DC-Servo

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 5 2025  00:20:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )      


Autor
DC-Servo

    







BID = 565139

susannsusann

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53
 

  


hallo,
ich möchte mich zum einen für einige Äußerung von mir echt entschuldigen, und bei allen aufrichtig bedanken die hier versucht haben, und auch noch weiter versuchen Hilfestellung zu leisten

Aber meine eine Frage ist bislang noch absolut unbeachtet geblieben

wer kann mir denn nun erklären ob es möglich ist DC vom Eingang ohne Kondnesator fernzuhalten. Mittlerweile habe ich es ja fast schon aufgegeben, und setzte bei mir einen Kondensator ein, aaaaaaber die Frage möchte ich doch irgendwie beantwortet haben
Ich weiß das Ihr das könnt die frage ist aber ob Ihr es auch Beantworten wollt
Denn die ganzen Ansätze wie DC-xxxxx usw. scheinen ja nicht grad das wahre zu sein.
Ich gebe halt die Hoffnung nicht auf, dass das jemand entsprechend aufgreift und versucht sachlich zu erklären

Mit Sachlicher Erklärung meine ich aber nicht das man dann doch einfach einen Kondensator nehmen sollte
Hier tummeln sich doch genug echte Profis rum, die so wie ich denke in der Lage sind das entsprechend zu interpretieren.
Dabei geht es erst mal nicht darum welche Schaltung oder wofür das genau gebraucht wird,
sondern einfach nur das oben gefragte gut verständlich zu erklären

Beispiel: ich habe ein Quellgerät was sagen wir mal 100mV DC anteile in den Eingang meiner Endstufe pumpt.
Dieser DC anteil wird ja dann durch die einzelnen Verstärkerstufen weiter verstärkt, und kommt nicht zuletzt am Ausgang an und befeuert dort meinen Lautsprecher. So und diesen DC müll möchte ich halt von meinen Lautsprechern ohne Eingangskondensator fernhalten.
Ich habe vieles bezüglich dieser Thematik gelesen
aber eine Erklärung für meine Frage fand ich bislöang nirgends
besten dank

LG Holger

BID = 565144

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Holger, wirklich schöne Smilies benutzt!

Sei so gut und erkläre den von Dir vorgestellten Schaltplan, möglichst mit Kurzanleitung für die benutzte Software. Die Software ist nicht so geläufig, Du kennst sie aber offensichtlich ganz gut!

DL2JAS

BID = 565145

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ich habe ein Quellgerät was sagen wir mal 100mV DC anteile in den Eingang meiner Endstufe pumpt.
Das wäre dann ein Fehler der Quelle und man sollte ihn dort beseitigen.

Wenn die Fehlspannung zeitlich konstant ist, kann man sie auch noch nach der Quelle kompensieren, indem man zum fehlerbehafteten Signal eine gleich grosse aber entgegengesetzt gepolte Gleichspannung addiert.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 565150

susannsusann

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53


Zitat :
dl2jas hat am 18 Nov 2008 02:19 geschrieben :

Holger, wirklich schöne Smilies benutzt!

Sei so gut und erkläre den von Dir vorgestellten Schaltplan, möglichst mit Kurzanleitung für die benutzte Software. Die Software ist nicht so geläufig, Du kennst sie aber offensichtlich ganz gut!

DL2JAS


werde morgen etwas ausführlicher Antworten.
Muss jetzt erst mal von der vielen DC Sucherei Schlafen.
LG Holger

BID = 565151

susannsusann

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53


Zitat :
perl hat am 18 Nov 2008 02:20 geschrieben :


Zitat :
ich habe ein Quellgerät was sagen wir mal 100mV DC anteile in den Eingang meiner Endstufe pumpt.
Das wäre dann ein Fehler der Quelle und man sollte ihn dort beseitigen.

Wenn die Fehlspannung zeitlich konstant ist, kann man sie auch noch nach der Quelle kompensieren, indem man zum fehlerbehafteten Signal eine gleich grosse aber entgegengesetzt gepolte Gleichspannung addiert.





100mV sollte nur als Beispiel dienen.
Ja und so eine entgegengesetzte Gleispannungsregelung suche ich halt. Ich will das ja nicht ständig kontrollieren, sondern wenn dann sollte das schon automatisiert sein. Gibt es sowas
oder hat ja sogar wer von euch sowas in seiner lade liegen, und könnte mir einen Plan geben
LG Holger

BID = 565157

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Mehr als ein Trimpoti, eine stabile Spannung und ein oder zwei Widerstände braucht man dafür nicht.

Und lass bitte diese nervenden Full-Quotes sein!

BID = 565194

susannsusann

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53

hallo Perl,
nur mit einem Poti und einpaar Widerstände ist aber recht dünn.
Wenn dann sollte das ganze schon geregelt sein, sodass ich da nicht selber ab und an was Einstellung oder nachregeln muss.
LG Holger

BID = 565200

susannsusann

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53

hallo Andreas DL2JAS,

das Simulationsprogramm ist von Linear Technology,
und kann hier:

http://www.linear.com/designtools/software/ltspice.jsp

kostenlos bezogen werden.

Das Programm selber hat keine Knotenbegrenzung was es erlaubt auch komplexe grössere Schaltungen zu Simulieren.

Die angesprochene Schaltung hatte ich mir von der diy Seite geladen, musste nur noch die ICs einfügen,und habe es als Anhang eingestellt.

