Autor |
|
|
|
BID = 540529
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
|
Hallo,
diesmal eine sehr kurze Frage, irgendwie bin ich nicht im Stande, was passendes zu finden.
Ich habe ein ein 4017 Counter, also mit 10 aneinanderfolgenden Ausgängen.
Ich würde nun gerne mit möglichst wenigen Mitteln aus dieser Konfiguration eine 7-Segment-Anzeige ansteuern. Gibt es dazu ein passenden Decoder?
MfG
Daniel |
|
BID = 540539
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Es ginge über zwei Dekoder:
1. Dezimal-zu-Binärdekoder und von diesem zum
2. Binär-zu-Siebensegment-Dekoder- und Treiber .
Schau dir aber vorher mal die Beschreibungen/Funktionen aller Logikbausteine der CD40*-Reihe an. Mir ist da so, als gäbe es sogar einen Dezimal-zu-Siebensegmentdekoder.
Ansonsten halt der Umweg über zwei Dekoder. Oder ein alten EPROM mit mindestens 1kByte (1024 Byte -> 10 Adressleitungen).
An die Adressen 0x000, 0x001, 0x002, 0x004, 0x008, 0x010, 0x020, 0x040, 0x080, 0x100, 0x200 dann jeweils die gewünschten Segmentkombinationen schreiben - und fertig
_________________
|
|
BID = 540541
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Also Dezimal zu 7 Segment gibts glaub ich nicht.
Kann aber auch an meinem beschränkten Wissen liegen.
Alternative wäre Dezimal zu BCD (74HC147 o.ä.) und dann einen BCD zu 7-Segment dahinter.
Aber vielleicht weiß einer noch was besseres...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 540543
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Gibt es dazu ein passenden Decoder? |
Du brauchst keinen Decoder, sondern einen Encoder, denn der 4017 hat ja schon decodierte Ausgänge.
Meines Wissens gibt es aber einen solchen nicht fertig, wohl aber welche die BCD-Zähler nach 7-Segment codieren.
Allenfalls könntest du einen kleinen 1k*8 EPROM oder GAL entsprechend programmieren.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 540576
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Offtopic :
| Komisch, aber warum wird genau meine Antwort nochmal sinngemäß wiederholt?
Kann ich nicht nachvollziehen. |
Edit: Aua! Tut mir Leid, perl und Kleinspannung! Wir haben alle gleichzeitig die Beiträge verfasst. Daher konntet ihr mein Beitrag nicht kennen. Mein Fehler.
Edit: Ansonsten würde ich mir nochmal den CD4026 anschauen, das ist ein Dezimalzähler mit Siebensegmenttreiber- und Dekoder.
CD4055: BCD-zu-7-Segment-Speicher, Decoder und Treiber für IC-Anzeigen
Vorher Datenblatt durchlesen.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 9 Aug 2008 20:28 ]
|
BID = 540577
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Vielleicht weil man noch überlegt und schreibt und nicht gemerkt hat das da einer schneller war?
Schau dir mal die Zeiten an,ehe du drauf los meckerst...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 540583
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
Also danke für eure vielen Gleichzeitigen Antworten.
Den Weg über 2 Decoder kannte ich schon, allerdings war mir so, als hätte ich schon mal einen direkten Weg gelesen.
Dem ist wohl nicht so ...
Wenn ich einen programmierbaren IC nehmen würde, könnte ich meine Schaltung ganz über Bord werfen, das wäre viel einfacher (Schaltungstechnisch) ... ich kann es nur nicht
Bleibt mir wohl nur der Weg über 2 ICs... Trotzdem danke
|
BID = 540584
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
oder ein einfacher Diodendekoder. An jeden Ausgang für jedes anzusteuernde Segment eine Diode ran.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 540585
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Ich habe oben einen Vorschlag gemacht.
Wenn du den Takt- und Resetpin des 4017 mit denen meines Vorschlag-ICs verbindest, dann zählen die synchron. Voraussetzung ist, dass sie einmalig gleichzeitig zurückgesetzt werden.
Es gibt Zähler, die dekodierte Siebensegmentausgänge haben - somit kommst du auf ein Zusatz-IC!
Ich gehe davon aus, dass der 4017 nicht wegzudenken ist, oder?
Ein EPROM/EEPROM wäre auch eine Einchiplösung, aber wenn du meinst, dass es nicht infrage kommt, bittesehr
_________________
|
BID = 540588
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| oder ein einfacher Diodendekoder. An jeden Ausgang für jedes anzusteuernde Segment eine Diode ran. |
Das wird nicht reichen, man braucht auch noch für jedes Segment einen Treiber, da der sowieso schon geringe Strom des einzelnen Ausgangs sich auf mehrere Segmente verteilen würde.
