Autor |
Drehstrommotor qualmt und wird heiß |
|
|
|
|
BID = 612755
vanGogh Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 11 Wohnort: Liebstadt
|
|
Hallo Leute,
ich habe mir für meine Sandstrahlanlage eine Siebvorrichtung gebaut welche durch einen Außenrüttler in Schwingung gebracht werden soll. Habe einen Rüttelmotor bei Ebay ersteigert und jenen laut meines technischen Verständnisses an 3 Phasen angeklemmt. Er läuft an und alles klappt. Aber nach ca. einer Minute wird der Motor verdammt heiß und er beginnt zu qualmen. Nun bin ich völlig überfragt warum er das macht. Die Siebvorrichtung besteht aus Holz und da jene nicht in Flammen aufgehen soll habe ich lieber den Strom wieder abgeschaltet. Will ja auch nicht das der Motor durchbrennt. Habe den Motor mal ausseinandergebaut. Die Wicklungen werden mit 3 Drähten angeschlossen. Hab Euch mal das Schild beigelegt. Vieleicht kann ja jemand helfen?
Gruß und Danke sagt René |
|
BID = 612757
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
|
Moin
Foto vom Klemmbrett machen
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken |
|
BID = 612758
vanGogh Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 11 Wohnort: Liebstadt
|
Leider hat der Motor kein Klemmbrett. Kabel geht direkt von den Wicklungen nach draußen und endet dort.
|
BID = 612762
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das kann nicht sein!
Da der Motor für zwei Spannungen gebaut ist, müssen 6 Adern herausgeführt sein und an einer Stelle zu dreien vereinigt.
Die Art, wie das geschieht, ist entscheidend für die zulässige Betriebsspannung.
Da wird wohl in Dreieck statt im Stern verschaltet sein.
Also weitersuchen!!!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 612881
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wenn der Motor allerdings schon gequalmt hat, habe ich Zweifel, ob mit der richtigen Beschaltung noch etwas zu holen ist.
|
BID = 612893
Murray Inventar
     
Beiträge: 5023
|
Also bei meiner Kettensäge lief der dann noch 5 Minuten, wurde immer langsamer und ist schließlich in Flämmchen aufgegangen
Dabei war der nur mit Sägekettenöl getränkt (Pumpe undicht), weis nicht ob das die Ursache war.
|
BID = 612894
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja, es kann durchaus sein, daß die Wicklung bereits Schaden genommen hat. Muß aber nicht. Eine Isolationswiderstandsmessung ist nun jedoch vor Wiederinbetriebnahme (nach Umklemmen) unabdingbar!
Außerdem sollte nun der bisher weggelassene Motorschutzschalter eingebaut werden, der übrigens den Schaden zuverlässig verhindert hätte!
Merke:
Deratige Sparmaßnahmen bringen genausowenig wie das Herumgemurkse von Laien.
Man muß froh sein, daß "nur" Material zu Schaden kam und nicht Personen!
Denn was ist mit den ebenfalls erforderlichen Sicherheitsmessungen (Wirksamkeit der Schutzmaßnahme)???
|
BID = 612898
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Wer den Motor nicht in der Lage ist richtig anzuschliessen, ist mit der Auswahl/dem Einstellen des MS-Schalter bestimmt überfordert.
|
BID = 612905
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ganz sicher!
Ich kann mich aber nicht erinnern, ihn aufgefordert zu haben, das SELBST zu tun...
Ganz im Gegenteil!
EIN möglicherweise ruinierter Motor sollte Ansporn genug sein, die Sache einem Fachmann zu überlassen.
|
BID = 612909
vanGogh Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 11 Wohnort: Liebstadt
|
Hallo, danke für Eure Tipps. Natürlich lasse ich den Motor nur in Abwesenheit von Kindern Katzen und co. laufen. Der Motor läuft noch ist quasi nicht durchgeschmorrt oder so. Mit einem Motorschutzschalter hätte könnte man die Sache schon laufen lassen, wenn das Anschlußschema erst mal gefunden wäre. Also ich hab den Rüttler nochmal weiter auseinander genommen. Und festgestellt das es sich um 2 Motoren in Einem Gehäuse handelt. Aber wie gesagt aus jeder Spule führen nur 3 Drähte nach Außen. Hab mal versucht eine Zeichnung zu erstellen. Also wie gesagt irgendwie ein kurioses Teil. Gruß René
|
BID = 612914
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...dein Bild erinnert mich an das hier ---> http://www.youtube.com/watch?v=9JUBBEhrvfc
...als was/wie war das Ding denn bei der eBay-Auktion beschrieben
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 612918
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das ist doch völlig wurscht!
Und Deine Assotiationen interessieren hier auch nur sehr am Rande, Primus.
Es gibt das Typenschild.
Und inzwischen sind zumindest weitere drei Wicklungsenden aufgetaucht...
Also sollte man mal ein Multikultimeter in die Hand nemen und alle Paarungen dieser 6 Anschlüsse durchmessen (dabei latürnich ALLE Verbindungen aufgetrennt).
Ich hab so ne Ahnung, was dabei herauskommen könnte.
Daß der Motor nach der Wicklungs-Koch-Aktion noch läuft, sagt übrigens nicht viel darüber aus, ob er defekt ist. Es könnten auch bereits Wicklungsschlüsse vorliegen oder verringerter Isolationswiderstand! Zumindest der Isolationswiderstand muß nachmemessen werden (dafür reicht aber ein Multivitaminmeter nicht aus...).
|
BID = 612987
fuchsi Schreibmaschine
    
Beiträge: 1704
|
Sind das tatsächlich 2 Motoren mit Schwingscheibe nebeneinander (also jeder eigene Welle und 2 eigene Lager und je eine Schwingscheibe ?)
-Edit von sam2: überflüssiges Vollzitat entfernt-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 8 Jun 2009 14:03 ]
|
BID = 612993
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4199
|
Es sind meistens zwei Unwuchtmassen pro Motor. Die Drehrichtungen der Motore sind gegensinnig, damit das ganze nicht rumeiert sondern (bezogen auf die Zeichnung) nur eine Vertikale oszillation ausführt.
Ich hatte mal eine Rüttelrinne, wo ich die Motore komplett demontieren musste um festzustellen, ob nun im Dreieck oder Stern angeschlossen. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber entweder gab es nur ein sehr "sparsames" Klemmbrett, oder ich konnte nur gerade eben erkennen, was nun vorlag. Eine Möglichkeit den Motor umzuklemmen gab es, soweit ich mich erinnern kann, nicht - obwohl am Typenschild beide Spannungen angegeben waren.
Gruß
|
BID = 613000
vanGogh Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 11 Wohnort: Liebstadt
|
Hallo, ja da sind 2 Motoren nebeneinander und in einem Gehäuse verbaut. Es sind wie gesagt nur 2 mal die 3 Drähte nach Außen geführt. Es existiert leider kein Klemmbrett. Die Möglichkeit mit Stern und Dreick klingt zwar schon mal sehr gut, aber wenn es in den Spulen so verdrahtet ist weiß ich nicht wie ich das umklemmen kann...
Gruß und Danke René
|