Grundig Videorecorder VCR Videorekorder HIFI  2x8 (Video 2000)

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Video-Geräte - Beschreibung: Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 5 2025  04:21:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Video-Geräte        Reparatur - Video-Geräte : Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000)

    







BID = 613586

wurstvcr

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Bremen
 

  


Hallo!


Zitat :
stego hat am  9 Jun 2009 10:36 geschrieben :

Auch den dicken Elko 470 µF/350 Volt prüfen.
Überhaupt würde ich sämtliche Elkos im Netzteil austauschen, wenn der 2x4 wieder benutzt werden soll.


Hmm, meinst Du den C431 mit "dicken Elko"? Der steht mit 150µF/385V eingetragen - habe aber noch nicht direkt auf der Platine nachgeschaut (ausgebaut ist sie aber schon). Ich habe einfach mal alle Elkos bestellt und werde sie dann die Tage wechseln. Falls es doch ein 470µF Elko war, muss ich den halt noch nachträglich besorgen!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 613697

wurstvcr

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Bremen

 

  

Ich habe mal eben die Netzteilplatine etwas näher angeschaut - den Sicherungswiderstand SI-R494 (1k SKS2) hat's auch erwischt. Wo bekomme ich den denn her (finde den bei den üblichen Versendern nicht)? Einen winzigen Händler habe ich gefunden, dort steht einfach nur "Sicherungswiderstand 1k-Ohm/0.75Watt NFR1K" - kann ich den nehmen?
Und nochmal zu den Elkos: Ich habe überwiegend ganz "normale" Elkos (also nicht für Spezialanforderungen, diese 85° und +/-20% Toleranz-Typen) bestellt - die reichen doch vollkommen aus, oder?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 613720

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2497

Servus wurstvcr!

Das mit den 470 µF habe ich nur aus dem "Bauch" heraus geschrieben, sorry!
Ist natürlich ein 150 µF Elko, das Service-Manual stimmt schon.

Ich hätte für das Schaltnetzteil besser die hochwertigeren 105°-Typen genommen. Aber auch mit den 85° Elkos wird das Gerät laufen.

Den besagten 1kOhm Widerstand wirst Du schon nehmen können. Originaltypen wirst Du evtl. nicht mehr bekommen. Hauptsache der Sicherungs-Charakter ist vorhanden!
Bestell gleich mal mehr davon. Evtl. brennt der wieder durch, weil irgendwas in der DTF defekt sein könnte. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dieser Si-Wid. ohne Grund hops gegangen ist...

Wenn´s denn so ist, müssen wir uns als nächstes die DTF/Servoplatte vornehmen....

Prüf in diesem zusammenhang auch mal R495 und R496 (1 M + 47 k).

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 614238

wurstvcr

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Bremen


Zitat :
stego hat am 11 Jun 2009 13:38 geschrieben :

Ich hätte für das Schaltnetzteil besser die hochwertigeren 105°-Typen genommen. Aber auch mit den 85° Elkos wird das Gerät laufen.


Jo, die Hälfte der Elkos sind auch 105°-Typen, habe nur nicht alle so bekommen, daher die restlichen als 85°.
Vom Sicherungswiderstand habe ich gleich mehrere bestellt - die kosten ja fast nichts. =)


Zitat :

Prüf in diesem zusammenhang auch mal R495 und R496 (1 M + 47 k).


Die habe ich schon gemessen ... sind ok! Aber die Elkos scheinen teilweise wirklich ziemlich am Ende zu sein. Gottlob habe ich heute meine Lieferung mit den Ersatz-Elkos bekommen. Leider war der Verpacker wohl etwas verwirrt, denn statt einem 100µF/100V Elko lag in der Tüte ein NPN-Transistor. Naja, sehen sich ja auch so verdammt ähnlich!
So, dann werde ich morgen mal gemütlich alle Elkos (bis auf den 100µF) austauschen und abwarten, ob Montag meine Sicherungswiderstände eintrudeln. Dann melde ich mich hoffentlich mit 'ner Erfolgsmeldung wieder!

Achso, die Netzteilplatine war übrigens extrem verstaubt (dicke schwarze Staubflocken und schwarze Leiterbahnen) und der Sicherungswiderstand ist sogar von aussen sichtbar durchgebrannt.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 614306

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2497

Servus, wurstvcr!


Zitat :
...denn statt einem 100µF/100V Elko lag in der Tüte ein NPN-Transistor. Naja, sehen sich ja auch so verdammt ähnlich!

