Autor |
Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A Suche nach: netzteil (26345) |
|
|
|
|
BID = 555744
sepp@kaernten Schriftsteller
    
Beiträge: 709 Wohnort: Austria
|
|
BID = 555775
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
|
Zitat :
AESURFER hat am 12 Okt 2008 14:14 geschrieben :
|
Wie lauten die Formeln zur Berechnung dafür und welche Daten sind vom Transistor dafür relevant?
|
Stehen in dem Link. Hier nochmal.
Den thermischen Widerstand zwischen dem Halbleiter im Transistor und dem Gehäuse findest du im Datenblatt. Beim 2N2955 liegt er bei max. 1,5 K/W.
_________________
Gruß
Martin |
|
BID = 555791
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
Das mit einem Lüfter und der Temperaturregelung wäre absolut kein Problem und sogar angedacht sowas zu machen.
Ich bräuchte aber dennoch die Formeln zum berechnen des Kühlkörpers.
Versuchsweise erstmal mit einem Transistor.
Welche Daten sind vom Transistor beispielsweise relevant und welche Formeln sind zu nutzen?????
|
BID = 555792
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
Schade, dass dieses Forum auf Zeit läuft. Ich hatte eben was langes hier reingeschrieben und dann war alles futsch.
Vielen Dank für den Link mit der Schaltung mit einem FET. Der soll 180A aushalten? Dann wäre die Kühlung in meinem Fall total wenig, da ich nur 7-10A rausholen wollte.
Tj(Sperrschichttemperatur) 150Grad Celsius????
Rthju ( Wärmewiderstand zwischen Sperrschiht und Umgebung) 0,22???
Wie berechne ich den Kühlkörper am besten?
Ich nehme einfach mal die Umgebungstemperatur bei 25Grad Celsius an. Den Rest machen die Lüfter zur Kühlung.
Wie berechne ich das mit einem Transistor??
|
BID = 555843
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
Zitat :
|
AESURFER schrieb am 2008-10-13 03:11
Dann wäre die Kühlung in meinem Fall total wenig, da ich nur 7-10A rausholen wollte.
|
Die Verlustleistung errechnet sich aus Uds*Id oder Uec*Ic,
da kannst du nicht vom Maximalsrom alleine ausgehen.
in dem Fall ist nur die Verlustleistung bei Vollaussteuerung geringer,da der Transistor dann einen geringeren Innenwiederstand als kleinere Typen hat.
Maximale Verlustleistung hast du immer bei hoher Stromentnahme und geringer Ausgangsspannung.
Zitat :
|
Tj(Sperrschichttemperatur) 150Grad Celsius????
|
Da würde ich einen Sicherheitsabstand halten.
Zitat :
|
Ich nehme einfach mal die Umgebungstemperatur bei 25Grad Celsius an. Den Rest machen die Lüfter zur Kühlung.
|
An sommerliche Tage solltest du auch denken,dazu kommt die Abwärme die
die Raumthemperatur nach oben treibt.
Am besten baust du dir noch eine Themperaturabschaltung ein,wenn du
den Kühlkörper unterdimensionierst,sicher is sicher...
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 556200
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
Klar, im Höchstfall 180 Watt.
Welche Temparatur gilt (Tj)?
In dem Schaltschrank, wo der Kühlkörper eingebaut wird, existieren schon 2 Lüfter (Abluft und Ansaugluft). Zusätzlich wird der Küühlkörper mit einer Temparaturgeregelten Steuerung gekühlt.
Somit dürfte das reichen.
Jetzt brauche ich noch zusätzlich die relevanten Formeln und welche daten beim Transistor und FET relevant sind.
|
BID = 556218
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
|
BID = 556990
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
|
BID = 557035
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Du kannst auch die Schaltung in Bild 21 nehmen.
Die benötigt etwas weniger Bauteile. R ist dort mit 2,5 Ohm angegeben, ich würde 1 Ohm 1 Watt nehmen. Als Transistor würde ich statt des BDW52 einen BD250 verwenden, der macht noch keine Zicken bei 10 A. RSC ist mit 0,1 Ohm angegeben bei Strombegrenzung 4,5 A. Nimmst Du für RSC 0,047 Ohm, landest Du bei fast genau 10 A Strombegrenzung. Da nimmst Du einen Typ mit 5 Watt.
DL2JAS
|
BID = 557058
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
Ich würde dann eher 2 mal 0,1 Ohm 5Watt parallel nehmen.
5Watt auf nem 5Watt Widerstand geht, dafür ist er ja gemacht, aber ich würde eher nen bisschen Abstand halten und nicht bis aufs letzte mW ausschöpfen.
Die Dinger kosten ja auch nicht die Welt.
|
BID = 557086
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
Vielen Dank. Also ist Fig.21 besser, als 24?
|
BID = 557094
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Da Du Anfänger bist, ist zumindest die Schaltung einfacher nachbaubar.
Die Schaltung ist übrigens ein altbekannter Trick, den man auch bei allen 78xx anwenden kann. Steigt die Spannung UBE am Widerstand des Längstransistors zwischen Basis und Emitter über 0,7 Volt, wird dieser leitend, ganz einfache Geschichte. Bei kleinen Strömen, die nicht den Längstransistor zum Leiten bringen, ist nur der Spannungsregler selbst aktiv.
DL2JAS
|
BID = 557213
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
Ich bastele gerne an grösseren Schaltungen.
http://www.mydarc.de/dl5dbm/20a_d.pdf
Das einzige hierbei ist, dass mein Kühlkörper da nur eine Aufnahme für 2 Transistoren TO-3 hat.
Maße Höhe:65
Breite 95x100 reine Kühlkörperfläche.
Montagefläche des Kühlkörpers 115x100
Angaben in mm.
|
BID = 557237
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
|
BID = 557907
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Die Dimensienierung des Kühlkörpers hat (fast) nichts mit der Treiberschaltung der Leistungstransistoren zu tun. Um deine fast 180W loszuwerden, brauchst du eben mehr Kühlfläche. Du bist etwas beratungsresistent.
Schraube jeden der drei Leistungstransistoren auf so einen Kühlkörper und du bist auf der sichern Seite. Die drei 0,1Ohm/10W Widerstände kannst du bei deinem Trafo durch 1Watter ersetzen.
Und den 100.000µF Kondensator durch 10.000µF ersetzen (mein Gott, 100.000!!)
(PS: Der Urheber dieses Schaltplanes hätte übrigens vier 2N3771 verwenden müssen, da die max. Verlustleistung so bei 180W pro 2N3771 liegt)
_________________
Gruß
Martin
|