Liesegang dv 345 Beamer auf LED-Licht umbauen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  13:42:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Liesegang dv 345 Beamer auf LED-Licht umbauen
Suche nach: beamer (717) led (32484)

    







BID = 577490

TheSimpsons

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Tirol
 

  


Hallo,

ich habe mir bei e..y einen Beamer geholt wo angeblich die Lampe kaputt war und zwar einen Liesegang dv 345.

Ich möchte versuchen eine LED Beamerlampe zu bauen bzw. zu verwenden da es ja bereits recht helle LED Emitter gibt zB "Edison EdiStar EdiPower LED 50W" mit 3200 Lumen.

Nun denn zu den anderen bekannten Problemen mit Fokus, mehr Leuchtquellen usw. muss ich erstmal den Beamer zum laufen bringen.

Und zwar hat er an der stelle wo die Lampe reingehört einen mikroschalter, OK der ist schnell gebrückt. Dann gehen zur orig. Lampenplatine 2 Anbindungen 1x 2x1,5mm² und 4x ganz geringer Querschnitt.

Die 2 dicken sind wohl die Zuleitung und die 4 dünnen die Signalisierung da diese von 3 Optokopplern kommen

Ich denke die 3 Signale könnten bedeuten Lampe brent, Zähler hat 2000h erreicht oder ähnliches......

Aber wie ich die Leitungen auch überbrücke, der Beamer läuft nicht an und erst wenn dieser läuft kommen die LED Probleme.....

Wer kann mir helfen ???

DANKE und lg
TheSimpsons

BID = 577495

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Solange Du diese LED-Idee (um härte Begriffe zu vermeiden) verfolgst, wird wohl keiner hier seine Zeit damit vergeuden...

Hast Du Dir denn schonmal das Spektrum einer solchen LED angesehen und dann über die Arbeitsweise eines solchen Farb-Video-Projektors nachgedacht???

Warum setzt Du nicht einfach ne neue Originallamope ein und schaust, ob das Gerät damit funktioniert.
Nur so als Idee, bevor Du entweder einen weiteren Schaden anrichtest - oder vielleicht unbemerkt bleibt, daß das Gerät nen ganz anderen Defekt hat...

Merke:angebliche Fehlerursachen bei Bucht-Artikeln sind mit äußerster Vorsicht zu erschießen! (oder so ähnlich...)

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 577497

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Ich befürchte Probleme beim Farbspektrum der LED im Vergleich zur original verwendeten Lampe. Ich gehe mal davon aus, daß der Beamer eine Farbscheibe hat (RGB). Weiße LED hinter grünem Kunststoff leuchtet nicht grün wie mit einer Glühlampe, sondern blau.

Hab mir jetzt nicht das Datenblatt deiner LED angesehen, aber wenn die nur weiß ist wird das schwierig.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 577508

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Ich kenne diesen Liesegang nicht, aber von den
beiden Beamern, die ich bisher von innen sah,
hatte der eine eine ca 500 W Halogen, der andere
eine Metallhalogenid-Dampflampe.
Der Gedanke, sich da mit LEDs "einzumischen"
ist eher goldig.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  4 Jan 2009 23:53 ]

BID = 577513

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Offtopic :

Kann mir mal einer bitte erklären,warum eine Ersatzfunzel für das Ding weit über 200 Teuros kostet?
Ist das wie bei Druckern?Billig Gerät,teuer Verbrauchsmaterial?


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 577516

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien


Zitat :
Kleinspannung hat am  4 Jan 2009 23:45 geschrieben :


Offtopic :

Kann mir mal einer bitte erklären,warum eine Ersatzfunzel für das Ding weit über 200 Teuros kostet?
Ist das wie bei Druckern?Billig Gerät,teuer Verbrauchsmaterial?




Angeblich ist zur reinen Lampe noch ein gerätespezifisches Gehäuse/Sockel/wasweißichirgendwas eventuell mit Chip dabei. Es soll Leute geben, die nur die Lampe getauscht haben.

Habe fast keine Erfahrung mit Beamern, bitte nicht

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 577518

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo kleinspannung,
du sprichst über die Metallhalogeniddampflampen. Die werden
tatsächlich so teuer gehandelt. Ob das berechtigt ist ?
Ich seh es nicht so recht, aber genaues weiß ich nicht.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 577525

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Für einige Modelle gibt es auch die reine Lampe, ohne den Plastikhalter, oder Nachbaulampen zu kaufen. Für den Liesegang leider nicht.
Gut möglich das der zusätzlich einen Chip drinhat um derartige Einsparungsmaßnahmen zu verhindern. Der Gedanke das man an den Lampen kräftig verdienen möchte kann einem durchaus kommen wenn eine Ersatzlampe für einen Einsteigerbeamer der neu nur 300€ kostet dann satte 280€ kostet. Für 20 Euro läßt sich der Rest garantiert nicht herstellen.
Daher werden viele Geräte nach Ablauf der Lampenlebensdauer bei ebay verscherbelt. Auch läßt sich feststellen das bei preiswerten Geräten die Lampen teilweise teurer sind als bei teureren Geräten.
Allerdings sind die Lampen letztendlich deutlich preiswerter als noch vor einigen Jahren. Für meinen alten 15 Jahre alten Sony Projektor (VPL351QM) mit 150 Lumen (kein Fehler, die waren so dunkel), Neupreis satte 25000DM, kostet eine 300W Ersatzlampe über ca. 700 Euro!

