Verhalten einer Diode bei (sehr) hohen Frequenzen

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 11 2024  13:42:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Verhalten einer Diode bei (sehr) hohen Frequenzen
Suche nach: diode (11644) frequenzen (2475)

    







BID = 551963

D_M_X

Neu hier



Beiträge: 32
 

  


Hi und hallo,

ich beschäftige mich gerade ein wenig näher mit passiven Bauelementen. usw.

Ich habe mal eine Frage zu Dioden und zwar wie sich Diode bei hohen und sehr hohen Frequenzen verhalten. Ich habe ein Ersatzschaltbild für Dioden im Sperr- und Durchlassbereich, kann mir aber nicht erklären, wodurch die induktiven und kapazitiven Komponenten verursacht werden bei hohen Frequenzen.

Kennt sich damit jemand aus und kann mir das eventuell erkläten?


Gruß

BID = 551965

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9269
Wohnort: Alpenrepublik

 

  

ups. Falsche Antwort zum falschen Post.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 27 Sep 2008 19:34 ]

BID = 551966

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Na das is doch einfach:
Ne Kapazität ist doch immer dann vorhanden, wenn zwei Leiter durch nen Nicht(bzw wenig-)leiter getrennt sind.
Und was macht die Sperrschicht?
Isolieren.

_________________

BID = 551971

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Und die Induktivität steuern die Anschluß- und Bonddrähtchen bei.

BID = 551979

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2488

Hallo,
ein wenig Einstieg:
http://www.hochfrequenzelektronik.c.....e.pdf

Bei vielen Herstellern kannst du neben den Datenblättern auch die Simulationsmodelle für SPICE herunterladen. Infineon zum Beispiel listet dort das Gehäuse als separates Bauelement mit allen parasitären Elementen auf. Manchmal auch direkt im Datenblatt, S/I waren da mal vorbildlich.

Onra

BID = 552029

Niy

Gesprächig



Beiträge: 183
Wohnort: Mannheim
ICQ Status  

Onra, der link ist (momentan) tot

BID = 552038

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Also hier und jetzt hat er funktioniert. Bitte nochmal versuchen!
(es dauert etwas, bis das pdf geladen ist - den künstlerisch-gelenkigen Leser hast Du?)

BID = 552078

D_M_X

Neu hier



Beiträge: 32

Hallo,

ich versuche das noch einmal zusammenzufassen. Bei höheren Frequenzen wird die Wirkung der Sperrschichtkapazität immer größer. Da die Kapazität ein wenig Zeit braucht, um umgeladen zu werden, wird die Diode ab einer bestimmten Frequenz nicht mehr richtig arbeiten, da die Spannungswechsel schneller sind, als die Erholzeit der Sperrschicht. Dadurch wird die Spannung im entsprechenden Bereich nicht mehr sofort auf Null gehen, sondern erst die Polaritärt wechseln und dann mit einer Kondensatorentladekurve auf Null. (siehe Grafik)

Dazu kommen dann noch induktive Effekte durch die Anschlussdrähte der Diode. Wie wirken sich diese denn aus?


Gruß




[ Diese Nachricht wurde geändert von: D_M_X am 28 Sep 2008 14:03 ]

BID = 552087

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Na, sie wirken den fließenden Strömen mit ihrer Induktivität entgegen.

_________________

BID = 552333

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Dadurch wird die Spannung im entsprechenden Bereich nicht mehr sofort auf Null gehen, sondern erst die Polaritärt wechseln und dann mit einer Kondensatorentladekurve auf Null. (siehe Grafik)
Da wirfst du aber verschiedene Effekte in einen Topf.
Zum einen ist da die Sperrschichtkapazität, die einfach darauf beruht, dass sich zwei elektrische Leiter in einem gewissen Abstand gegenüberstehen. Die Berechnung erfolgt i.W. genau wie beim Plattenkondensator, wobei man aber berücksichtigen muss, dass die Dicke der Sperrschicht und damit der Plattenabstand von der Höhe der Sperrspannung abhängt.
Diesen Effekt, -die Diode wird immer nur in Sperrrichtung betrieben und niemals leitend -, benutzt man anstelle eines Drehkondensators heutzutage in fast allen Radio- und Fernsehgeräten zur Frequenzabstimmung. Dafür sind auch spezielle Sperrschichtdioden, sog. Kapazitätsdioden, aka Varicaps oder Abstimmdioden entwickelt worden.

Die Sperrschichtkapazität, ist aber nicht für die Kurvenform in deinem Diagramm, das übrigens schäm dich keinerlei Beschriftung der Achsen trägt, verantwortlich.
Der kurze hohe Stromfluss zu Beginn der Sperrphase beruht vielmehr auf dem Ladungsträgerstau, weil nicht sofort mit Wegfall des Durchlassstromes alle Ladungsträger in der Sperrschicht verschwinden.
Die Sperrschichtdiode leitet also auch ohne Fluspannung von sich aus noch einen Moment, bis die Ladungsträger in der Sperrschicht entweder von selbst rekombiniert sind, oder durch den Stromfluss in Sperrrichtung herausgezogen wurden.

Es gibt übrigens Dioden, Schottky-Dioden, die nicht auf einer pn-Sperrschicht beruhen, sondern auf einem Metall-Halbleiterkontakt.
Diese zeigen diesen Ladungsträgerstaueffekt überhaupt nicht, und können dementsprechend extrem schnell (viele GHz) schalten. Allerdings haben sie natürlich aufgrund der Elektrodenfläche auch eine Kapazität, die bei kräftigen Exemplaren durchaus nicht zu vernachlässigen ist.

Die nicht zu vermeidende Induktivität der Zuleitungen, verhindert generell eine sehr schnelle Stromänderung und sie kann bei allen Dioden zu Resonanzen führen.
Meist sind diese Effekte unerwünscht und schädlich, aber gelegentlich benutzt man sie auch absichtlich, z.B. um in Mikrowellendetektorschaltungen die Empfindlichkeit zu erhöhen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182423288   Heute : 2330    Gestern : 5459    Online : 325        29.11.2024    13:42
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0406851768494