L Sicherungsautomaten noch zulässig?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  07:44:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
L Sicherungsautomaten noch zulässig?

    







BID = 614214

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848
 

  


Für mich bleibt der austausch der LS ein Gleichwertiger Austausch ohne das hier eine wesentliche Änderung an der Anlage gemacht wird.


So werden auch schon mal alle Steckdosen in einem Haus nach 40 Jahren gewechselt. Das kann dann ein anderer Hersteller sein, sogar mit einer Kindersicherung ...

Auch das ist nur gleichwertiger Ersatz.

Wird jedoch eine zusätzliche neue Steckdose eingebaut, ist das eine Erweiterung für die neue Normen gelten.

Es hängt hier also nicht vom Umfang der Arbeiten ab.


Wie wollt ihr den die Verlegeart und Häufung in einem Verputzen Haus feststellen. Probe Stemmen alle 2 m?

Ich kann auch einen Schalter gegen einen Dimmer tauschen. Neue Norm?




_________________
Mit freundlichem Gruß sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 13 Jun 2009 18:17 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 13 Jun 2009 18:17 ]

BID = 614297

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

 

  

Für mich und Sam2 ist klar:
Neue Charakteristik -> neue Norm, egal ob diese Charakteristik besser oder schlechter ist als die alte.
Nein natürlich werde ich keine Wände aufstemmen, aber das ist doch relativ einfach zu erkennen, ob Leitungen in Dämmung liegen oder nicht.
zB. Holzverkleidung, Hohlwände,..
Häufung ist in privaten Haushalten soweiso nicht das größte Problem.
Ich verbaue in solchen Altanlagen sowieso nur B13 oder C10 (1,5mm²), dann so bin ich fast immer auf der sicheren Seite.
Eine Steckdose hat ja auch heute die gleichen Kenndaten wie vor 20 Jahren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Jun 2009 12:06 ]

BID = 614327

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
shark1 schrieb am:

Eine Steckdose hat ja auch heute die gleichen Kenndaten wie vor 20 Jahren.

Auf dem Papier schon. Hoffentlich zumindest...

Aber in der Realität (also unter sub-optimalen Bedingungen) traue ich da eher 40 bis 60 Jahre alten Steckdosen als den jüngeren Exemplaren!

BID = 614347

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Ja deswegen habe ich ja "20 Jahre" geschrieben.
Das man neue Schuko-Steckdosen nicht mehr mit 16A absichern sollte, steht aber wieder auf einem anderen Blatt.

BID = 614349

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo shark1, die Aussage der Verteiler ist an neue Normen anzupassen und die Externen Leitungen sind nach neuen Normen auszulegen hat mehr Folgen wie ein B10 LS.

Berührungsschutz in Verteilern Können ja noch Schütze und andere Bauteile vorhanden sein. Klassische Nullung ...

Habe den Beitrag ja schon verlinkt, da siehst du Bilder von einem Schönen Verteiler...
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Das ist doch genau so ein Beispiel ...


_________________
Mit freundlichem Gruß sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 14 Jun 2009 16:51 ]

BID = 614358

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Nein ich sage nicht, dass der Tausch von sagen wir mal 12 LSS in einem Großverteiler zur Folge hat, dass man alle LSS tauschen muss.
Ich bin der Meinung, dass man bei einem neuen LSS mit anderen Charakteristik auch die neuen Bemessungsregelen zugrunde legen muss.
Aber wenn ich in einem Verteiler alle LSS tausche, dann müssen im Normalfall auch die Schütze und Co daren glauben.

Ich habe diesen Verteiler (Link) schon von langem begutachtet und würde auch hier wenn man die LSS tauscht die neunen VDE-Bestimmeungen heran ziehen. Ob man nun einen Schütz gegen einen neuen wechselt, hängt doch immer vom Einzelfall ab. Wenn diese so schön wie hier Aufgebeut sind, könnte ich das auch vertreten, dass man sie belässt. Eine blanke Hauptabzwiklemmen findet man schließlich auch noch oft in einer neuen Verteilung. Leider habe ich noch nie so einen schönen Verteiler im Altbestand gesehen. Im noramlfall rühre ich erst garnichts an, ohne den Auftrag alles zu erneuern.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184720438   Heute : 1597    Gestern : 8642    Online : 376        17.7.2025    7:44
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0494041442871