Ich habe im LTspice soweit alle erdenklichen Bauteile wie ICs, Dioden, J-Fets, Mos-Fets, Bipolartransistoren, Röhren usw in der lib angelegt. Macht zwar einen haufen Arbeit aber so kann man wenigstens fast alles Simulieren.
Sollte sich jemand das LTspice ( SWCad ) runterladen und nicht gleich damit klar kommen, helfe ich natürlich sehr gerne.

Um noch mal auf das was ich suche zurück zu kommen, es sollte eine Regelung sein die es ermöglich alles was an DC anteilen am Eingang ankommt oder anliegen sollte, eliminiert wird.
Das ganze nach Möglichkeit von ganz von ganz alleine, also Geregelt.
So etwas hat bestimmt einer von euch in seiner verborgenen Lade, will es halt nur nicht rausrücken
Mir würde aber eine sachliche Erklärung ob so etwas überhaupt machbar ist fürs erste reichen. Das wäre dann zumindest ein Anhaltspunkt mit dem man weiter machen könnte

Also Profis bitte an die front

So ich hoffe dass das verstanden wird was ich eigentlich will

LG Holger


BID = 565208

yehti

Schriftsteller



Beiträge: 723
Wohnort: Plattstedt

Moin!
Das Problem ist, wie definiert man Gleichspannung.
Wenn ich eine Gleichspannung alle 50 Sekunden ein- und ausschalte habe ich eine überlagerte Wechselspannung mit 0,01 Hz.
Die von dir zu Anfang gepostete Schaltung tut jedenfalls genau das was du willst, nämlich jeden Spannungsanteil unterhalb einer bestimmten Frequenz mit sehr hoher Verstärkung auf den Eingang zurückzuführen und damit zu eleminieren.
Also eine Gegenkopplung für gaaaaanz niedrige Frequenzen.
Ob man das nun Gegenkopplung, DC-Servo, Arbeitspunktstabilisierung oder meinetwegen auch Susannsusannschaltung nennt, macht da keinen Unterschied.
Gruß Gerrit

_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!



Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT

BID = 565215

susannsusann

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53

hallo Gerrit,
wenn ich deine Antwort richtig interpretiere dann ist das doch genau das was ich wollte oder gesucht habe.
Also wird dort wenn ein DC am Eingang anliegen sollte so nachgeregelt, das dann am Ausgang wieder alles im Lot ist
wenn dem so ist brauche ich ja nicht großartig weiter suchen danke.
LG Holger

BID = 565246

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Gerrits Post war nach meiner Zählung die vierte Erklärung
der immer gleichen Funktion dieser Gegenkopplung in diesem Thread.
Kopfschüttel.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 565258

susannsusann

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53


Zitat :
GeorgS hat am 15 Nov 2008 19:08 geschrieben :

Leute,
hört doch einfach auf, diesem Troll zu antworten.
Der lacht sich doch nur ins Fäustchen.
Gruß
Georg



kannst du mir mal verraten Georg warum du hier überhaupt noch antwortest ??
nur um den Zählerstand zu erhöhen, oder um weiter rum zu stänkern.
Man ich muss Dir sagen, du gehst mir ganz schön aufs gemüht.
Solltest du mal von deinem Trip von wegen Audioten oder pösen Kondensator runterkommen, könnte es sogar passieren das da mal was vernünftiges an Antworten von Dir kommt.
Aber ich glaube das fast jedes Forum son troll hat oder braucht.
Es könnte aber auch sein das du der Troll in fast allen Foren bist.
Leg dich einfach wieder schlafen, und belästige mich nicht weiter.
So und wenn ich jetzt deswegen hier rausfliegen, dann kann ich es auch nicht ändern, aber du bist in meinen Augen nun mal ein stänker.

Wenn es Dir doch so aufm Senkel geht hier im Forum zu helfen oder zu Antworten, dann lass es doch einfach. Geh Duschen oder im Sandkasten spielen, ist eine gute Therapie für geschädigte Forum Jungens.
Holger

BID = 565260

susannsusann

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53

habe noch etwas vergessen, ich bin auch Gebürtiger Pfälzer und kann es eigentlich nicht verstehen das sich da in der schönen Pfalz solche läute rum treiben. Bist wohl dort eingewandert, weil ein Pälzer hat nicht so einen Besch... Charakter.
Holger

BID = 565328

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

In München sehen manche Leute vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.




Im Bild ist eine Teilschaltung mit einem roten Pfeil gekennzeichnet, die nehmen.
Die könnte man auch in ein Simulationsprogramm eingeben. Wie sie grundsätzlich funktioniert, wurde ja schon geklärt. Wer hat das Schaltbild hochgeladen?

DL2JAS

BID = 565338

susannsusann

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53

ich gebs auf denn das ist mir echt zu blöd. hatte nach Erklärung einer kleine Zusatzschaltung gefragt, und erklärt wird hier die ganze Schaltung und das nicht nur ein mal obwohl ich mehrmals geschrieben hatte, das ich mit diesem Verstärker absolut nichts machen will.
Ihr habt gewonnen, bleibt unter euch und ich suche mir eine andere Plattform wo wenigstens das was geschrieben auch gelesen wird.
Werde meine Account auch gleich noch Löschen.
Machts gut Holger


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184154487   Heute : 76    Gestern : 7235    Online : 333        22.5.2025    0:20
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0760929584503