2 Akkus zur Schicherheit

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 23 6 2024  05:30:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
2 Akkus zur Schicherheit
Suche nach: akkus (7536)

    







BID = 549346

Finchy

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Hallo Leute,

bin neu und hab folgendes Problem mitgebracht:

Ich bin Modelbauer und flieg mit ziehmlich teuren Geräten in der Luft herum. Neulich ist mir ein Model aufgrund einer Störung abgestürtzt, Problem war der Empfänger verlor die Stormversorgung und das Model war nicht mehr steuerbar...

Das hab ich vor mir selbst einzubaun:
Zur Sicherheit möchte ich mir 2 AKKUS-PACKs einbaun. Sollte also eines ausfallen bekommt der Empfänger den Strom vom 2. Akku. Jetzt kann ich aber nicht einfach die beiden paralell hängen sie würden sich gegenseitig laden bzw. entladen...
meine Idee ich bau einfach jeweils eine Diode vor dem Akku ein und erlaube somit den Stromfluss nur in eine Richtung. Problem jede Diode hat einen Spannungsabfall zur Folge. 0,7V bei Silizium, 0,3 bei Germanium. Jetzt hab ich überlegt nen Kondensator paralell zu schalten dieser würde denn Spannungsabfall kurzschließen... Oder sollte ich gleich eine Kapazitätsdiode verwenden?

(<7V, <6A)

Was fällt euch zu diesen Thema ein?

lg Finch

BID = 549353

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

 

  


Zitat :
0,7V bei Silizium, 0,3 bei Germanium

Wobei Germaniumdioden schon eher in die Rubrik Antik fallen. Moderner Ersatz wäre eine Schottkydiode.

Zitat :
Jetzt hab ich überlegt nen Kondensator paralell zu schalten dieser würde denn Spannungsabfall kurzschließen...

Und warum sollte er das tun? Ist immerhin eine Gleichspannung und wenn er sich auf die Spannung die an der Diode abfällt aufgeladen hat fließt da nichts mehr.

Zitat :

Oder sollte ich gleich eine Kapazitätsdiode verwenden?

Was soll das bringen? Die ändert ihre Kapazität abhängig von der angelegten Spannung. Ist sehr praktisch wenn man ein Radio oder einen Sender bauen möchte. Für deinen Einsatzzweck ist sie leider untauglich.

Zitat :
Was fällt euch zu diesen Thema ein?

Grundlagen lernen, mit den 0,4V die an der Diode abfallen leben.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 549355

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen

Wie wäre ganz banal mit einem Relais? Sobald ein Akku ausfällt fällt das Relais ab und schaltet auf den zweiten Akku um.

Ich denke einfacher geht es kaum.

Gruß
Emmett

BID = 549373

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Mit einem Komparator und MOSFETs, kannst du eine Schaltung bauen, die stets den Akku mit der höheren Spannung durchschaltet und das praktisch ohne Spannungsverlust.

Soetwas gibt es sogar als IC, aber ich vermute, dass für dieses IC die im Modellbau übliche Spannung nicht ausreicht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 549381

berufsbastler

Schriftsteller



Beiträge: 615

Du kannst das ganze mit den Mosfets auch so steuern, dass jeder eine Diode nachbildet, also Strom nur in eine Richtung durchlässt. Du steuerst ihn linear auf, so dass ca. 100mV drüber abfallen.

Wie hoch ist denn der Strom der da fließt. Wenn es nicht viel ist, lohnt das ganze nicht und ich würde auch mit den 0,4V einer Schottkydiode leben. Hat den geringsten Aufwand.

BID = 549495

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Habe vor einiger Zeit Produkinfo über "ideale Dioden" gesehen, das war ein Mosfet mit Zusatzbeschaltung, Hersteller war LT

Ideale Diode

oder der LTC4350 sollte das eigentlich noch besser können

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 17 Sep 2008  2:32 ]

BID = 549505

Finchy

Gerade angekommen


Beiträge: 6

hmm, das Problem ist das dieser Spannungsabfall mit zunehmenden Strom immer größer wird und bei meinem angenommenen Höchstrom von 6A würde der Spannungsabfall über einem Volt betragen, das is mir zuviel.

