Autor |
Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A Suche nach: netzteil (26345) |
|
|
|
|
BID = 554104
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
|
Hallo,
ich möchte gerne ein Netzteil selber bauen. Den passenden Trafo habe ich bereits.
Dieser liefert mehere Ausgangsspannungen, in meinem Fall wären AC 18Volt hier sicherlich hilfreich. Die max. leistung beträgt 180VA, was 10A entspricht.
Die Schaltung soll für Hobby Zwecke dienen, aber auch für den Anschluss von Motoren und weiteres verwendet werden.
Der Ausgang soll im unbelasteten Zustand betrieben werden können.
Ich möchte hierbei keine komplexe Schaltung aufbauen, sondern gerne eune einfache Schaltung verwenden.
Die Spannung soll einstellbar sein, schön wäre es beim Strom auch.
Gedacht habe ich an 0-24Volt DC und 0-10A. Die Strombegrenzung ist kein muss.
Die Verlustleistung würde ich mit einem grossen Kühlkörper und einem Lüfter ausgleichen.
Ich dachte an die Verwendung des Transistors 2N3771, der laut Hersteller ohnehin hoch belastbar ist.
Wenn mir jemand einen Schaltplan hierfür schicken könnte, wäre ich sehr dankbar. Wie wäre es, wenn ich einen einstellbaren Spannungsregler, wie den LM317T verwenden würde und den Ausgang an die Basis vom 2N3771 legen würde?
Ist nur so eine Idee, aber vollkommen kostengünstig.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was man machen könnte.
Eine Verwendung mit einer Zenerdiode, Widerstände und den Transistor, würde ich nicht nehmen, da die Schaltung immer eine Last braucht.
|
|
BID = 554113
BDX85 Stammposter
   
Beiträge: 467 Wohnort: Darmstadt
|
|
BID = 554133
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Zitat :
AESURFER hat am 6 Okt 2008 19:31 geschrieben :
|
...
Ich dachte an die Verwendung des Transistors 2N3771, der laut Hersteller ohnehin hoch belastbar ist.
Wenn mir jemand einen Schaltplan hierfür schicken könnte, wäre ich sehr dankbar. Wie wäre es, wenn ich einen einstellbaren Spannungsregler, wie den LM317T verwenden würde und den Ausgang an die Basis vom 2N3771 legen würde?
Ist nur so eine Idee, aber vollkommen kostengünstig.
...
|
Wenn es ein wirklich einfaches Netzteil werden soll, geht das.
Der 2N3771 ist nicht so einfach zu beschaffen. Von den Daten ähnlich ist ein BD249. Damit habe ich mal ein Netzteil 30 A aufgebaut, allerdings mehrere Transistoren parallel mit Emitterwiderständen 0,1 Ohm.
Noch eine nette Idee!
Baue zwei Ausgänge an das Netzteil. Einer ist relativ genau, direkt der Ausgang des LM317. Der zweite für das Grobe mit nachgeschaltetem Leistungstransistor. Da ist dann aber die Regelung nicht mehr ganz sauber, weil sich U BE lastabhängig ändert.
DL2JAS
|
BID = 554168
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Es ist aber zu bedenken, daß du mit diesem Trafo nicht gleichzeitig 24 V UND 10 A entnehmen kannst!
Zu solch kräftigem Netzteil siehe auch diese Seite hier (5. Bild von unten auf dieser langen Seite) Das ist allerdings schon eine kompliziertere Schaltung, die gestellten Ansprüche sind ja aber auch nicht gerade klein!
|
BID = 554190
sepp@kaernten Schriftsteller
    
Beiträge: 709 Wohnort: Austria
|
|
BID = 554620
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
Ich habe mir das Bild angeschaut.
http://pitts-electronics-home.de/electron/schplnt.htm
-Ein Schaltplan für ein Universal-Netzteil in allen grössen aufbaubar-
Wenn man sich das Plan genauer anschaut, fällt einem auf, dass Daten fehlen. Zum Beispiel RGP, RSA und die Leistungen der einzelnen Widerstände.
Die IC's 741: Was sollen das für welche sein?
Mein Trafo hat AC zwar mehrer Spannungsabriffe, aber in diesem Fall relevant 1x18Volt 10A, da die Wicklung hier am stärksten ist.
Daher gibt es keinen Mittelpunktabgriff, wie in der Schaltung angegeben.
Ich weiß, dass es ein Netzteil zu kaufen gibt, allerdings wollte ich das selber basteln, um einfach wieder mein Hobby erweitern zu können.
Ich dachte an den Betrieb eines Brückengleichrichters, eines Elkos zur Glättung und dann die Stabilisierungsstufe, inkl. Leistungsstransistors.
|
BID = 554623
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
Zitat :
|
Die IC's 741: Was sollen das für welche sein?
|
Das ist ein Standart Operationsverstärker im 8pol Gehäuse
Link: http://www.national.com/ds/LM/LM741.pdf
Zitat :
|
Wenn man sich das Plan genauer anschaut, fällt einem auf, dass Daten fehlen. Zum Beispiel RGP, RSA...
|
Lies mal den Text dazu.
Zitat :
|
...die Leistungen der einzelnen Widerstände.
|
Wenn nichts da steht,was meistens so ist,kann man von 1/4 Watt ausgehen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 8 Okt 2008 12:38 ]
|
BID = 554637
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
Danke, was aber ist mit den anderen?
RSA,RGP, Widerstandsleistung, die nicht (!) angegeben sind?
Hat jemand noch eine andere Idee, wie man ein Leistungsnetzteil einfach und kompakt aufbauen kann?
|
BID = 554639
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Den passenden Trafo habe ich bereits. |
Eine sehr mutige Aussage.
Leider habe ich keinerlei Ahnung welche Trafos für Perpetuum Mobiles "passen":
Zitat :
| .....Die max. leistung beträgt 180VA, was 10A entspricht.
....Die Spannung soll einstellbar sein,....Gedacht habe ich an 0-24Volt DC und 0-10A. |
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 554642
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
Mut gehört immer zum Selbstbau dazu.
|
BID = 554651
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Und ein gewisses Grundwissen!
Gruß
Peter
|
BID = 554657
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
Richtig.
Doch hierbei geht es um eine elemtar wichtige Steuerung. Die Schaltung soll einfach und mit möglich wenigen Bauteilen realisiert werden.
Trafo 18Volt laut Trafoangabe (AC), DC sollen 0-24Volt und 10A realisiert werden.
|
BID = 554663
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Wo ist denn dein Grundwissen, wenn Du glaubst, aus einem Trafoausgang mit 18 Volt, 24 Volt machen zu können?
Gruß
Peter
|
BID = 554670
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
Zitat :
AESURFER hat am 8 Okt 2008 14:01 geschrieben :
|
... DC sollen 0-24Volt und 10A realisiert werden.
|
Nichts gegen dich,aber dann hast du schon aus den 180VA 240VA gemacht...
Ja,und 24V hast du dann nur im Leerlauf,aber nicht bei 10A
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 554699
AESURFER Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Kassel
|
Gut. 0-24Volt könnten vielleicht übertrieben sein.
Die ideele Spannung nach dem Brückengleichrichter ist 18Voltx0,9 =16,2Volt. Jetzt kommt noch der Kondensator dazu.
Für mich wichtig ist, dass ich die 10A voll nutzen kann!!!
Welche Schaltung könnt Ihr mir empfehlen, bzw. welchen Schaltplan?
|