Autor |
|
|
|
BID = 543854
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
|
Hallo,
ich habe vor, mithilfe von den IC's 4510 und 4511 einen Countdown erstellen.
Nun habe ich zwei Fragen:
1.) Man kann den 4510 ja presetten. Wie kann man nun mehrere Presets erstellen? Meinetwegen habe ich ein 4017 Zähler und an Stellung 1 soll der 4510 auf "5" gesetzt werden, bei Stellung 2 auf "10" usw.
Insgesamt soll es 3 verschiedene Presets geben. Wie verschalte ich das, ohne dass ein Anschluss den anderen beeinflusst?
2.) Wie bekomme ich möglichst genau ein 1Hz Impuls hin, der diesen Countdown antreibt? Ich habe es mit einem astabilen Multivibrator versucht, allerdings komme ich da nicht genau genug auf eine Sekunde.
Danke schonmal und mfg
Daniel
//achja, noch eine Frage:
Wie bekomme ich heraus, wann da ne 0 steht, also wann alle(4) 4510, verbunden mit CarryIn und CarryOut, auf 0 stehen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DanielH am 24 Aug 2008 20:56 ] |
|
BID = 543856
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
|
zu 1: mit Diodenmatrix
zu 2: mit Quarzozilator und Teiler
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten. |
|
BID = 543859
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
hm...
zu 1.) was zur Hölle ist eine Diodenmatrix ?!
2.) Bezüglich Quarzoszillator und Teiler werde ich mich ein wenig einlesen ... Danke
|
BID = 543872
Rial Inventar
     
Beiträge: 5401 Wohnort: Grossraum Hannover
|
Gockel kapott ???
Diodenmatrix
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!
|
BID = 543880
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
Danke für den sogar mit Suchbegriff versehen Link zu google, aber so schlau war ich auch, danke.
Leider habe ich keine ausreichende Erklärung gefunden!
|
BID = 543891
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Warum keinen Codierschalter?
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 543899
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
Hi,
was kosten die Dinger denn?
Ich brauch allerdings nur 3 verschiedene Presets, mehr nicht, ich das dann nicht ein wenig übertrieben?
Danke und mfg
Daniel
|
BID = 544053
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Zur Diodenmatrix (Beispiel):
Die Widerstände ziehen die Preset-Eingänge ohne Ansteuerung auf Masse.
Bei Betätigung der Schalter wird die Betriebsspannung über die Dioden an die entsprechenden Voreinstell-Eingänge gelegt. Die Dioden verhindern gegenseitige Kurzschlüsse der Leitungen.
Wird S1 betätigt, wird auf 3 voreingestellt (2^0 + 2^1). Natürlich muß der entsprechende Impuls zur Voreinstellung auch noch anliegen.
Schalter S2 stellt ein auf 9 (2^1 + 2^3).
Und Schalter 3???
|
BID = 544059
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
Verstanden, Herr Lehrer
Danke für diese Ausführliche Beschreibung.
Schalter 2 ist 2^0 + 2^3 = 1 + 8 = 9 (nicht 2^1)
Schalter 3 ist 2^0 + 2^1 + 2^2 = 1 + 2 + 4 = 7
Danke für die Erklärung.
Welche Werte müssten die Widerstände denn (bei 5V Betriebsspannung) haben?
Danke nochmal und Gruß
Daniel
|
BID = 544118
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Das ist ziemlich unkritisch, sinnvoll ist imho von 4,7kOhm bis 100kOhm.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 544137
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
Ok, dann nehme ich 33kOhm, davon habe ich noch massig hier.
Danke
Bleibt noch die Frage nach dem möglichst genauen 1Hz Impuls ...
|
BID = 544152
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Ich könnte ja jetzt sagen, es war ein Aufmerksamkeitstest, aber es war wirklich ein Versehen mit 2^0 und 2^1. Das gibt drei Aufmerksamkeitspunkte für dich!
Ich weiß nicht, ob heute der Aufbau noch derselbe ist oder wenigstens ähnlich, aber früher enthielten quarzgesteuerte mechanische Wecker ein Leiterplättchen mit Schaltkreis, Quarz, Trimmer, Elko und Elektromegnet. Die Magnet-Anschlüsse gaben gegeneinander versetzte Impulsfolgen von 0,5 Hz ab. Die konnte man über zwei Dioden zusammenfassen und damit einen Transistor ansteuern. An dessen Kollektor hatte man dann 1-Hz-Impulse...
|
BID = 544216
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Und wieder einmal wissen wir nicht um was es eigentlich geht.
Deshalb frage ich einfach mal:
Hast du dir schon mal ICs wie 4047, 4059 oder ICM7217 angesehen?
Und damit betrachte das Thema damit für mich als erledigt.
|
BID = 544296
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
ICM7217C <= dolles Ding
Ich finde ihn nur bei Reichelt nicht ...
@ Pearl: Kriege ich mit dem 4047 wirklich ein genauen 1s Takt?
Ich habe es mit dem NE555 probiert, jedoch bekomme ich kein genauen 1s Takt ...
Und Pearl: Wie in der Überschrift erwähnt, geht es einfach um einen 4 stelligen Countdown Zähler.
Danke und Gruß
Daniel
|
BID = 544356
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
Sorry Perl, das "a" ist zuviel, kann es aber nicht mehr ändern.
An Alle: Gibt es eine Alternative zum "ICM7217C", weil Reichelt den leider nciht hat ...
Und welche Anzeige kann ich da nehmen? Ganz normale 7-Segment anzeigen?
Zum 4047 habe ich was gefunden, danke trotzdem, ich weiß, ihr hättet mir ausführlich geantwortet
|