Die U.-Ppe. kann man ja eigentlich auch 
 recht gut hören, wenn sie läuft.) 
 Nun müsste die linke Seitenwand des Maschinengehäuses demontiert werden, 
 damit Du am Stecker der U.-Ppe. messen kannst, ob sie nach dem Wasserzulauf 
 überhaupt Netzspannung bekommt und dann zumindest zu Brummen beginnt, bevor 
 die Elektronik sie wieder abschaltet? Oder ob sie dann wirklich kurz anläuft? 
 Sei bitte äußerst vorsichtig im Umgang mit Netzspannung in dem engen 
 Maschinengehäuse und hole Dir lieber elektrofachliche Hilfe dazu! 
 Netzspannung ist tödlich! 
 Mit freundlichen Grüßen, 
 der Gilb     
_________________
 Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge. 
 [url=https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/vorstellung.php?vid=26240]Hier meine Vorstellung: 
 VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!<BR  
  |  
BID = 620750
 
 Olly2007  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 9 Wohnort: Wesel
  | 
Hi,
 Spühlhände? Schwimmhäute...      
Also zum Thema, ob die Pumpe anläuft kann ich dir nicht so recht sagen, Tatsache ist, dass das Rad sich jedenfalls drehen lässt. Das Teil macht viele Geräusche wenn es anläuft. Das Abpumpen und einspülen kann ich jedenfall hören, danach müsste die Pumpe also loslegen... die Spülmittelklappe geht jedenfalls noch auf, dann ist Sense und die Kontrollleuchte geht an.
 Ich soll also nur messen ob die Spannung angliegt ja? Ich nehm mal an, dass die Pumpe dann auch im unteren Bereich der Maschine sitzt, quasi dort wo auch das Flügelrad liegt,ja?
 Keine Sorge, ihc habe mal M+R gelernt, ist zwar schon etwas her, aber die Schmerzen sind mir noch in Erinnerung...          
Um keine Zeit zu verlieren, für den Fall das Spannung angliegt, was kann ich sonst noch so anstellen?!
 Gruß und Danke.
 Olly  
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Olly2007 am 14 Jul 2009  8:14 ]  
  |  
BID = 620753
 
 Gilb  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
  |   
Hallo Olly, 
 Dich erwartet etwa das folgende Bild. 
 Dort findest Du den Stecker der Umwälzpumpe und auch deren Betriebskondensator, 
 der hier auch die Ursache sein könnte. 
 (Foto zeigt eine andere, ähnliche Maschine) 
   
  |  
BID = 622964
 
 Olly2007  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 9 Wohnort: Wesel
  | 
Hallo,
 in Ermangelung an Zeit habe ich dann doch einen Techniker gerufen und der hat die Lösung sehr schnell gefunden!!!!!!!!           
Ich Hirsch, war davon ausgegangen, rein optisch, dass die Wassermenge ausreichend war. Das war nicht der Fall, so das die Lösung damit gefunden ist. Der Thread kann geschlossen werden mit der Erkenntis:
 1. Eimertest durchführen!        
Gruß
 Olly    
  |  
BID = 622982
 
 Gilb  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
  |   
Hallo Olly, 
 danke für Deine Rückmeldung. 
 Ich hatte den Eimertest nicht vorgeschlagen, weil Du im Startbeitrag schon 
 geschrieben hattest:"... Beim öffnen der Tür steht dann Wasser im Spülraum in optisch ausreichender Menge, so zeigt es zumidnest die Bedienungsanleitung ..." 
 Nun gut, der Fehler wurde gefunden und die gute Miele wird Euch hoffentlich 
 noch viel Freude machen.     
Viele Grüße, 
 der Gilb    
(Thema ist geschlossen, keine weiteren Beiträge mehr möglich.)    
  |  
		
		 Liste 1 MIELE      		 |  
		
 
 |  
 
 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
 
  
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
  
Impressum      
Datenschutz      
Copyright ©  Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
      
 
 gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir  15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 	© x sparkkelsputz         Besucher : 186298422   Heute : 17599    Gestern : 34099    Online : 374        4.11.2025    13:49 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2,14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
 |   
 
 xcvb
       
ycvb
				 
		0,0448441505432
  
        |