Berechnung Transistor

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  14:37:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Berechnung Transistor
Suche nach: transistor (12311)

    







BID = 602714

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665
 

  


Guten Abend

Ich hätte mal wieder eine Frage. Und zwar möchte ich gerne wissen, wie man den Basisstrom eines Transistors berechnet, so dass dieser durchschaltet. Der Transistor soll also lediglich als Schalter dienen, der komplett durchschaltet (also leitet), oder nicht.

Zuerst berechnet man den Basisstrom Ib:
Ib= Ic / hfe, wobei Ic der Kollektrostrom ist.

Der Widerstand, der an der Basis vorgeschalten werden soll, ist dann:
R= (U-0,7V) / Ib

Soweit richtig, oder? U ist natürlich die Spannung, mit der die Schaltung betrieben wird.

Jetzt habe ich hier auf der untersten Tabelle einige Daten zu Transistoren gefunden. Entspricht das
B(beta) dem hfe?

Vielen Dank
sebra

BID = 602730

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

 

  

Ja.

Wenn du den Transistor eh nur als Schalter verwenden willst gebe lieber mehr Basisstrom als zuwenig. Also ruhig mindestens das doppelte des berechneten Wertes (max. Basissstrom beachten).
Und für B sowieso immer den niedrigsten Wert annehmen

BID = 602744

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

ok, danke

BID = 602747

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich habe mal gelernt: 8-10 facher Basisstrom beim Schalttransistor.
Gruß
Peter

BID = 602748

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2501

Eine wichtige Datenblattgrafik für den Schalterbetrieb zeigt die Kollektor-Emitter-Restspannung als Funktion des Kollektorstroms, meist bei einem Verhältnis IC/IB =10.
Bei hochspannungsfesten Leistungstransistoren kann das Verhältnis noch kleiner werden.

Onra

BID = 602749

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Zuerst berechnet man den Basisstrom Ib:
Ib= Ic / hfe, wobei Ic der Kollektrostrom ist.
Diesen Wert kannst du nur verwenden, wenn du ein paar Volt Kollektorspannug hast, also für Verstärker.
Im Schalterbetrieb ist aber die Kollektorspannung sehr gering, oft sogar geringer als die Basisspannung.
Das hat zu Folge, dass die Stromverstärkung sehr stark absinkt.
Mit mehr als 30..50 solltest du auch bei Transistoren, für die betas von mehreren hundert angegeben werden, nicht rechnen.
In den Datenblättern findest du entsprechende Kurven der U_CEsat.

BID = 602755

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Otiffany hat am 18 Apr 2009 22:41 geschrieben :

Ich habe mal gelernt:


Offtopic :

Du Glücklicher!
ICh mach das heute noch nach der Formel:
Pi mal Daumen +Gefühl,wenn ich keine Vorgaben aus einer "Nachbauschaltung" habe.
Im Ernstfall nehm ich einen Widerstand der den maximal zulässigen Basisstrom des jeweiligen Kandidaten einstellt und ein Poti in Reihe dazu.Dann "schraub" ich solange bis die Schaltung tut was ich will,meß den Kram aus und baue den entsprechenden Festwiderstand ein.
Ist nicht die feine englische Art,erspart aber eine Menge Grundlagenstudium und Rechnerei...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 602829

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

Auch glaube mit aus einer Mischung aus ungefährer Berechnung und einem Trimmer wird das ganze am einfachsten gelöst. Gerade wenn nur geschalten werden soll kann man das mit einem Trimmer wohl am besten einstellen.

Vielen Dank
sebra

BID = 602845

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Sebra, kannst Du den 1. Satz noch mal sortieren, damit man ihn auch versteht?
Besserwissermodus an:
Ich schalte
Du schaltest,
Er,sie es schaltet
Wir schalten
Ihr schaltet
Sie schalten
Besserwissermodus aus
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 19 Apr 2009 16:03 ]

BID = 602854

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665


Offtopic :
Entschuldigt bitte. Ich habe eigentlich keine Probleme damit, Verben zu konjugieren. Doch wie man am ersten Satz erkennen kann, war ich wohl etwas in Eile.
Ich sollte mir wohl, wenn ich etwas an einem Satz ändere, das Geschriebene anschließend noch einmal durchlesen und auf Grammatik und Sinn überprüfen.
MEA CULPA

Besserwissermodus an:
Es handelt sich bei dem obigen Ausschnitt

Zitat :
Gerade wenn nur geschalten werden soll...

um Passiv. Die Konjugationstabelle dagegen ist im Aktiv geschrieben
Besserwissermodus aus

Gruß sebra

BID = 602918

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Tschuldigung;
also:
Ich werde geschaltet
Du wirst geschaltet
Er,Sie,Es wird geschaltet
Wir werden geschaltet
Ihr werdet geschaltet
Sie werden geschaltet
Gruß
Peter



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 19 Apr 2009 21:41 ]

BID = 602925

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Sebra hatte halt das zwangsläufig folgende "ich werde gescholten" (für schlechtes/falsches Deutsch im Forum) schon mit eingebaut...

BID = 602951

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665


Offtopic :
Ja, das Deutsch hier im Forum kann wirklich oft als suboptimal bezeichnet werden. Auch wenn ich mir Mühe gebe, passiert es aber manchmal, dass man Sätze im Nachhinein verändert, und dann stimmt der Satzbau nicht mehr so ganz...

Aber da hilft wohl nichts als mit gutem Beispiel voranzugehen.

Wer erkennt unten stehende Konjugation?
Ich schalte
Du schaltest
Er/sie/es schalte
Wir schalten
Ihr schaltet
Sie schalten


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183858093   Heute : 6082    Gestern : 10055    Online : 218        30.4.2025    14:37
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0515820980072