Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  12:57:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 )      


Autor
Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen

    







BID = 600859

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433
 

  


Selbstverständlich funktioniert eine Wirbelstrombremse auch mit einem Dauermagnetfeld . Die induzierte Spannung und damit der Kurzschlussstrom hängen aber von der Änderung des Magnetfeldes ab.Wird das Magnetfeld nun von einer Wechselspannung versorgt ändert sich das Magnetfeld schon von Haus aus (mit der Freqenz der Wechselspannung).Das System Magnetfeld der Spule und das Magnetfeld des Kurzgeschlossenen Leiters schaukeln sich auf mit der Folge das die Bremskräfte eben wesendlich grösser sind.Im Extremfall kann das soweit gehen das sogar der Leiter fest gehalten wird.
Zum Stichwort Schrottsammler siehe Remanenz tritt unbhängig von Gleich - oder Wechselmagnetfeldern auf .Warum werden wohl Entmagnetiesierungsdrosseln mit Wechselspannung und nicht mit Gleichspannung betrieben ????
Gruß Bernd

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 600881

Rick_D

Neu hier



Beiträge: 31

 

  

Ähm, auch wenn ich jetzt immer schlauer in Sachen Wirbelstrombremse
werde, denke ich, das die Bürste besser ist.
Allerdings müßte man, um es genau zu sagen, wohl beides aufbauen
und vergleichen.


Grüße
Rick_D

BID = 601299

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Bürstenbremse, Aufbau:
Man nehme einen Modellbauservo und lenke mit diesem einen einseitig befestigten Hebel an. Am anderen Ende befindet sich die Bürste, die je nach Auslenkung mehr oder weniger weit dem Wagon "im Weg" ist.
Die Ansteuerung des Servo macht in kleiner Atmel "mit links". Der Rest des Atmel könnte sich um die Messung der Geschwindigkeit kümmern - also das gesammte System in einem µC realisierbar.


_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181582407   Heute : 2170    Gestern : 6037    Online : 85        30.6.2024    12:57
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0223999023438