Autor |
MercedesStern-Alarmanlage-IdeenGesucht Suche nach: alarmanlage (658) |
|
|
|
|
BID = 42238
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Wie wäre es (wenn Du einen etwas größeren Aufwand betreiben möchtest)wenn Du hinter der Frontscheibe eine kleine Kamera mit Blitzlicht installierst und diese über die Alarmanlage zur Auslösung bringen würdest?
Denn was nützt es Dir, wenn die Hupe ertönt und der Stern weg ist?
Gruß
Peter
|
|
BID = 42243
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
|
wie soll der nebel und regen des beeinflussen, es is ja trotzdem eine änderung wenn wer hingreift - ma darf halt ned auf an bestimmten wert ansprechen sondern auf die änderung, quasi auf flanken reagieren ned auf an statischen wert.... |
|
BID = 42306
Mein_Name_war_schon_vergeben Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo,
aus Sicherheitsgründen sollte sich das Alarmsystem bei laufendem Motor ausschalten- man stelle sich vor die Hupe geht auf der Autobahn an. Am einfachsten dürfte es sein, die nach dem Starten vorhandene Bordspannung für einen Unterbrecherkontakt zu nutzen, oder gibt es andere Ideen?
@Otiffany
Der Aufwand dürfte bei einer Kamera ohne eigenen Motor relativ groß sein, aber realisierbar. Die Idee gefällt mir, vor allem wenn ich mir die dummen Gesichter vorstelle. Die Photos könnte man noch lukrativ bei Ebay versteigern und an öffentliche Pranger kleben;)
@2SJ200
Es bleibt eine Frage der Empfindlichkeit, bzw. ob ein paar Regentropfen oder eine Hand größeren Einfluss auf die Kapazität haben. Ich hatte mich schon mit der mechanischen Lösung angefreundet, aber die Sensortechnik ist und bleibt verführerisch. Vielleicht hat jemand noch konkretere Ideen.
Danke an Alle.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias
|
BID = 42317
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hallo,
Das Ausschalten der Alarmanlage ist ganz einfach:
Am IC 555 gibt es einen Resetanschluß (Pin 4), wenn Du den über einen Transistor an Masse legst, ist die Anlage ausgeschaltet.
Den Transistor steuerst Du an der Basis mit der Spannung vom Zündschloß (Radiostellung oder Zündung ein).
Wenn Du jetzt die Zündung einschaltest ist die Alarmanlage ausgeschaltet und beim Verlassen des Fahrzeugs ist sie automatisch scharf.
Die Aulösung bei Berührung ist wie ich schon sagte problematisch, weil die Isolation des Sterns nicht so leicht ist. Du müßtest nicht nur die Kugel am Stern, sondern auch die Zugfeder gegen Masse isolieren.
Wenn es anfängt zu regnen entsteht ein plötzlicher Kurzschluß gegen Masse, der den Alarm auslösen würde.
Gruß
Peter
|
BID = 42318
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
wegam ausschalten - is sicher kein problem, musst nur schaun ob zündung ein doer aus is - des is sicher kein problem...
|
BID = 42347
Das_Testmensch Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 64
|
Sehe ich es richtig, dass die nun favorisierte Idee von Otiffany mit dem Draht der reissen soll, erst den Alarm auslöst, wenn der Stern schon ab ist?
Aus was ist dieser Stern eigentlich? Wäre es möglich ihn an die Motorhaube zu schweißen?
Die Geschichten mit dem Weidezaun finde ich zwar am Besten, aber was ist, wenn ein Kleinkind aus Spaß mal "nach den Sternen" greift? Oder der Täter einen Schrittmacher hat? Der verreckt doch auf der Stelle. Gut er hätte es verdient, aber das sieht das Gesetz etwas anders.
|
BID = 42357
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
i was ned, wenn ma in stern isoliert wär ja fast wieder einstreuungen zu detekterebn a möglichkeit, zumidnest im haus funktioniert des ja zuverlässig eigtnlich - was ned, wennst im wald parkst oder so, obs da noch geht? kanni ned sagen, hab ma zerst schon mal dacht des geht nie, aber wer weiß ....
man müsste dann nur an hochohmigen eingang an den isolierten stern geben und den verstärken, halbwegs heftig, wenn jetzt wer draufgreift werden dort einige störsignale übern körper eingfangen und von dem amp verstärkt, diese kann ma dann wieder auswerten, so was ma dass wer de pfoten drauf hat...
|
BID = 42380
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hallo,
das mit der Hochspannung ist mir auch schon vor Jahren durch den Kopf gegangen, aber man macht sich strafbar und wer möchte das riskieren?