Die Einpacker in den üblichen Versandhäusern gehen auch nicht nach einer Artikel-Bezeichnung, sondern bekommen von den Bestell-Erfassern lediglich die Best.-Nr. oder die Lager-Nr. auf einem Laufzettel. Wenn der Erfasser der Bestellung nun auch nur 1 Ziffer falsch getippt hat, kommt halt statt eines Elkos für 1,-- EUR ein digitales 2-Kanal-Speicher-Oszi für 2.500,-- EUR mit der Lieferung...
Blöd gelaufen...


Zitat :
Achso, die Netzteilplatine war übrigens extrem verstaubt

Das ist normal, besonders nach der langen Zeit. Schau Dir mal Netzteile in anderen Geräten an, da sieht´s genauso aus.

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 614314

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36297
Wohnort: Recklinghausen


Offtopic :

Zitat :
statt einem 100µF/100V Elko lag in der Tüte ein NPN-Transistor. Naja, sehen sich ja auch so verdammt ähnlich!


Vor allem Pollin schafft das in letzter Zeit wieder vermehrt. In den Lagern arbeiten halt keine Fachleute, das wäre viel zu teuer.
Allerdings sind die da immer sehr kulant, anrufen, reklamieren, richtige Ware kommt, falsche Ware bleibt trotzdem bei dir, sofern sie nicht zu teuer ist. Ärgerlich ist es trotzdem, erst recht wenn man auf den Artikel wartet.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 615665

wurstvcr

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Bremen

Hallo, da bin ich wieder!

Ich habe endlich die Sicherungswiderstände erhalten und den defekten gleich ausgetauscht (die Elkos hatte ich ja vorher schon gewechselt). Cassettenauswurf & Aufnahme scheint nun richtig zu laufen. Das Bild war für ein paar Sekunden auch fast ok, dann roch es etwas und nun ist der Sicherungswiderstand wieder durch.

Also DTF/Servoplatte? Wie nun weiter vorgehen? Da gibt es doch bestimmt auch Servicepläne für, oder?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 615752

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2497

Servus wurstvcr!

Genau deshalb habe ich geraten, gleich mal mehrere dieses Sicherungswiderstandes zu kaufen. Ohne Grund wixt es diesen nicht durch...
Jetzt haben wir das Problem, daß in der Servo/DTF-Einheit ein Fehler steckt.

Die Beschreibung samt Schaltplan mit Platinen-Layout befindet sich ebenfalls im Service-Manual. Bitte gedulde Dich noch ein wenig, heute und morgen (und auch die kommende Woche) habe ich sehr wenig Zeit!
Ab 27.06. habe ich Urlaub, spätestens dann werde ich die entsprechenden Seiten für Dich einscannen und hier posten.

Du kannst schonmal vorab die Platine auf evtl. sichtbare Schäden an den Bauteilen kontrollieren (aufgeblähte Elkos z.B.) und wenn Du Ersatz irgendwo greifbar hast -also selbes Modul-, dann dieses mal probehalber Tauschen. ABER: Wirklich NUR DANN, wenn die Teile Nr. exakt gleich ist!!!

Gruß
stego
(der sich nun auf den Weg macht zum Goldwing- und Bikertreffen... )

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 616113

wurstvcr

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Bremen


Zitat :
stego hat am 20 Jun 2009 12:36 geschrieben :

Genau deshalb habe ich geraten, gleich mal mehrere dieses Sicherungswiderstandes zu kaufen. Ohne Grund wixt es diesen nicht durch...
Jetzt haben wir das Problem, daß in der Servo/DTF-Einheit ein Fehler steckt.


Hmm, ich muss mich korrigieren. Ich hatte ein Rauchwölkchen aufsteigen sehen, Grillgeruch vernommen und daher geschlussfolgert, dass es wohl der Si-R war ... der war es aber offensichtlich nicht, denn die -150V sind immer noch da (nach dem ersten Austausch des Widerstands). Ich habe noch nicht wieder auf die Netzteilplatine geschaut - evtl. hat er ja nur etwas gekokelt und daher das Rauchwölkchen (obwohl es von der Position des Wölkchens her eher von der DTF/Servo-Platine zu stammen schien).


Zitat :

Die Beschreibung samt Schaltplan mit Platinen-Layout befindet sich ebenfalls im Service-Manual. Bitte gedulde Dich noch ein wenig, heute und morgen (und auch die kommende Woche) habe ich sehr wenig Zeit!
Ab 27.06. habe ich Urlaub, spätestens dann werde ich die entsprechenden Seiten für Dich einscannen und hier posten.


