Babyphon per Kabel

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  22:50:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Babyphon per Kabel
Suche nach: kabel (27396)

    







BID = 568595

plant1

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Hallo Forum,

wir haben ein krankes Kind, welches permanent Geräuschüberwacht werden muß. Nun haben wir seit einigen Jahren ein Funk-Babyphon mit permanenter Geräuschübertragung. Dieses gibt mittlerweile seinen Geist auf. Wir möchten nun die Überwachung des Raumes mit einem kabelgebundenem System realisieren. Als Kabel habe ich zwischen Kinderzimmer und Elternschlafzimmer ein CAT6 Netzwerk-Kabel gelegt.

Bisher habe ich versucht mit einem Bausatz von Conrad (siehe pdf-File), einem Kondensator Mikrofon und Aktiv-Lautsprecher die ganze Sache zu realisiern. Leider gibt es immer ein sehr hohes Grundrauschen. Hat jemand eine Idee, wie man dieses Projekt am besten lösen kann?

Besten Dank vorab!

gruß

Karl-Heinz


PDF anzeigen


BID = 569115

hedie

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 323
Wohnort: Winterthur (schweiz)
Zur Homepage von hedie

 

  

Besteht das Rauschen auch wenn der Lautsprecher direkt am Verstärker angeschlossen ist?

Wenn nicht, überprüfe mal die Abschirmung.... Abschirmung des Netzwerkkabels sollte auf Ground gelegt werden....

BID = 569142

plant1

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Also ich habe jetzt 3 oder 4 verschiedene Mikrofon Vorverstärker mit verschiedenen Mikrofonen ausprobiert, auch direkt ohne Netzwerkkabel dazwischen und es gibt immer ein gewissen Grundbrummen.

Ich hab keine Ahnung wo so etwas herkommt!

Ich benutze als Spannungsversorgung für die Mikrofon Verstärker ein Standard Multi-Netzteil (Spannungen zwischen 3-12V)

Vielleicht hat jemand eine Idee wie ich hier weiterkomme?

Wichtig ist uns eben, daß der Lautsprecher der bei uns am Bett steht möglichst kein Eigen-Geräusch bzw. Brummen hat

Besten Dank vorab

Gruß
Karl-Heinz

BID = 569146

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Versuch mal Versorgung aus Akku/Batterie.
Das brummen wird wohl von der ungenügenden Siebung deines Netzteils kommen.
Alternativ mal am Ausgang des Netzteils einen Elko(polrichtig) und einen 100nF Kerko parallel dazu schalten.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 569165

plant1

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Also mit der Batterie funktioniert die Sache schon sehr viel besser!
Wo bekomme ich denn ein gutes Netzteil, mit dem ich den Mikrofon Verstärker betreiben kann?

Besten Dank !!!

Gruß Karl-Heinz

BID = 569174

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Tja,was jetzt gleich "gut" ist,weiß ich auf Anhieb auch grad nicht.
Aber für gewöhnlich zählen die billigen 08/15 Steckernetzteile eher nicht dazu.
Versuch doch erst mal,deines "ruhig" zu stellen.
-weit weg vom Verstärker
-die angesprochenen Kondensatoren verbauen
-Zuleitung zum Verstärker kurz vor Eintritt in selbigen paar Windungen durch einen Ferritring wickeln
-Verstärker in ein abgeschirmtes Gehäuse bauen
Und ich hoffe,das hast für das Mikro eine abgeschirmte Leitung verwendet?

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 569197

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Eventuell ist die Betriebsspannung für das Kondensatormikro die Ursache.

Da würde ich Batterien nehmen. Die sollten "ewig" halten je nach Mikro. Rechne mal mit mehreren Wochen oder Monaten bei Mignon, wenn das Mikro 1 mA oder weniger benötigt, realistisch.

DL2JAS

BID = 569227

Murray

Inventar



Beiträge: 4957

Also der Bausatz an sich ist ja ganz gut abgeblockt.
Entweder kommt das Brummen von einer Brummschleife, eher aber vom AM aus dem Netzteil (100-nF-Scheibenkondensatoren über die Dioden des Gleichrichters löten wenn das zugänglich ist)

BID = 569296

Brenner

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Hamburg

Moin,
ich würde mir zuerst das Netzteil vornehmen und da was mit einem 470µ und Festspannungsregler 78L09...78L12 machen.

Die Verbindung von der Mikrofonkapsel zum Vorverstärker sollte relativ kurz und abgeschirmt sein. Der ganze Vorverstärker dann in ein abgeschirmtes Gehäuse. Die Schirmung muß jeweils mit Masse verbunden werden. Und auch vom Cat-Kabel die Abschirmung mit auf Masse.

Den Vorverstärker so betreiben, das ein möglichst hoher Pegel raus kommt bzw. das Ausgangspoti (P2) möglichst weit offen ist und ansonsten die Lautstärke vorzugsweise am Aktivlautsprecher einstellen. Am P1 schauen, ob sich da ein optimaler Punkt finden läßt.