Ganz schlimm wäre es bei der "8", da müsste ein Ausgang des 4017 sieben Segmente versorgen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 540601
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
@ DonComi:
Ich brauche die Ausgänge des 4017 UND die codierte 7-segment.
Daher ist der 4017 nicht wegzudenken ...
Die Idee mit den Verbinden finde ich nicht schlecht ... wenn beide Synchron zählen, wäre das ja wunderbar. Das mit dem einmaligen Reset wäre kein Problem ...
Das ist bisher die beste Lösung...
Zu dem EPROM/EEPROM:
Ich hätte absolut nix dagegen, ich hab nur einfach keine Ahnung davon
|
BID = 540616
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Hallo,
Naja, betrachte das mit den EPROMs mal so:
Du hast eine gewisse Anzahl an Adressleitungen. Diese Anzahl bestimmt über die Anzahl aller Möglichen Eingangskombinationen, bei 10 Adressleitungen sind das 2^10, also 1024, also 1kByte (Man kann auch, wie perl, 1k*8 schreiben, das ist bei Speichern allgemein eher verbreitet, also die Angabe der Anzahl an Bits).
Jede Kombination "adressiert" ein Byte im Speicher, welches dann an den IO-Pins des EPROMs anliegt.
Da du nur 10 Eingangskombinationen hast, nämlich die zehn Ausgänge des CD4017s, müssen auch nur diese Bytes programmiert werden.
Der Programmiervorgang sieht in etwa so aus: Anlegen der Kombination, Anlegen des gewünschten Bitmusters (im Falle von z.B. der Kombination 0000000001 für 0 wäre es x0111111) und das Setzen und darauffolgende Löschen diverser Pins des EPROMs - schon steht das Byte drin.
Mein Beispiel oben bezieht sich auf das "lineare" Adressieren, also die Leitung für die dezimale 0 geht an die Adressleitung 0, 1 an 1, etc. Für das Datenbyte habe ich das niedrigste Bit als das oberste Segment (wird oft auch mit 'a' bezeichnet) festgelegt.
Da immer nur ein Bit aktiv ist, ergeben sich obige Adressen, die ich der Einfachheit wegen in Hexadezimaldarstellung geschrieben habe, z.b. entspricht 0x200 der Binärzahl 1000000000, was in deinem Fall eine aktive Zehnerleitung bedeutet.
Püh  .
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 9 Aug 2008 22:59 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 9 Aug 2008 23:00 ]
|
BID = 540624
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
Öhhhh.... ich verstehe, warum du "püh" schreibst ...
Danke für die Erklärung, ich werde mich morgen mal versuchen, ein wenig einzulesen ... Kannst du gute Lektüre empfehlen?
|
BID = 540644
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| wenn beide Synchron zählen, wäre das ja wunderbar | Wäre.
Da aber wunderbare Wunder immer seltener werden, und häßliche immer häufiger: Vergiß diesen Vorschlag, er führt direkt in Teufels Küche.
Was du aber machen kannst, wenn du 7-Segment und 1-aus-10 gleichzeitg brauchst:
Du nimmst dir einen gewöhnlichen Zähler, nach Bedarf etwas wie 4029, 4160..4163, 4510, 4518, oder 4522, und schliesst daran einen 7-Segment-Decoder (4511, 4513, 4544, 4547, 4558) und einen 1-aus-10-Decoder 4028 an.
Bei den Zählern kannst du auch welche aus der 74er Reihe nehmen, z.B. den '90.
Die Decoder haben dort 40er Hausnummern. z.B. 7441, 7447.
Zähler der 74HC oder HCT Reihe laufen schneller als die 4000er oder 74C-Serie und arbeiten ab 2V, aber sie vertragen nicht mehr als 6V.
Es ist auch möglich ICs der 4000er und der 74C-Serie zu mischen. Wenn die Betriebsspannung nicht zu hoch wird, passen 4000er auch mit 74HC oder HCT zusammen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 540645
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Tja, wenn perl meint.
Recht hat er ja eigentlich auch  .
Diese Idee hatte ich ja auch, daher hatte ich auch gefragt, ob der 4017 wegzudenken wäre.
Wenn ja, gäbe es viele Möglichkeiten - aber es wurde ja nach möglichst wenig Aufwand gefragt und der CD4017 ist nicht ersetzbar durch eine andere Zählerschaltung, so jedenfalls habe ich das verstanden.
Sonst kann man in der Tat binär zählen lassen, und dass dann nach dezimal dekodieren und gleichzeitig auf einen Siebensegmentdekoder geben.
_________________
|