Das wäre nett. Lass Dir ruhig Zeit, ich kann mir eh erst am Ende des Monats wieder neue Ersatzbauteile leisten!


Zitat :

Du kannst schonmal vorab die Platine auf evtl. sichtbare Schäden an den Bauteilen kontrollieren (aufgeblähte Elkos z.B.) und wenn Du Ersatz irgendwo greifbar hast -also selbes Modul-, dann dieses mal probehalber Tauschen. ABER: Wirklich NUR DANN, wenn die Teile Nr. exakt gleich ist!!!


Auf der Platine sieht alles super aus (wenn sie denn im Original so aussehen soll - es ist auf der Oberseite etwas wild rumgelötet und auf der Unterseite 'ne Leiterbahn durchtrennt worden). Ich stell hier bei Gelegenheit mal 'n Foto von der Platine rein. Wird aber wohl so Original sein, vermute ich.
Anderen Ersatz habe ich leider nicht. Der 2x8 ist mein erster und einziger Videorecorder, den ich versuche zu reparieren. Eigentlich sollte er (laut Verkäufer) ja auch wie neu sein und super laufen!


Offtopic :

Übrigens habe ich mir noch für etwas über 3 Euro einen Technicolor CVC-Recorder mit Kamera und Gedöns dabei ersteigert. Eventuell ist das Teil auch reparaturbedürftig - vielleicht kann ich Dich dann zu gegebener Zeit damit auch nerven ...


Zitat :

(der sich nun auf den Weg macht zum Goldwing- und Bikertreffen... )


Na denn viel Spaß und gutes Wetter!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 616331

wurstvcr

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Bremen

Gähn!

Hier die Bilder der Servo-DTF-Platine:

Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us

Eventuell kann man darauf ja etwas entdecken, was so nicht sein sollte!

Gute Nacht!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 616343

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2497

Servus wurstvcr!

Nur mal so kurz:
Am "Aussehen" kann man Fehler selten erkennen.

Nur: Die beiden Elkos gleich unter den Trimm-Potis VA1 und VA2 sind unterschiedliche Typen (einer hellblau = original, einer schwarz = eher nicht mehr original).
Haben diese beiden Elkos identische Werte (Kapazität und Spannungsfestigkeit)?

Nicht daß jemand noch einen Elko mit zu geringer Spannungsfestigkeit eingelötet hat, und dieser jagt jetzt die DTF in die Luft....

Auch hier gilt: Alle Elkos sind generell verdächtig. Jedoch ist es unwahrscheinlich, daß ein Elko dermaßen kurzgeschlossen hätte, daß dieser für die Misere verantwortlich ist.

Wart mal, bis ich Dir die Service-Manuale für die Servo/DTF eingescannt habe.
Bis dahin kannst Du schonmal die Elkos rund um die DTF-Einheit prüfen (also: Bauteilseite, linke Seite, da wo der Haufen Transistoren untereinander verbaut ist), wie oben erwähnt.

Gruß
stego


Offtopic :
Übrigens darfst Du auch mal schlafen in der Nacht.
Es ist wegen eines Video-2000 Gerätes nicht nötig, die Nacht durchzumachen.
Mir würde sowas um diese Zeit nicht mehr einfallen...


_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 616495

wurstvcr

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Bremen


Zitat :

Nur mal so kurz:
Am "Aussehen" kann man Fehler selten erkennen.


Jo, ist schon klar. Mir ging es eher um offensichtliche Dinge, wie z.B. die wunderschönen Lötarbeiten auf der Bestückungsseite oder eben verkohlte Widerstände, aufgeblähte oder geplatzte Elkos, kalte Lötstellen usw. ... bezog sich halt auf Deinen Vorschlag:

Zitat :

Du kannst schonmal vorab die Platine auf evtl. sichtbare Schäden an den Bauteilen kontrollieren.




Zitat :

Nur: Die beiden Elkos gleich unter den Trimm-Potis VA1 und VA2 sind unterschiedliche Typen (einer hellblau = original, einer schwarz = eher nicht mehr original).
Haben diese beiden Elkos identische Werte (Kapazität und Spannungsfestigkeit)?


Ja, sind beide 100µF/10V. Auf der Lötseite sieht es auch so aus, als wäre das noch original.


Zitat :

Auch hier gilt: Alle Elkos sind generell verdächtig. Jedoch ist es unwahrscheinlich, daß ein Elko dermaßen kurzgeschlossen hätte, daß dieser für die Misere verantwortlich ist.


