12V Einfachst-LED-Stroboskop zur Zündeinstellung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  23:47:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
12V Einfachst-LED-Stroboskop zur Zündeinstellung
Suche nach: led (32715)

    







BID = 556608

HF MArtin

Stammposter



Beiträge: 343
 

  



Zitat :
Wie auch immer bei heutigen Autos die "Phase" der Kurbelwelle
abgenommen wird, (induktiv, optisch?) das dürfte sich nicht verstellen.


Das verstellt sich schon, wegen dem normalen Verschleiss (z.B. Steuerkette oder Stirnräder). Die Kontrolle des ZZP ist deshalb auch bei kontaktlosen Zündanlagen häufig noch Bestandteil der Wartungsarbeiten.


Zitat :
es ist eine rote LED, massig hell genug für die trübe Jahrszeit, schätze ich


Ich hoffe, du täuschst dich da nicht. Ich habe mal so einen Selbstbau mit 12 weissen LEDs in Aktion gesehen, und das war eher an der Grenze bezüglich Helligkeit. Aber Versuch macht klug und eine Markierung auf der Riemenscheibe mit Tipex kann auch helfen..

BID = 556616

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

 

  


Zitat :
Das verstellt sich schon, wegen dem normalen Verschleiss (z.B. Steuerkette oder Stirnräder).

Hallo HF-Martin,
das ist eigentlich enttäuschend. Warum nehmen diese
Motorenkonstrukteure nicht an der Kurbelwelle (Schwungscheibe) ab?
Gruß
Georg


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 556625

HF MArtin

Stammposter



Beiträge: 343

Das machen die z.T. schon, zusammen mit einem Nockenwellen-Positionssensor. Diese Systeme haben dann programmierte Zündkurven und einen Klopfsensor. Da ist dann auch kein Einstellen nötig bzw. möglich. Das trifft aber auf die meisten Systeme mit Geber im Verteiler nicht zu. Auch wenn das bei den heutigen Autos immer seltener verwendet wird, da hast du schon recht.

BID = 556648

kungfucaine

Gelegenheitsposter



Beiträge: 94


Zitat :
Ltof hat am 16 Okt 2008 10:03 geschrieben :

Das primitivste ist übrigens eine Glimmlampe in Serie zum Zündkabel. Damit lässt sich bei wenig Fremdlicht durchaus etwas erkennen.

Hmm auch nicht schlecht, das wäre noch einfacher, aber kann die Glimmlampe bei der Spannung nicht explodieren?

BID = 556783

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

Nein, der Zündstrom reicht bei weitem nicht aus, die Glimmlampe zu zerstören.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 556791

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Hallo Ltof,
das mit der Glimmlampe ist eine gute Idee!
Man könnte evtl die Helligkeit steigern,
indem man anstelle der Glimmlampe eine
kleine Blitzlampe verwendet.
Evtl muß man die Zündelektrode der Blitzlampe
mit dem entfernter liegenden Pol verbinden.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 556869

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Schonmal `ne Blitzröhre mit ´ner Zündspule angesteuert? Ich schon. Der optische Effekt ist im dunkeln zwar hübsch anzusehen, aber von den 2-3 Photonen solltest nicht erwarten irgentwas sehen zu können. Dann würde ich schon ehr mal die Glimmlampe versuchen. Klingt ungefär so, als könnte das sogar funktionieren.

Außerdem solltest du bedenken, daß sich durch die höhere Zündspannung der Blitzröhre der ZZP wieder ein klein wenig verschieben könnte, und die Einstellung somit ungenauer werden könnte. Bleibt die Frage, in weit sogar die Glimmlampe zu einer Verschiebung führen kann. Keine Ahnung ob ich sowas überhaupt errechnen könnte, aber erstrecht nicht nachts um halb drei

MfG hanno...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 17 Okt 2008  2:24 ]

BID = 556876

kungfucaine

Gelegenheitsposter



Beiträge: 94

Und wie wäre es mit einer Kaltkathodenlampe? Da hab ich noch eine rumliegen. Ebenso ein paar 2,5W Heißkathodenröhren. Die Dinger sind ja bekanntlich ziemlich energieeffizient, also hell. Zünden kalt aber erst bei 500-1000V wenn ich mich nicht irre. Da man müßte mal die Verzögerung abschätzen. Die Leuchstofflampe könnte ich evt. beheizen (mit 12V?) - dann zündet sie schon um 30V - dürfte aber viel zu lange nachleuchten.

BID = 556922

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Hallo kungfucain,
mit Kaltkathodenröhren hab ich keine Erfahrung,
betreffs LL wird das jedenfalls funktionieren.
16 Watt Lampen haben eine Kaltzündspannung von
ca 300 Volt, die 58 Watt LL von ca 800 Volt.
Aber auch Kaltkathodenröhren dürften arbeiten.
Eine LL aus einer (kaputten) "Energiesparlampe"
wäre eine praktische Sache.
Es hilft übrigens, wenn man die Lichtquelle
nach hinten abschirmt, damit man nicht geblendet wird.
(Schirm aus Al-Blech wirkt gleichzeitig als Reflektor)
So lange die Zündspannung einige hundert Volt nicht
übersteigt, (die Brennspannung liegt bei LL um 100 Volt)
könnte man sogar daran denken, die LL in das
Zündkabel einzuschleifen, damit wäre vielleicht sogar
Prüfung am laufenden Motor möglich.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 556928

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Hallo hannoban,
du hast die Blitzlampe "angesteuert"?
Also die Zündspule am Zündanschluß der Blitzröhre?
Keinesfalls ist aber eine Glimmlampe bei gleichem
Impuls heller als eine Blitzlampe.

