Autor |
frequenzabhängiger Lastregler für Wasserkraft |
|
|
|
|
BID = 601837
TheSimpsons Stammposter
   
Beiträge: 256 Wohnort: Tirol
|
|
Hallo Leute,
ich bin dabei ein kleines Wasserkraftwerk für eine Hütte zu bauen, Turbine und Generator sind bereits vorhanden. Mein Ziel ist ~ 200W bei 1500 UPM des Generators (260V, 50Hz).
Die entstehende Spannung wird herunter transofmiert und in einer 12V Batterie mit Ladeelektronik gepuffert.
Nun das Problem, wenn die Ladelektronik weniger Strom vom Generator zieht sinkt die Belastung und somit die Umdrehungszahl und auch die Frequenz und Spannung und das widerrum zerstört mir die Ladelektronik....
Nun wird hier ein Lastregler gebraucht, der bei überschreiten der eingestellten Frequenz Lastwiderstände z.B. mittels Thyristor hinzupulst und die Umdrehungszahl/Frequenz/Spannung im Lot hält.
Hat jemand eine Idee mit welcher Schaltung sich das machen lässt.
DANKE und lg
TheSimpsons |
|
BID = 601923
Murray Inventar
     
Beiträge: 5137
|
|
Komisch
Wieso sinkt eigentlich die Umdrehungszahl mit abnehmender Belastung???
Und wieso zerstört die geringere Spannung die Ladelektronik? Da stimmt doch irgendwas von vornherein nicht... |
|
BID = 601930
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Zitat :
TheSimpsons hat am 14 Apr 2009 18:47 geschrieben :
|
Hallo Leute,
ich bin dabei ein kleines Wasserkraftwerk für eine Hütte zu bauen, Turbine und Generator sind bereits vorhanden. Mein Ziel ist ~ 200W bei 1500 UPM des Generators (260V, 50Hz).
Nun das Problem, wenn die Ladelektronik weniger Strom vom Generator zieht sinkt die Belastung und somit die Umdrehungszahl und auch die Frequenz und Spannung und das widerrum zerstört mir die Ladelektronik....
DANKE und lg
TheSimpsons
|
Was issen das fürn Generator 1500 RPM und 50 Hz??
Wieso sinkt Frequenz bei höherer Drehzahl ???
Wieso sinkt Spannung bei geringerer Belastung ??
Ein sekundärseitig gesteuertes Schaltnetzteil sollte deine Probleme lösen.
gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 601971
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
TheSimpsons hat am 14 Apr 2009 18:47 geschrieben :
|
Nun das Problem, wenn die Ladelektronik weniger Strom vom Generator zieht sinkt die Belastung und somit steigt die Umdrehungszahl und auch die Frequenz und Spannung und das widerrum zerstört mir die Ladelektronik....
|
Jetzt macht ihm doch nicht gleich nen Wolf draus!
Er hat noch nicht mal einen Schraipfähler gemacht sondern nur ein Wörtchen vergessen.
Habs extra für Euch korrigiert bzw ergänzt.
powersupply
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 15 Apr 2009 3:46 ]
|
BID = 601979
TheSimpsons Stammposter
   
Beiträge: 256 Wohnort: Tirol
|
Ach ja, stimmt natürlich, Danke an powersupply  In Zeiten der Wirtschaftskrise spar ich eben mit allem was ich habe.
Zitat :
| Ein sekundärseitig gesteuertes Schaltnetzteil sollte deine Probleme lösen.
gruß Bernd
|
Könntest du mir das etwas erläutern, verstehe ich noch nicht.
Ich habe auch bereits so genannte Frequenzwächter gefunden, die betätigen ein Relais sobald die Frequenz zu hoch oder zu niedrig ist. Wenn ich aber an´s Relais eine Last hänge, sinkt die Frequenz und das Relais öffnet sich wieder usw. usw.
Das ist zwar im Prinzip das was ich suche, aber besser wäre es sicher mit einer Phasenbeschneidung oder ähnlichem.
DANKE und lg
TheSimpsons
|
BID = 602013
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Gibt es in der Wasserzufuhr keine Eingriffsmöglichkeit um die Drehzahl zu beeinflussen?
Es liegt Inselbetrieb vor -> Frequenzregelung über die Wasserzufuhr, Spannungsregelung über die Erregung des Generators.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 602015
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
Zitat :
| Es liegt Inselbetrieb vor -> Frequenzregelung über die Wasserzufuhr, Spannungsregelung über die Erregung des Generators.
|
Hallo Lötfix,
woher weißt du das?
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 602019
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
Inselbetieb heist wohl allein, autark, ohne Netzanbindung.
Also eben genau das was der Bernd beschrieben hat.
Ich nehme mal an, dass die Zuflußregelung über einen Fliehkraftregler realisiert werden muß. Die Spannungsregelung über einen angepassten Lichtmaschinen- oder Laderegler.
powersupply
|
BID = 602022
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
Hallo Powersupply,
lies doch mal den ganzen Thread durch.
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 602025
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Bring die 260 Volt erstmal mit nem Spartrafo auf 230 V besser auf 220 Volt . Dann such im Netz mal nach Umbau ATX -Netzeil auf 13,8 Volt. Wola dein Problem hat sich gelöst. Mit den Stabilen 13,8 Volt kannste deinen Akku direkt laden .
Gruß Bernd
Angaben zum Generator währen sehr hilfreich (Schaltbild , Bild )
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 602031
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
oder schau mal Schaltregler
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 602048
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Normalerweise müsste es auch schon fertige Schaltnetzteile mit Weitbereichseingang und 13,8V Ausgang geben.Ist m.W. bei den Funkamateuren eine sehr gängige Spannung.Ein KFZ-LAdegerät mit Weitbereichseingang sollte es auch tun.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 602063
TheSimpsons Stammposter
   
Beiträge: 256 Wohnort: Tirol
|
Danke erstmal für eure Tip´s.
Das mit den 13,8V direkt per Schaltnetzteil ist super, das werde ich auch so machen.
Zusätzlich verwende ich noch den Frequenzwächter um ein zu hohes drehen des Generators zu verhindern.
Die genauen Werte des Generators habe ich derzeit noch nicht, der Generator ist aber nereits am Weg zu mir, sobald er da ist poste ich die Werte nochmal´s.
lg
TheSimpsons
|
BID = 602072
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Die Frequenzänderungen sind bei dir uninteressant schlimmer werden die Schwankungen der Ausgangsspannung. Deshalb mit Spartrafo auf 150 bis 200V
runtertransformieren.Bei Überschreitung der Spannung kannste dann auch ne Last (100W Glühlampe) zuschalten.
Gruß Bernd
|
BID = 602076
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
GeorgS hat am 15 Apr 2009 13:12 geschrieben :
|
Hallo Powersupply,
lies doch mal den ganzen Thread durch.
Georg
|
Hab ich doch.
Meine Anregungen bezogen sich
a) auf das Hochdrehen bei weniger Last(Fliehkraftregler) und
b) auf das begrenzen der Spannung bei geringer werdender Last(Laderegler)
Wahrscheinlich ist die Bezeichnung Laderegler in diesem Fall falsch.
Aber er muss sicherlich durch eine Maßnahme wie sie der Laderegler bewerkstalligt das Ansteigen der Spannung verhindern. Sonst braucht er womöglich ein Schaltnetzteil das bis 300V AC ausgelegt ist oder einen Spartrafo der die Leerlaufspannung des Generators sinnvoll heruntertransformiert.
Was war an diesen Überlegungen jetzt so falsch?
powersupply
|