Autor |
Herdanschluss + Klassische Nullung Suche nach: herdanschluss (388) |
|
|
|
|
BID = 612632
dannyb Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kulmbach
|
|
hallo liebe leser,
ich möchte in einen altbau einen herd anschließen. in der herdanschlussdose kommen 4 schwarze leiter an. im sicherungskasten ist schutzleiter und neutralleiter auf einer schiene geklemmt.
nun den herd doch ganz normal nach dem schalbild auf der rückseite für 400V~ anschließen (also die 3 phasen). und den pen in die klemme für neutralleiter und diese doch mit pe brücken, korrekt oder, wenn nicht bitte korrigieren!
nun zu meiner eingentlichen frage:
wenn ich pen an n anschließe und auf pe brücke, warum steht denn dann das gehäuse eigentlich nicht unter spannung??
mfg |
|
BID = 612635
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Inhalte ausgeblendet durch sam2  
Forenregeln
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
-Edit von sam2: Was soll ihm das bringen?
Abgesehen davon weist dieses Dokument zahlreiche sachliche Fehler auf.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 6 Jun 2009 20:48 ] |
|
BID = 612636
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Danny,
erstmal willkommen im Forum.
Nein, das wäre so nicht korrekt, daher unzulässig, weil gefährlich!
Allerdings geben wir hier in diesem Fall keine weiteren Hinweise, weil eine klassische Nullung nichts für Selberbastler ist.
Ohne eine sehr sorgfältige Überprüfung mit nem Schutzmaßnahmenprüfgerät hat man da nichts anzuschließen. Schon gar nicht bei gleichfarbigen Adern unbekannten Verlaufs...
Bitte einen Fachmann mit dem Anschluß und der Messung beaftragen. Meßprotokoll aushändigen lassen.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 612641
dannyb Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kulmbach
|
an sam2
hi danke für die begrüßung
also ich habe elektriker gelernt das ist jetzt aber schon 2 jahre her und ich hatte es noch nie mit einem herdanschluss in einem altbau zu tun.
was wäre denn nicht korrekt?
mfg
|
BID = 612642
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Hallo Sam hast du dir die Seite angeschaut
Dort wird der Aufbau des TN -C-S Netzes gezeigt
Zitat :
| nun zu meiner eingentlichen frage:
wenn ich pen an n anschließe und auf pe brücke, warum steht denn dann das gehäuse eigentlich nicht unter spannung?? |
Gruß Bernd
-Edit von sam2: Zitat als solches gekennzeichnet-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 6 Jun 2009 21:01 ]
|
BID = 612643
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Danny wenn du Elektriker gelernt hast lass dir dein Lehrgeld wiedergeben
Gruß Bernd
|
BID = 612645
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Womöglich hat man Dir sogar den Gesellenbrief ausgehändigt?
Ich fasse es nicht, aber da wärst Du leider nicht der erste, welcher ohne die allernötigsten Grundkenntnisse als ausgelernt gilt...
Dann wollen wir mal:
Also, wie stellst Du fest, ob es an jener Anschlußdose überhaupt einen PEN gibt? Wenn ja, welcher es ist? Erfüllt er die Bedingungen für heutige PEN (eindeutig nicht). Dann wenigstens die zur Errichtungszeit der Installation gültigen? Wann war das, welche sind das daher?
Bitte mal ein Foto des geöffneten Unterverteilers.
Kannst Du Dir ein Schutzmaßnahmenprüfgerät ausleihen?
Hast Du wenigstens damit schonmal gearbeitet?
Wie würdest Du denn Deine Frage
Zitat :
| wenn ich pen an n anschließe und auf pe brücke, warum steht denn dann das gehäuse eigentlich nicht unter spannung?? |
selber beantworten?
Stimmt die darin enthaltene Annahme (keine Spannung) überhaupt?
Abgesehen davon ist ein derartiger Anschluß klar unzulässig!
Es muß - wenn überhaupt - anders gemacht werden. Und an anderer Stelle!
