Sparsame Elektroheizung

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  10:34:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Sparsame Elektroheizung

    







BID = 599837

schmitzalex

Schriftsteller

Beiträge: 766
Wohnort: Deutschland
 

  


Hallo,

Ich suche etwas belegbares zum Thema Energieausnutzung von Elektroheizungen. Ein Kollege behauptet nämlich moderne Elektroheizungen könnten die gleiche Menge Wärme mit erheblich weniger Strom produzieren. Bitte keine Diskussionen, ich solle mich mal mit den Grundlagen der Physik beschäftigen, sondern ich brauche etwas Belegbares um es ihn unter die Nase zu halten.

BID = 599839

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

 

  


Zitat :
schmitzalex hat am  4 Apr 2009 21:11 geschrieben :

Hallo,

Ein Kollege behauptet nämlich moderne Elektroheizungen könnten die gleiche Menge Wärme mit erheblich weniger Strom produzieren.


Falsch Energieerhaltungssatz
Nur moderne Elektroheizungen haben weniger Wärmeverluste bzw geben die Wärme "nur" dann ab wenn sie abgefordert wird .
Gruß Bernd

BID = 599846

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nein, nicht Du solltest Dich mit Physik beschäftigen, sondern der Kollege!

Die Behauptung ist völliger Unsinn.

Aber nicht Du mußt belegen, daß es nicht so ist. Sondern der Kollege ist in der Pflicht, seine abstruse Behauptung zu belegen.


Aber auch das, was Bernd schreibt, kann ich nicht nachvollziehen.
Denn Elektroheizungen haben prinzipbedingt gar keine Wärmeverluste. Das war auch vor 100 Jahren schon so...

Im Übrigen ist "Elektroheizung" ein Sammelbegriff.
Darunter fallen Strahlungsheizungen ebenso wie Heizlüfter, Konvektoren oder Nachtspeicheröfen.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 599847

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
Ein Kollege behauptet nämlich moderne Elektroheizungen könnten die gleiche Menge Wärme mit erheblich weniger Strom produzieren.

Höchstens, wenn die Heizung dabei Feuer fängt

@Sam:

Zitat :
Nur moderne Elektroheizungen haben weniger Wärmeverluste bzw geben die Wärme "nur" dann ab wenn sie abgefordert wird .

Ich interpretiere das so, dass gemeint ist, dass z.B. heutige Nachtspeicheröfen weniger Wärme abgeben, wenn ihr Lüfter nicht läuft, als ältere.


Was gut sein kann, ist, dass man heute mit weniger Wärmeenergie mehr Strom erzeugen kann (dank Generatoren mit erhöhtem Wirkugnsgrad). Es werden ja schon teilweise mit Wohnblock-Zentralheizungen Sterlingmotoren angetrieben...


Gruß, Bartho

BID = 599848

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Ich meinte als Elektroheizung die Nachtspeicherheizung .
Heutige Nachtspeicherheizungen haben gegenüber früheren Ausführungen ein besseres Wärmespeichervermögen und vor allem geben sie die Wärme eben fast nur zum Abgeforderten Zeitpunkt ab .Wärmeverlust ist hier als zur Zeit unerwünschte Wärmeabgabe zu verstehen.
Gruß Bernd


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 599849

schmitzalex

Schriftsteller

Beiträge: 766
Wohnort: Deutschland

Mir ist die Sache klar, es geht nur darum das er durchgehend behauptet, das ich unrecht habe und ihm ein Elektriker auch erklärt hätte, das es so sei. Daher suche etwas belegbares (Schulbuchauszug oder ähnliches).

BID = 599853

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  4 Apr 2009 21:42 geschrieben :

Ich meinte als Elektroheizung die Nachtspeicherheizung.

Schön für Dich. Aber wer sagt Dir, daß es darum überhaupt ging?


Zitat :
Heutige Nachtspeicherheizungen haben gegenüber früheren Ausführungen ein besseres Wärmespeichervermögen

Falsch! Sie haben lediglich ein etwas höheres spezifisches Speichervermögen. Das absolute muß notwendigerweise gleich sein, da dieses von den örtlichen Parametern (Wärmebedarf, Ladezeit) abhängt.
Infolge sind neuere Öfen bei gleicher Leistungsfähigkeit etwas kleiner.


Zitat :
und vor allem geben sie die Wärme eben fast nur zum Abgeforderten Zeitpunkt ab.

Das war früher genauso. Es hängt nicht von dem Baujahr ab, sondern von der Bauart (Klasse I, II oder III).