Was du sonst zu bedenken gibst, habe ich schon
quantitativ bedacht, als ich vor ca 35 Jahren
mir Kondensatorzündungen und ein
Zündstroboskop bastelte. Damals war mir ein
Bastelbuch von Jean Pütz hilfreich, darin standen
viele Daten von Zündspulen usw. woran man damals
(ohne Internet) kaum kam.
Jean Pütz hat also mal durchaus vernünftig angefangen,
bevor er in der Müsli-Gosse landete :=)
Bedenken hätte ich eher bei Blitzlampen oder
Kaltkathodenröhren bezüglich des möglichen Jitters.
Ich würde das ja gerne probieren, aber Rudolf Diesel
steht als Cherub vor dem Paradeis...
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 556935

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Wie wäre es damit?
Gruß
Peter

http://cgi.ebay.de/Zuendlichtpistol.....0.m14

BID = 556976

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  


Zitat :
du hast die Blitzlampe "angesteuert"?
Also die Zündspule am Zündanschluß der Blitzröhre?

Nein, das war wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Bei der Spannung einer KFZ-Zündspule braucht eine Blitzlampe ja schließlich keinen Zündanschluss mehr. Ich meinte damit, daß ich den Zündfunken über die Elektroden gejagt hab. Die Helligkeit damit ließ aber absolut zu wünschen übrig. Der Strom reicht dafür wohl einfach nicht aus. Ich glaube schon, daß man da mit einer Glimmlampe etwas besser beraten ist, zumal sich das orange-rötliche Licht auch besser vom restlichen Umgebungslicht abhebt.

Ich hab auch noch ein altes Buch von Jean Pütz "Einführung in die Elektronik" von meinem Vater "geerbt" (gut möglich daß er davon garnichts weiß ). Ja, er hat zwar gut angefangen, aber dafür leider stärker nachgelassen. Aber wir machen ja alle mal Fehler im Leben .


Zitat :
damit wäre vielleicht sogar
Prüfung am laufenden Motor möglich.
Ich wusste garnicht daß es auch anders geht. Ist das nicht so üblich, am laufenden Motor?
Deshalb riet ich von Weissen LED´s ab, und hätte auch genaso bei Leuchtstofflampen meine bedenken, wegen der Trägheit der Leuchtstoffe.

MfG hanno...

BID = 556984

kungfucaine

Gelegenheitsposter



Beiträge: 94

Richtig, eine controllergesteuerte Zündung muß man i.A. beim laufendem Motor im Standgas einstellen, sonst hat man keinen definierten ZZP.

Habe es eben mal mit der 2,5W LL probiert: Die kommt gegen das Tageslicht schon mal nicht an. Habe wohl die Zündpulsleistung stark überschätzt. Die anderen Blitzer probiere ich noch.
Vielleicht kann man über einen Widerstand in der Zündleitung einen 2V-Puls für die LED abgreifen?

BID = 556989

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Du willst da ohne externe Stromversorgung und etwas komplizertere Schaltung etwas bauen, daß gegen Tageslicht ankommt? Meine Einschätzung ist: Vergiß es!

Auch die Sache mit den 2 Volt über einen Widerstand für eine LED halte ich für nicht praktikabel. Ich würde wirklich am ehesten mal die Glimmlampe in Erwägung ziehen, und das ganze abends machen. Am besten eine mit der niedrigsten Zündspannung, denn:

Als ich damals an meinem Mopped geschraubt habe, hab ich mich immer gefragt waum der Elektrodenabstand an der Zündkerze eigentlich so Genau eingestellt werden soll. Ich dachte immer ein grosser Abstand würde doch nicht schaden, weil die Spannung der Zündspule doch eh ausreicht um mehrere mm zu überbrücken. Als ich dann aber mal mit einem Strobe den ZZP kontrolliert hab, stellte ich fest daß der Abstand (also die Zündspannung) einen nicht unerheblichen Einfluss auf den ZZP hatte. Deshalb glaube ich durchaus, daß z.B. eine Blitzlampe durch die hohe Zündspannung viel ehr die Einstellung verfälschen kann, als eine kleine Glimmlampe mit popeligen 60 Volt.

MfG hanno...

BID = 557032

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich hatte früher eine ganz einfache Blitzleuchte für solche Einstellungen. Ich habe sie gesucht( eigentlich habe ich sogar zwei davon) aber leider nicht gefunden. Ich bin sicher, daß da keine komplizierte Elektronik verbaut ist.
Vielleicht finde ich die Dinger noch, dann kommt auch ein Bild.
Gruß
Peter


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295361   Heute : 17709    Gestern : 13943    Online : 686        27.8.2025    23:47
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.068060874939