IM Herd sollte bzw. darf keine PEN-Aufteilung erfolgen.
Wie, das müßtest Du aber gelernt haben, denn das Prinzip ist in heutigen Neubauten nicht anders.
Oder kommst Du aus einem reinen TT-Gebiet und hast nicht über den Tellerrand geschaut?
Kann aber eigentlich nicht sein, denn wie kämst Du sonst auf "klassische Nullung"?
Alles sehr eigenartig...
|
BID = 612647
dannyb Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kulmbach
|
@sam
also feststellen ob es nen pen gibt würde ich in dem ich in der unterverteilung die zuleitung des herdes anschaue und schaue ob der n und pe dieser zuleitung gemeinsam geklemmt sind.
welcher es ist würde ich durch messen mit einem messgerät herausfinden.
ob er die bedingungen erfüllt weiß ich nicht. was sind die bedingungen denn?
foto leider nicht, hab keinen momentan hier.
schutzmaßnahmenprüfgerät kann ich mir nicht ausleihen.
die frage mit spannung auf gehäuse selbst beantworten möcht ich nicht.
derartiger anschluss unzulässig - wie wäre es denn richtig?
-
ich war nie das elektrogenie
bitte kläre mich auf sam
|
BID = 612650
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
dannyb hat am 6 Jun 2009 21:10 geschrieben :
|
ich war nie das elektrogenie
|
Offtopic :
|
Von dir würde ich mir nichtmal eine Leuchte anklemmen lassen!
Was hast du in der Lehre gemacht?Gepennt oder Karten gespielt?
Was sich heutzutage alles Elektriker nennen darf...
Und deine Shift-Taste ist auch defekt.
|
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 612652
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hm, anschauen, wie N und PE geklemmt sind. Schön und gut (naja eigentlich weder noch...).
Da die Herdzuleitung (nicht zu verwechseln mit der - beweglichen - Herdanschlußleitung!) nur vieradrig ist, kann es dort getrennten N und PE geben oder nicht?
Aber da weder Schutzmaßnahmenprüfgerät noch Fachkenntnisse vorhanden sind, hilft das Stück Papier Dir auch nicht weiter. Im Gegenteil - im Schadenfalle wird es Dir der Richter um die Ohnren hauen und mit Recht sagen, daß Du es hättest besser wissen müssen!
Also: Fachbetrieb beauftragen.
Es gibt durchaus Möglichkeiten, wie man sowas lösen kann und dabei nichtmal die Risiken des TN-C-Systems inkaufnehmen muß.
Wie habt Ihr denn üblicherweise PEN-Aufteilungen in Haupt- oder Unterverteilungen vorgenommen?
|
BID = 612654
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Hallo Danny
in Deiner Hauptverteilung kommen aber nur 4 Adern vom HAK an?? Haste dann ein TN-C oder ein TT-Netz vor dir ? Gibt es im TT-Netz einen PEN?
Gruß Bernd
|
BID = 612655
dannyb Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kulmbach
|
ich hab sowas üblicherweiße nicht gemacht.
aber ich lass es einfach glaub ich, ausbildung war wahrscheinlich umsonst
|
BID = 612657
dannyb Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kulmbach
|
tn-c
und im tt netz gibt es keinen pen
das weiß ich noch, wahrscheinlich das einzigste.
genau deshalb hab ich den beruf auch aufgegeben, weil es mir keinen spass machte und ich mich nicht auskannte.
|
BID = 612660
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
so weiter im Text
Welche Aufgaben haben PEN , PE und N ?
und warum wird sowohl im TN-Netz wie auch im TT-Netz der N geerdet
|
BID = 612665
dannyb Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kulmbach
|
PE: ist der grüngelbe schützleiter, wichtig dass der fi im fehlerfall abschaltet
N: ist der neutralleiter, rückführung vom verbraucher
warum fragst du mich sowas?
"und warum wird sowohl im TN-Netz wie auch im TT-Netz der N geerdet?"
ich wüsste es nicht mehr ohne nachzuschauen
|