Das Problem ist, wie Du das schon richtig erkannt hast, daß der Stern bei Alarmauslösung natürlich weg ist,
es sei denn, Du fixierst ihn zusätzlich mit einem Stahldraht von ca. 50 cm Länge, der dann wenn der Alarm ausgelöst wurde, eine zweite Sicherung darstellt.
Wenn der Dieb dann noch möglichst große Probleme bekommt, kannst Du den Stern retten und hast eine kleine Chance ihn zu erwischen.
Gruß
Peter
|
BID = 42382
Mein_Name_war_schon_vergeben Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo,
@Otiffany
>Das Ausschalten der Alarmanlage ist ganz einfach:
>…
Danke. Erstklassike Hilfe.
@ 2SJ200
>… wär ja fast wieder einstreuungen zu detekterebn a möglichkeit
Sorry, bitte nicht schlagen, aber ich bin zu verpeilt um das hier lesen zu können. Im Internet gibt es einige Anleitungen zum Bau von Sensortasten. Soweit ich es verstanden habe, geht es in dieselbe Richtung. Die Bedenken von Otiffany, speziell in Bezug auf Feuchtigkeit bleiben, aber der Winter ist lang. Ich merke, dass das ganze Gestalt bekommt. Danke.
@Das_Testmensch
>Sehe ich es richtig, dass die nun favorisierte Idee von Otiffany mit dem Draht der reissen soll, erst den Alarm auslöst, wenn der Stern schon ab ist?
Jein. Der Stern ist, wie schon beschrieben, durch seinen Fuß beweglich. Eine Feder hält ihn in seiner Position fest. Es ist vor allem für einen „Amateur“ sehr schwierig den Stern mit einem „Schlag“ abzureißen. Wenn man den Draht geschickt befestigt, dürfte eine weitaus weniger heftige Bewegung ihn, den Draht, zum reißen animieren.
>Aus was ist dieser Stern eigentlich?
?! Irgendein verchromtes Metall. Er ist stromleitend.
>Wäre es möglich ihn an die Motorhaube zu schweißen?
Klar, es wäre aber illegal. Der Stern besitzt eine Sollbruchstelle - aus dem Fenster spring - um die Fußgänger zu schützen, schließlich sollen sie nicht aufgespießt werden. Selbst abschraubbare Sterne sind illegal.
>Die Geschichten mit dem Weidezaun finde ich zwar am Besten, aber was ist, wenn ein Kleinkind aus Spaß mal "nach den Sternen" greift?
Sehe ich auch so ähnlich von daher behalte ich die Stromschlag- und Rasierklingen- Geschichte für meine dunkle Phantasie;)
|
BID = 42439
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hallo,
ich habe mal meinen Stern aus der Schublade geholt.
Dieser ist komplett abnehmbar: er wird einfach in das Loch in der Haube gesteckt.
Der Kombi den ich fahre ist auch schon 16 Jahre alt.
Ich kenne noch die Befstigung vom alten 280 SE, der hatte noch einen Stern, der nicht von außen einfach zu entfernen war.
Das Teil bestand aus dem Stern mit einer Halbkugel in der ein Steg mit einem Loch in der Mitte, einer Feder, einem dicken Drahthaken und einem kleinen Kolben mit Schlitz und Loch.
Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob Du die eine oder andere, oder eine mir noch unbekannte Ausführung hast.
Gruß
Peter
Inder Feder
|
BID = 42448
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
sensortasten waren hauptsächlich dass ma mim finger zwei kontakte brührt und über den hautwiderstand konnte dan strom fließen
i mein aber dass man durchs angreifen ja einiges an störungen einfängt und an des was man angreift weiterleitet, greif mal auf einen eingang von am NF verstärker drauf, der beginnt sofort zu brummen wenn du hingreifst - genau diese einstreuungen müsste man doch auswerten können?
|
BID = 42500
Happysteff Gesprächig
   Beiträge: 185 Wohnort: Verden
|
Hallo!
Wie wäre es doch mit einem stromschlag,allerdings mit "vorankündigung" über einen lautsprecher bzw. hornlautsprecher hinterm kühlergrill oder so....
"Achtung,sie sind im begriff einen diebstal bzw. sachbeschädigung zu begehen....sie werden in ca 5 sec. einen stromschlag von......volt erhalten...nach weiteren 5 sec.werden sie einen stromschlag von.....Kv erhalten,was zu erheblichen nebenwirkungen...." na ja,oder so ähnlich.!
