Heimlichtsteuerung über dimmer

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  14:18:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Heimlichtsteuerung über dimmer
Suche nach: dimmer (2654)

    







BID = 580741

Chrischi666

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Coswig
 

  


Hi leute

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und habt ideen.
Ich möchte in meiner neuen Wohnung eine schöne Beleuchtung bauen. Vorstellen tue ich mir das ich mehrere Wandspoter (230V Lampen gegen die Wand gestrahlt) über einen Dimmer schalte, aber die Lampen sollen nicht entwerder 0% oder 100% Leuchtkraft haben. Das kann ich ja dann über Relais machen. Was ich möchte ist mit einen Dimmer (über Poti) jeweils immer eine Lampe mehr zuschalte.
Also 10gard drehen = 1 Lampe an
20grad drehem = 2 Lampen an und so weiter
Aber was auch gleichzeitig möglich sein soll ist über einen Taster die ersten 3 oder 4 Ausgänge zuschalten zu können um zum Beispiel Bilder anzuleuchten. Das ganze sollte mindesten 10 Ausgänge besitzen und vielleicht noch erweiterbar sein.

So ich hoffe jemand von euch könnte mir mit nem Link oder sogar nen Schaltplan behilflich sein. Also ich setz auf euch

BID = 580748

Tim Taylor

Schriftsteller



Beiträge: 617
Wohnort: Seefeld / Hechendorf

 

  

Hallöle,

spontan fällt mir da was mit LM3914 ne handvoll Optokoppler, Triaks, etc. ein.

Aber mehr verrate ich nicht, solange nicht geklärt ist, inwieweit Du mit der Materie (Elektronik, Sicherheit, ...) vertraut bist.

Schließlich geht es hier um Netzspannung


Ralfi

_________________
Echte Männer essen keinen Honig. Sie kauen Bienen.

Geht nicht gibts nicht- es sei denn, es geht nicht!!

BID = 580749

Chrischi666

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Coswig

Mit der Materie bin ich sehr vertraut.

Hab Energieelektroniker FA Betriebstechnik gelernt mit 95% abschlussergebniss. Nur ich so richtig komm ich auf keinen grünen zweig bei der schaltplanentwicklung weil irgendwo hackt es immer so bissl.

wäre schon schön wenn du weiterhelfen könntest

BID = 580755

Tim Taylor

Schriftsteller



Beiträge: 617
Wohnort: Seefeld / Hechendorf

OK!

LM3914 ist unfug. Ich meinte natürlich LM3915 oder UAA 180.

Am Eingang ein Poti, an die Ausgänge (10 bzw 12) über Optokoppler die Triaks ansteuern.

Mach Dich mal über die ICs schlau und auch über die Ansteuerung der Triaks. Google und das Elektronik Kompendium sind da eine perfekte Hilfe.

Sorry, aber da hier auch viele Laien mitlesen, gebe ich hier nur gedankliche Anregungen und keine fertige Schaltung. Lebende Forenmitglieder sind immer noch besser als gestorbene.

Ralfi

_________________
Echte Männer essen keinen Honig. Sie kauen Bienen.

Geht nicht gibts nicht- es sei denn, es geht nicht!!

BID = 580758

Chrischi666

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Coswig

mh das mit den laien seh ich ein und mal schaun was ich so finde.
naja wegen schaltung hab ich auch meine mail-addy freigeschaltet damit man die schaltung nich hier reinstellen muss.

was arbeitest du, weil du so ne ahnung davon hast.
naja ich schau mal und wenn ich hilfe brauch schreib ich dir ne pm ok?

BID = 580761

Tim Taylor

Schriftsteller



Beiträge: 617
Wohnort: Seefeld / Hechendorf

Danke für die Blumen, aber die Sache mit der Ahnung gebe ich an die anderen echten Profis hier im Forum ab

Hier mal ein Link UAA 180

Anstelle der LEDs die Optokoppler für die Ausgangskanäle und die Sache ist fast fertig.

Ralfi

_________________
Echte Männer essen keinen Honig. Sie kauen Bienen.

Geht nicht gibts nicht- es sei denn, es geht nicht!!

BID = 580762

Chrischi666

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Coswig

Also das hab ich jetzt mit dem UAA180 gefunden

könnte das schon fast so hinhauen damit?? Weil von solchen teilen und ihrer funktionsweise hab ich bissl weniger ahnung. aber wenn das so geht könnte man doch die LED´s durch Opptokoppler ersetzen und dann die Lampen ansteuern mit Relais für 230V oder nich??

und wie mach ich es dann das auf tastendruck 3 ausgänge geschalten werden. mach ich das mit so bissl mit nem spannungsteiler das ich ne voreingestellte spannung auf den eingang gebe??