@TheSimpsons: Mal darüber nachgedacht warum noch keine Beamer mit LED als Lichtquelle auf dem Markt sind, von nicht ernst zunehmdenden Spielereien die nur in dunklen Räumen funktionieren mal abgesehen?
Die Panels schlucken einiges an Licht, ebenso die restliche Optik.

Was den Beamer angeht, wenn die angeblich defekte Lampe fehlt wäre ich schon vorsichtig. Die Geräte zeigen viele Stunden vor dem Ausfall schon eine Warnmeldung an. Wenn man die absichtlich ignoriert kommt es irgendwann natürlich zum Ausfall. Ob das allerdings jemand bei einem Gerät in dieser Preisklasse macht ist eine andere Frage. Derjenige würde dann auch mit dem Auto trotz leuchtender Öldrucklampe fahren.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 577537

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Meines Wissens sind die teuren Projektorlampen Preistreiberei. Einfach mal googeln. Deswegen hat ja fast jedes Beamermodell seinen eigenen Lampensockel...

BID = 577583

TheSimpsons

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Tirol

Danke erstmal für eure Reaktionen,

stimmt schon LED hat noch viele tücken, aber es kommen täglich stärkere Teile auf den markt, das hier von mir gepostete ist bislan das stärkste Teil was ich kenne.

Den Beamer mit mal schnell ner lampe zu testen kostet mich eben > EUR 300,-- nur um zu testen ob der Beamer um EUR 80,-- noch geht

Also der finanzielle Verlust ist eigentlich gering, der beamer selber wäre nicht schlecht hat mal >EUR 2000,-- gekostet.

Hat evtl. jemand eine Idee oder Schaltpläne wie ich zur Inbetriebnahme der Elektronik ohne Lampe komme ???

DANKE und lg
TheSimpsons

BID = 577602

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9129
Wohnort: Alpenrepublik

Hast Du für die Led ein Datenblatt und was tut sie kosten tun?
Danke!


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 577607

Ltof

Inventar



Beiträge: 9305
Wohnort: Hommingberg

Erster Treffer:
http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta=

Sie ist zusammen mit dem passenden Netzteil teurer als eine neue Beamerlampe.

Mit 3200 lm ist sie keine ernstzunehmende Konkurenz zur Beamerlampe, die bei 250 Watt und etwa 80 lm/W schon 20.000 lm hat.

Die LED hat eine Ausdehnung von 23 mm mal 23 mm. Das ist im Vergleich zur Beamerlampe riesig. Entsprechend wenig des LED-Lichtes wird man in den Strahlengang eingekoppelt bekommen. Von den 3200 lm werden vielleicht 10% vernünftig eingekoppelt. Der Rest ist verloren.

Künftige, noch hellere LEDn werden systembedingt noch größer sein. Das macht sie für die Verwendung in einer Projektionsoptik weiterhin unbrauchbar, sofern nicht ganz andere optische Konzepte zur Anwendung kommen. Der Umbau eines vorhanden Beamers auf LED-Beleuchtung kann also nur frustrierende Ergebnisse bringen.

Was auch gerne übersehen wird:
LEDn haben eine erheblich niedrigere zulässige Betriebstemperatur als die Gasentladungslampen. Sie müssen folglich - bei gleicher Leistungsaufnahme - wesentlich aufwendiger gekühlt werden.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  5 Jan 2009 14:56 ]

BID = 577875

Futzel

Neu hier



Beiträge: 38

Der Umbau auf LED hätte den Vorteil, dass man sich das Farbrad sparen kann, sofern es sich um einen DLP Beamer handelt und man RGB LEDs verwendet.
Wie schon gesagt ist die Lichtausbeute mit LEDs allerdings miserabel und der Umbau sehr aufwendig.
Billiger wird es wohl auch nicht.
Was man alternativ versuchen könnte, wäre eine andere Gasentladungslampe, zum Beispiel ein Xenon Brenner aus dem Auto.
Aber auch hier muss die Optik angepasst werden, die Lichtausbeute wird gering sein und ich bezweifle stark, dass man bei dem Umbau unter 300 € bleibt.

BID = 577920

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1918
Wohnort: Altrip

Bei meinem Beamer gibt es ebenfalls 2 dicke und 4 dünne Kabel zum Vorsteuergerät der Lampe.
Die 2 dicken beherbergen die Versogungsspannung (340V DC) die 4 dünnen sind einmal Ansteuerung mittels Optokoppler (2-Adrig) und 2 Adern für das "Lampe in Ordung" Signal, ebenfalls über Optokoppler auf der Platine des Vorsteuergerätes.
Kommt innerhalb 5sec. das "Lampe in Ordung" bleibt der Beamer an.

Sollte der Beamer nicht einmal anschalten, vermute ich ein Problem an einer anderen Stelle.
Bei meinem Beamer finden sich Taster, welche das Einschalten verhintern im Lampenschacht UND am Staubfilter!

Außerdem geht der Beamer nach 2100h der Lampe auf NOTAUS und lässt sich absolut nicht mehr einschalten. Die Rückstellung der Betriebsstunden erfolgt mittels Tastenkombination auf der Fernbedienung.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181582669   Heute : 2434    Gestern : 6037    Online : 372        30.6.2024    13:42
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.119364976883