Damit es bei euch im Schlafzimmer komplett ruhig wird und nur was zu hören ist, wenn euer Kind auch was von sich gibt, würde ich noch in den Aktivlautsprecher eine Rauschsperre einbauen.

Mit einem Timer (LMC555) ein Monoflop aufbauen und mit dem Audio-Signal das Monoflop triggern. Mit dem Ausgangssignal dann an geeigneter Stelle das Audiosignal schalten. Je nach dem, was in dem Aktivlautsprecher verbaut ist. Häufig sind Audio-IC's drin. Einige davon haben einen Mute-Pin. Das wär z.B. das einfachste. Dafür mal aufschrauben und den IC-Typ nachschauen. Monoflop auf etwa 1..2 Sekunden dimensionieren. Wenn ein erstes Geräusch kommt, bleibt der Lautsprecher dann noch etwas an. Am Triggersignal noch ein Poti mit davor, damit die Schaltschwelle einstellbar wird. Das Audiosignal zum triggern sollte vor dem Lautstärkeregler abgenommen werden.

Das wär zumindest der grobe Ansatz. Ist nur die Frage, ob Du dir das zutraust.

Gruß Holger


BID = 569409

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Früher sah man häufiger Aktivboxen.

Die schalten sich erst ab einer gewissen Mindestlautstärke ein und erst wieder aus, wenn z.B. 1 Minute kein Signal anliegt. Das als Tip, wenn Selbstbau weniger erwünscht ist. Mit etwas Glück bekommt man die günstig gebraucht in der Ebucht. Wenn bei einem Päärchen eine Box kaputt ist, stört das ja nicht...

DL2JAS

BID = 569569

plant1

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Also Grundsätzlich bin ich mit dem Ergebnis wie es jetzt ist gut zufrieden. Ich müßte jetzt halt das Netzteil entsprechend verbessern.

Leider bin ich kein Elektronik-Fachmann und weis nicht genau wie ich die "Kompensation" des Netzteils vornehmen kann. Kann mir jemand etwas genauer beschreiben wie ich hier eine Verbesserung vornehmen kann?

Das nächste Problem sind die Aktivboxen. Ich habe da Monitor Boxen von Contrad bestellt, die auch schon grundsätzlich wesentlich besser als die Standard 20 € Aktiv Boxen für den PC sind. Leider geben diese Boxen auch ein unterschwelliges Brummen ab. Wie kann man denn so etwas eliminieren?

Eine Rauschsperre benötige ich nicht, da wir auch auf geringste Geräusche achten müssen. Ein Krampf äußert sich mitunter sehr unterschiedlich!

Besten Dank für eure rege Beteiligung!

Gruß

Karl-Heinz




BID = 569572

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Gut,dann nochmal...

Zitat :

-ein Stück weg vom Verstärker
-die angesprochenen Kondensatoren verbauen (470-1000µF und 100nF)
-Zuleitung zum Verstärker kurz vor Eintritt in selbigen paar Windungen durch einen Ferritring wickeln
-Verstärker in ein abgeschirmtes Gehäuse bauen
Und ich hoffe,das hast für das Mikro eine abgeschirmte Leitung verwendet?


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 569671

Brenner

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Hamburg

Moin,

also ich würde für 10Cent einen Festspannungsregler spendieren.
Auf den 470µ Elko kann dann vermutlich sogar verzichtet werden, weil im Netzteil sicherlich schon einer drin sein wird.

Das mit der Rauschsperre würde ich noch mal überlegen.
Die Schwelle kann man ja einstellbar machen bis runter zu ständig offen.
Oder eben idealerweise minimal über der Rauschgrenze, dann wird bei dem kleinsten Geräusch bereits freigeschaltet.

Alternativ kann man die Rauschsperre auch relativ leicht mit einem kurzen Warn-/Weckton und optischer Anzeige ergänzen.

Gruß Holger

PS: Sag mal, hast Du schon mit der Krankenkasse gesprochen, ob die euch nicht eine Professionelle Lösung - evtl. auch Leihweise - zur Verfügung stellen? Zumindest bei Inhaliergeräten für Kinder machen die das.

PSS: Hier noch mal ein Bild zum Regler.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brenner am  4 Dez 2008 17:27 ]

BID = 569737

plant1

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Hallo,

so ein Schaltbild war das was mir gefehlt hat. Besten Dank!!

Wenn ich jetzt einkaufen gehe möchte ich am besten alles was ich brauche bestellen. Welches Poti neben dem LMC555 würde ich für die Rauschunterdrückung benötigen wenn ich diese dann irgendwann mal einbauen möchte?

Mit der Krankenkasse habe ich noch nicht gesprochen. Vielleicht mal eine Idee, zumal wir auch noch eine Video Überwachung installiert haben!

Besten Dank vorab!

Gruß

Karl-Heinz


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072026   Heute : 7258    Gestern : 18294    Online : 479        17.2.2025    22:50
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0346381664276