Jupp, dazu muss ich sagen, bzw. schreiben:
Auf der Netzteilplatine hatte ich ja auch nur die Elkos (und den Sicherungswiderstand) gewechselt und schon lief z.B. der Auswurf & Aufnahme wieder.


Zitat :

Wart mal, bis ich Dir die Service-Manuale für die Servo/DTF eingescannt habe.
Bis dahin kannst Du schonmal die Elkos rund um die DTF-Einheit prüfen (also: Bauteilseite, linke Seite, da wo der Haufen Transistoren untereinander verbaut ist), wie oben erwähnt.


Alles klar, die Elkos kann ich aber leider nur auf ihre Kapazität hin prüfen (habe kein ESR-Messgerät) und demnach wären z.B. die ausgelöteten Elkos von der Netzteilplatine auch alle noch ok (haben alle noch volle Kapazität, aber sind dennoch platt). Da bringt mir wohl ein einfacher Austausch mehr (sind ja auf dieser Platine nur ein paar günstigere Typen).



Offtopic :

Zitat :
Übrigens darfst Du auch mal schlafen in der Nacht.
Es ist wegen eines Video-2000 Gerätes nicht nötig, die Nacht durchzumachen.
Mir würde sowas um diese Zeit nicht mehr einfallen...


Ach, vor knapp 17 Jahren habe ich die Lust an der Elektronik verloren und beruflich nur noch im IT-Bereich gewerkelt und ab und zu mal Spielkonsolen repariert oder umgebaut. Durch den 2x8 hat mich nach langer Zeit endlich wieder das Bastelfieber gepackt und mir macht es 'nen riesigen Spaß, bis spät in die Nacht an der alten Kiste rumzubasteln. :bzzz:


Erklärung von Abkürzungen

BID = 616522

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2497

So kurz dazwischen:

Die Elko´s austauschen auf dem Servo/DTF-Board kann bestimmt nicht schaden!
Wie Du am Netzteil schon bemerkt hast, können die Elkos platt sein, obwohl das meßtechnisch nicht eindeutig festzustellen ist. Also können auch die Elkos im Servo/DTF-Teil möglicherweise platt sein.

By the way:
Hast Du nach der Elko-Kur im Netzteil die Spannungen gemäß Service-Manual eingestellt? Also die 12-Volt und die 15-Volt Spannung?
(Nagut, die Spannungen sollte man in Stellung "Play" bzw. "Record" justieren, geht ja wegen der defekten DTF nicht....)
Zumindest die 12-Volt solltest Du in Stellung "Stop" mal ziemlich genau justieren gem. Service-Manual:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t.pdf
auf 12,5 Volt +/- 0,05 Volt.

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 617380

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2497

Servus wurstvcr!

So, es geht weiter.

Hier sind die entsprechenden Seiten für die Servo/DTF-Einheit aus dem Service-Manual.

Zunächst das "Vorwort" und die Beschreibung samt Platinen-Layout in vier Dateien:

Servo_DTF_1.pdf
Servo_DTF_2.pdf
Servo_DTF_3.pdf
Servo_DTF_4.pdf

Rest folgt in nächstem Post.

Gruß
stego


PDF anzeigen


PDF anzeigen


PDF anzeigen


PDF anzeigen



_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 617384

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2497

...und hier der Rest, das eigentliche Schaltbild.

Die drei Dateien

DTF_Servo_Schaltung_1.pdf
DTF_Servo_Schaltung_2.pdf
DTF_Servo_Schaltung_3.pdf

mußt Du ausdrucken und von links nach rechts zusammensetzen. Einscannen auf einmal war wegen der Größe nicht möglich.

Zum Fehler selbst:

Die -150V kommen über Pin 39 auf die Servo/DTF-Platte. Die entsprechenden +150V dann auf Pin 40.

Nachdem es ja den Si-Wid im -150-V-Strang im Netzteil erwischt hat, mußt Du nun mal alle Bauteile, die in Frage kommen, prüfen. Angefangen vom C1374 (0,1 µF/250V) über die Transistoren T1366,T1367, T1336, T1334, die Widerstände R1366, R1336.
So viele Teile sinds ja auch nicht, die im -150 V-Strang liegen.

Viel Spaß & Erfolg!

Gruß
stego


PDF anzeigen


PDF anzeigen


PDF anzeigen



_________________

Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184148049   Heute : 855    Gestern : 6673    Online : 244        21.5.2025    4:21
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.117247104645