Autor |
BGV A3 Suche nach: bgv (203) |
|
|
|
|
BID = 580586
Karsten2000 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
|
hallo,
ich habe eine Frage betreffend BGV A3 ortsfeste Geräte.
Wenn ich in einem Mietbereich Lampenstromkreise habe, wie prüft Ihr die?
Im konkreten Ihr habt ein Büro an der Decke befindet sich eine Leuchtsofflampe als separater Stromkreis. Mich interessiert hier insbesondere die Messung der Schleifenimpedanz. Kann ich die Messung an der Verteilung vornehmen oder muß ich die Lampe öffnen und an der Übergabeklemme messen.
Für Eure Antworten danke ich Euch vorab.
Gruß
Karsten
|
|
BID = 580607
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
|
Ist dir der Grund der Schleifenwiderstandsmessung bekannt?
Was ist deine Rolle bei der Geschichte? |
|
BID = 580728
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2168 Wohnort: 41464 Neuss
|
Wie willst du die Schleifenimpedanz beurteilen wenn du die Leitungsstrecke zwischen UV und Leuchte nicht in der Messung berücksichtigst? Genau das würdest du nämlich tun wenn du direkt an der UV misst. Gemessen wird immer direkt am Verbraucher bzw. der Steckdose/Klemme/wasauchimmer.
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 580797
chris75 Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: linden
|
Miss an der Klemmstelle
|
BID = 580806
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Alternativ mach 'ne Niederohmigkeitsmessung zwischen UV und Lampengehäuse, ggf. auch statt UV 'n bekannter Referenzpunkt im jeweiligen Raum. Setzt natürlich vorraus, dass die Leitungslängen rechnerisch auf Abschaltbedingungen geprüft werden, sofern nur Nullung (egal ob klassisch oder modern mit separatem PE) und kein RCD vorliegt. Glaubwürdiger Nachweis, dass die Abschaltung bereits bei vorheriger Prüfung oder der Errichtung ausreichend berücksichtigt wurde, sollte auch genügen.
|
BID = 581379
Karsten2000 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
hallo,
danke für eure antworten.
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. ich wollte mir die spannung des lampensstromkreises aus der UV nehmen und mit einer langen "prüfspitze" (pe-leitung 4-6qmm) an das lampengehäuse gehen sofern es ein metallisches ist.
gruß
karsten
|
BID = 582446
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Moin,
und was versprichst du dir von der Messung?
Schleifenimpedanzmessung braucht man, um nachzuweisen, dass die Sicherung im Körperschlussfall einen ausreichend großen Strom zum Abschalten in vorgegebener Zeit "sieht". Dieser Strom ergibt sich aus der treibenden Spannung sowie den Widerständen der Fehlerschleife. Fehlerschleife bedeutet hier im Körperschlussfall L + PE.
Wenn du da jetzt die Messleitung aus der Verteilung herüberholst, misst du aber nicht die tatsächliche Fehlerschleife, da statt dem L deine messleitung verwendet wird. Du müsstest jetzt sicherstellen, dass deine Messleitung keine besseren Ergebnisse liefern kann als der tatsächliche L liefern aufweisen würde.
Alternativ darf das ganze auch "nur" gerechnet werden, dafür müssen dann natürlich Leitungslängen, Querschnitte und Schleifenimpedanz des vorgelagerten Netzes bekannt sein.
Ist ein RCD für den Kreis vorhanden?
|