Autor |
Kondensator Zeitkonstante Suche nach: kondensator (17450) |
|
|
|
|
BID = 548116
Sumada Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Kirchdorf
|
|
Hallo zusammen
ich habe eine Frage:
Wenn man ein R in Serie zu C henkt, ist Tau ja R*C.
Jetzt möchte ich aber das das Tau zum laden anders ist als das zum entladen. geht das?
Wenn ja. Wie?
mfg |
|
BID = 548123
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Sumatra, äh - Sumada,
erstmal willkommen im Forum!
Nein, wenn man einen Kondensator und dann einen ohmschen Widerstand fachgerecht henkt, sind sie beide tot...
Für Dein Vorhaben ist jedoch kein Scharfrichter nötig, es genügt eine simple Reihenschaltung.
Eine andere Zeitkonstante erreichst Du z.B. , indem nur bei Ladung oder nur bei Entladung ein zusätzlicher Widerstand in Reihe geschaltet wird.
Was soll das denn überhaupt werden?
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 548156
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Diode und Widerstand parallel schalten, das Gebilde dann in Reihe zum ersten Widerstand und zum Kondensator.
Gruß, Bartho
|
BID = 548160
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| Wenn man ein R in Serie zu C henkt, ist Tau ja R*C. |
Hallo Sumada,
wie ist denn Tau wenn man R und C parallel hängt?
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 548547
Minotaurus1337 Stammposter
    Beiträge: 267
|
Ich nehme mal an du betätigst einen Schalter um zu bestimmen ob das gerät laden oder entladen soll du könntest also einen 2ten Kondensator und Widerstand der deine gewünschte Tau-konstante hat so hängen das dieser statt der den du jetzt hast benutzt wird.
Nur ne Idee kann auch falsch sein ...
|
BID = 548548
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Keine gute Idee, denn wenn er eine auflädt, kann er ja nicht dieselbe Ladung aus einem anderen Kondi wieder entladen.
Oder Du hast ein Verfahren, Ladungen von einenm Konti in einen anderen zu beamen...
Dein Grundansatz ist aber nicht schlecht, nur muß man sich eben auf einen zusätzlichen Widerstand beschränken.
Solch eine Lösung hatte ich aber eingangs schon erwähnt.
|
BID = 549751
Sumada Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Kirchdorf
|
@sam2
Ich will mit einem Schmit-trigger eine astabile Kippstufe machen, bei welcher man mit einem Potentiometer das Impuls-Pausenverhältniss einstellen kan.
@Bartholomew
Die Idee ist nicht schlecht. Gibt aber für diese applikation viel zu berrechnen. Mal schaun
@GeorgS
Dann ist es C*R
Mfg
|
BID = 549814
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Hallo Sumada,
Zitat :
| ich will mit einem Schmit-trigger eine astabile Kippstufe machen, bei welcher man mit einem Potentiometer das Impuls-Pausenverhältniss einstellen kan. |
Warum willst du das mit einem Schmi tt-Trigger machen?
Es geht dir doch um einen Generator mit variablem
Impuls-Pausenverhältnis. Oder?
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 549816
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
@SAM2:
Zitat :
| Nein, wenn man einen Kondensator und dann einen ohmschen Widerstand fachgerecht henkt, sind sie beide tot...
Für Dein Vorhaben ist jedoch kein Scharfrichter nötig, es genügt eine simple Reihenschaltung. |
Dank Deiner genialen Antworten, macht das Lesen wieder richtig Spaß!!!
Mich hat es vor Lachen fast vom Sessel geworfen.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 549825
Sumada Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Kirchdorf
|
@GeorgS
Ja, geht natürlich auch anders (z.B. mit LM555), mich hat einfach die Frage gequält ob und wie das geht.
Mfg
|
BID = 549827
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ob und wie das geht. |
Das hängt davon ab, ob bei der Änderung des Tastverhältnisses die Frequenz konstant bleiben soll oder nicht.
|
BID = 549834
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Tja,
einfachste Methode ist ein Tandem-Poti
in einem astabilen Multivibrator.
Das Poti muß natürlich in den beiden Hälften
des Multi gegensinnig arbeiten.
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 549849
Sumada Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Kirchdorf
|
@perl
Also bei meiner vorstellung wird sich die Frequenz ja sowiso ändern. Sie sollte einfach in einem gewissen Bereich liegen, sodass man z.B. einen DC-Motor ansteuern könnte. Sodass ein PWM-Signal entsteht, der Motor aber eine "Gleichspannung" abhängig vom Impuls-Pausenverhältnis.
|
BID = 549850
Sumada Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Kirchdorf
|
hat.
|
BID = 549905
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| wird sich die Frequenz ja sowiso ändern. |
Dass muss durchaus nicht sein.
Eine sehr simple Schaltung wäre z.B. die beigefügte.
Kannst dir ja mal überlegen, was da die Frequenz macht (ideale Dioden annehmen).
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|