=> hohe Spannung x hohen Strom = viel Verlustleistung, 6W ist schon ne ganze Menge da braucht man schon nen Kühlkörper. Also Heizkörper brauch ich keinen in meinen Modell.
Eine normale Diode wird keine Lösung sein.

BID = 549509

Finchy

Gerade angekommen


Beiträge: 6


Also jetzt hab ich mir den LTC4350 (@ Lötfix) angschaut. Also in diesen Datenblatt von diesem IC wird eigendlich genau das als Einsatzbeispiel erklärt.

Doch ganz komm ich mit dieser Schaltung nicht zurecht...

Ich hab zb keinen Sense+ und Sense OUT Ausgang am Akku. Und da wird ein Widerstand verwendet mit 0,01Ohm komische Sache.

Also ohne Hilfe kann ich mir damit leider keinen Schaltplan baun.

falls jmd lust hat sich ihn anzuschaun hab ihn anghängt, lg


PDF anzeigen


BID = 549517

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

moin
Bei ELV bekommst Du Accuweichen wurden dafür entwickelt
und schalten bei sinkender Leistung des einen Accus auf den anderen.
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 549530

Finchy

Gerade angekommen


Beiträge: 6

gibt nur viel anderes Zeug bei ELV aber keine Akkuweichen...

BID = 549551

Niy

Gesprächig



Beiträge: 180
Wohnort: Mannheim
ICQ Status  
BID = 549582

photonic

Schreibmaschine



Beiträge: 1301
Wohnort: Zürich, Schweiz

Um was für ein Modell handelt es sich denn? Teuer ist immer relativ, je nach dem sind die kommerziell erhältlichen Teile im Preis zum Modell vernachlässigbar...

Was spricht gegen sowas?

http://www.powerbox-systems.com/e/start/start/start.php

Bei der Selbstbaulösung musst du bedenken dass die Motoren in den Servos unter gewissen Umständen Spannungsspitzen in die Versorgung zurückspeisen. Ein Akku puffert dies, wenn eine Diode in der Versorgungsleitung steckt allerdings nicht mehr. Das Resultat können Störungen des Empfängers sein.

Also unbedingt ein paar 100µF Kapazität nach den Dioden installieren um das abzupuffern. Als Diode eignet sich am besten eine Doppeldiode wie sie z.B ein PC-Netzteilen drin sind. Und falls du einen Verbrennerantrieb hast, schau darauf dass durch Vibrationen nicht deine Stromversorgung ausfällt, indem z.B Anschlussdrähte abvibrieren.

In einem Elektrosegler habe ich eine Doppelstromvesorgung aus einem 6V Switching-BEC und einem 4 Zellen 600 mAh NiMH Akku gebaut die über Schottky Dioden entkoppelt sind und mit einem Elko gepuffert. Mein Oszi sagte mir dass ich den Elko unbedingt verbauen sollte... Im Normalbetrieb kommt der Strom aus dem Schaltregler.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 17 Sep 2008 14:00 ]

BID = 549614

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
bei meinem angenommenen Höchstrom von 6A würde der Spannungsabfall über einem Volt betragen,
Wenn du es machst, wie ich es oben andeutete, kann man bei diesem Strom mit Sicherheit einen Spannungsabfall von weniger als 100mV erreichen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 549682

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hab nochmals genauer nachgeschaut, der LTC4350 ist eigentlich zu intelligent, besser zwei LTC4351 oder LTC4352 die sind genau für diese Anwendung

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 549763

Finchy

Gerade angekommen


Beiträge: 6

@photonic

Würd das bei meinem motoriesierten 4 Klappensegler 3,5m Spannw. verbaun. Der Segler is von X-Models das Modell Excalibur CFK, GFK.

Versogen würd ich mein Modell auf die selbe Art wie du. 1. Spannungsversorgung vom Regler und die 2. von einen 4 Zellen Empfängerakku zur Sicherheit. Da der Regler leider oft Störungen verursacht.

Eigentlich wollte ich die Versorgung vom Regler schon abklemmen und den Empfänger nur mittels Akku Versorgen aber du hast anscheinend hinbekommen mit ein paar Bauteilen.

Ich hab Angst das es bei gößeren Strömen zu Problemen kommt. Ich versorge 6 starke Digiservos.

Was hast du verwendet und bei welchem Modell?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181530998   Heute : 581    Gestern : 6812    Online : 445        23.6.2024    5:30
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0742218494415