Müsste man juristisch mal ableuchten! :-)
stef.
|
BID = 42507
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
ich habe mir schon vor vielen Jahren Gedanken über einen Sensor am Stern gemacht,es scheiterte immer 1. an der Isolierung desselben und 2. an den unterschiedlichen Wetterbedingungen.
Zuerst solltest Du mal feststellen, wie Dein Stern ausgeführt ist.
Wenn Du dann eine Möglichkeit siehst den Stern so zu isolieren, daß ein gleichmäßiger Widerstand (bei Regen, Eis und Sonne) zwischen Stern und Motorhaube garantiert wird, dann habe ich diverse Ideen.
Eine Möglichkeit wäre evtl.den Widerstand zwischen Stern und Halterung zur Aulösung zu benutzen, denn der ändert sich bei Bewegung und Reibung.
Muß ich mal drüber nachdenken.
Gruß
Peter
|
BID = 42524
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Mir fällt gerade noch etwas ein.
Ich habe vor ca 30 Jahren mal eine KFZ-Alarmanlage erfunden, die mit dem Timer NE 555 aufgebaut war.
Diese Anlage sollte auf der Basis des Spannungsabfalles beim Einschalten eines Verbrauchers (Innenbeleuchtung beim Öffnen der Tür)arbeiten.
Nebenbei: diese Alarmanlage kam erst 18 Monate später als Weltneuheit auf den Markt, da hatte sie bei mir schon einen Aufbruch verhindert.
Und jetzt zum eigentlichen Thema. Der Einbrecher hat die Anlage allein durch die Manipulation mit einem Schraubendreher zum Auslösen gebracht. Ich war ziemlich erstaunt und mußte erst darüber nachdenken.
Die Lösung war: Die Anlage war so empfindlich, daß ein kleiner Funke (statische Aufladung) ausreichte.
Wenn man über ein Differenzierglied am Eingang "2" des Timers eine Verbindung zum Stern herstellen würde und die Empfindlichkeit mit einem Poti einstellbar wäre, könnte es klappen.
Allerdings würde ein Gewitter zu einem Fehlalarm führen.
Damit wäre jedoch das ganze Auto gesichert!
Gruß
Peter
|
BID = 42620
Mein_Name_war_schon_vergeben Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo,
@Happysteff
>Wie wäre es doch mit einem stromschlag,allerdings mit "vorankündigung"
In den USA sicherlich juristisch machbar- In Texas darf man jede Person, die unaufgefordert das eigene Grundstück betritt- Staubsaugerverkäufer ;)- erschießen, in Deutschland hingegen ist bereits der Einbau von „selbst gebastelten“ Alarmanlagen kritisch.
@Otiffany
>Ich kenne noch die Befestigung vom alten 280 SE, der hatte noch einen Stern, der nicht von außen einfach zu entfernen war.
Genau die Konstruktion ist es. Als Kind habe ich mich immer über die Aufwendige Konstruktion gewundert und ich wunder mich bis heute. Vielleicht soll dadurch ein versehentliches Abbrechen, der Stern klappt dabei um, verhindert werden.
>Ich habe vor ca 30 Jahren mal eine KFZ-Alarmanlage erfunden, die mit dem Timer NE 555 aufgebaut war.
Unglaublich was für ein Potential verloren geht, aber wer will es mit dem Patentamt aufnehmen?
>Die Anlage war so empfindlich, daß ein kleiner Funke (statische Aufladung) ausreichte.
Hmm… elektrostatische Aufladung. Bisher durfte ich so manchen Stromschlag beim Schließen der Türen erfahren. Wenn sie bereits vor 30 Jahren zuverlässig gewirkt hat, sollte es auch heute noch gehen. Die Idee einer Alarmanlage, die auf dem Prinzip des Spannungsanstieges, bzw. Abfalls funktioniert ist genial.
Erneut muss ich mich an jemanden mit Fachwissen wenden. Ein Differenzierglied besteht aus einem Widerstand und einen Kondensator. Kann man für den Widerstand das Potentiometer einsetzen und welche Bauteile sollte man verwenden, speziell in Bezug auf den Widerstand und die Kapazität? Die Schaltung zum Aufbau der Ruhestromschleife kann man wahrscheinlich nicht als Vorlage nehmen oder etwa doch? Wie müsste bitte eine solche Schaltung aussehen? Danke für die -auch bisherige- Mühe.
|