Zitat :
Wärmeverlust ist hier als zur Zeit unerwünschte Wärmeabgabe zu verstehen.

Interessant...




BID = 599863

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
schmitzalex hat am  4 Apr 2009 21:11 geschrieben :

Hallo,

Ein Kollege behauptet nämlich moderne Elektroheizungen könnten die gleiche Menge Wärme mit erheblich weniger Strom produzieren. Bitte keine Diskussionen, ich solle mich mal mit den Grundlagen der Physik beschäftigen, sondern ich brauche etwas Belegbares um es ihn unter die Nase zu halten.



Hi

Um mit Strom 10KW Wärme zu produzieren benötige ich 10KW elektrische Leistung(Leitungsverluste bis zum Verbraucher mal ausser Acht gelassen)
Das hat schon der Werner von Siemens gewusst und daran kommt Dein Kollege bis in hundert Jahren nicht vorbei!
Es ist allenfalls so, dass wenn ich mir ein kleines Elektroöfele vor die Füße stelle kann ich mit weniger Wärmeeinsatz für etwas Wärme an mir sorgen. Der Raum wird deshalb nicht unbedingt vie wärmer.

Um 10KW Wärme mit einer Ölheizung zu erzeugen muss man etwa 1 Liter Heizöl investieren. Da allerdings spielt der Wirkungsgrad schon eher eine Rolle. Bei einer schlechten Heizung mit hoher Abgastemperatur können daraus auch mal 1,2 - 1,4 Liter werden...

powersupply

BID = 599867

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Aua...


Zitat :
powersupply hat am  4 Apr 2009 23:13 geschrieben :

Um mit Strom 10KW Wärme zu produzieren benötige ich 10KW elektrische Leistung

kW


Zitat :
Um 10KW Wärme mit einer Ölheizung zu erzeugen muss man etwa 1 Liter Heizöl investieren.

Nein.
Aber ich vermute, Du meinst folgendes:

Um 10kW Wärme mit einer Ölheizung zu erzeugen, muss man etwa 1 Liter Heizöl pro Stunde investieren.


BID = 599870

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Es gibt noch elektrisch angetriebene Wärmepumpen,
die machen aus einer kWh elektrischer Energie
mehrere kWh, je nach Delta T.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 599871

unlock

Schriftsteller

Beiträge: 901
Wohnort: Mosbach

Eine andere Möglichkeit wäre auch eine direkte behizung des Körpers durch Wärme-,Infrarotbestrahlung,in dem Fall wird eben nicht der ganze Raum beheizt,und steigert somit den "Wirkungsgrad"(Nutzungsgrad)

_________________
One Flash and you're Ash !

BID = 599873

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

hallo

10 kWh Wärmeenergie entsprechen in etwa dem chemichen Energiegehalt von 1 l Heizöl, ob das in einer Stunde
oder in 10 Stunden verbrennt liefert es nun mal "nur" 10 kWh Wärmeenergie .

Gruß Bernd

BID = 599887

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo kurzärmel,
auch das ist nicht richtig.
Der Sprachgebrauch ist Wärmemenge oft kurz
Wärme bezeichnet. Will man eine Leistung
bezeichnen, wird von Wärmeleistung gesprochen,
meist aber von Wärmestrom, da Wärmeleisungen
oft im Zusammenhang mit Wärmeströmungen
vorkommen. Wird die Leistung homogen in einem
Volumen freigesetzt, dann spricht man vom
skalaren Wärmestrom.
Gruß
Georg


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 599889

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Die "es hat zwar nichts mit der Frage zu tun, aber ich weiß es besser"-Wichtigmacherei (Berufskrankheit?) in allen Ehren.

Aber in jener Aussage des Kurzärmeligen kann ich keinerlei Fehler finden!

BID = 599910

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Ach ja,
der Hinweis auf die Wärmepumpe tat wohl weh?
Was deinen letzten Post betrifft, hat der Kurzärmel
mit der Bessserwisserei begonnen, dabei aber
mit "Wärmeenergie" ein laienhaftes doppelt gemoppelt
verwendet.
Retourkutschen "sitzen" besser, wenn man geduldig auf
einen Fehler der Gegenseite wartet.
Zu deiner Frage: nein, ich kenne Kollegen, die haben
von Nichts keine Ahnung, insofern kann es keine
Berufskrankheit sein.
Gruß
Georg



_________________
Dimmen ist für die Dummen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183856103   Heute : 4087    Gestern : 10055    Online : 202        30.4.2025    10:34
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.036639213562