@Tim Taylor: wenn du willst kann man auch über icq schreiben



BID = 580768

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5307
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

das wär doch die richtige Aufgabe für nen kleinen Controller mit nem Drehgeber und einigen Tasten dran. Je nachdem welchen Controller man wählt sind dann genügend Ports frei um damit SSR zu steuern.

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 580772

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
230V Lampen gegen die Wand gestrahlt

Bitte rechtzeitig Leuchtmittel bunkern. Wenn ich recht über die EU-Funzelverordnung informiert bin, gibt es ab 2016 keine Hochvolt-Halogenlampen, die keine Stabform haben (mindestens Energieklasse C) mehr zu kaufen...


Offtopic :
Zukunftsträchtig wäre daher wohl eine Beleuchtung mittels Gas, wie man sie aus alten Jules-Verne-Romanen kennt



Gruß, Bartho

BID = 580775

Chrischi666

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Coswig

also wenn ich dich da richtig versteh gibts dann nur noch halogenlampen in stabform

das wäre natürlcih *** weil die sind bissl unpraktisch finde ich

BID = 580777

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Ganz sicher bin ich mir da wie gesagt nicht. Die Lampen sollen ab 2016 eine bestimmte Energie-Effizienzklasse einhalten müssen (entweder B oder C, weiß ich nicht mehr genau), und das schaffen neben Kompakt-Leuchtstofflampen (ESL) eigentlich nur Niedervolt-Halogenlampen. Für Brennstäbe wird (glaube ich) eine Ausnahme gemacht.

Allerdings habe ich auch schon ein Bild gesehen (ich meine, es war von Osram oder Philips), dass Hochvolt-Halogenlampen mit eingebautem Transformator in Planung sind bzw. demnächst Marktreife erlangen. Diese schaffen dann die Klasse B.

Kompakte Hochvolt-Halogenlampen sind eh anfälliger als NV-Halogenlampen, weil bei letzteren der Draht wesentlich dicker sein kann.


Wir haben über dem Esstisch eine Deckenhängeleuchte mit 200W-Halogen-Brennstab (dimmbar), das Licht wird hauptsächlich über einen großen mattweißen Glasschirm zurückgeworfen. Das ist recht angenehmes Licht.
In der Zimmerecke steht noch ein Halogen-Deckenfluter mit identischem Leuchtmittel (auch dimmbar), der aber nur selten genutzt wird, weil die Esstischleuchte eigentlich voll ausreicht.

In den niedrigen Hobbykeller kommt wohl demnächst ein NV-Halogen-Seilsystem.


Gruß, Bartho

BID = 580779

Tim Taylor

Schriftsteller



Beiträge: 617
Wohnort: Seefeld / Hechendorf

Klar mit einm µC ist die Sache genausogut oder sogar komfortabler zu realisieren.
Aber wir sollten das Dorf doch in der Nähe der Kirche lassen.

Zu Deiner Gruppenschalterei:

Wie Du aus Deinem Schaltbild ersehen kannst, sind die LEDs in 3 Gruppen verschaltet:

Von links nach rechts LED1,2,3,4, dann LED5,6,7,8 und schließlich 9, 10, 11,12.

Jetzt ein blick ins Datenblatt des UAA 180:

Die Kathoden der einzelnen LEDS werden nacheinander mittels Transistor über einen Vorwiderstand gegen Schaltungsmasse gezogen.

Der Rest ist jetzt einfach:

Um z.B. LED 1, 2, 3 gleichzeitig zum leuchten zu bringen reicht es aus, die Kathode von LED 3 mt einem Widerstand zur Strombegrenzung und einem Schalter auf Masse schalten. Anstelle der Schalter gehts natürlich auch über FlipFlops mit nachgeschalteten Emitterfolger.

Wie schon oben geschrieben sind anstellen der Triaks auch SSR (Solid State Relay) geeignet. In diesen Halbleitern ist u. a. der Triak, Nulldurchgangserkennung, Snubber, etc. enthalten.

So, muß jetzt leider Schluss machen.
Bei uns werden gleich wegen Wartungsarbeiten die Server abgeschaltet.
Bin dann voraussichtlich erst am Montag wieder Online.

Aber macht nichts - die Jungs hier machen Dich schon fit.

Beste Grüße

Ralfi

PS: Welcome in the Jungle - ääh im Forum

_________________
Echte Männer essen keinen Honig. Sie kauen Bienen.

Geht nicht gibts nicht- es sei denn, es geht nicht!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am 16 Jan 2009 15:20 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181582929   Heute : 2695    Gestern : 6037    Online : 484        30.6.2024    14:18
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0417339801788